Knihobot

Peter Rosei

    17. červen 1946

    Peter Rosei je rakouský prozaik, jehož dílo se hluboce noří do hranic poznání a rozporů mezi myšlením a jednáním v západní společnosti. Jeho obsáhlá tvorba zahrnuje romány, povídky, eseje, poezii i divadelní hry, často prozkoumává témata rozpolcenosti a nesouladu v moderním životě. Roseiho styl se vyznačuje pronikavou analýzou a schopností odhalovat skryté napětí v lidské psychice i v širším společenském kontextu. Jeho texty vybízejí čtenáře k zamyšlení nad složitostí reality a povahou lidského bytí.

    Der Aufstand
    Wege
    Das schnelle Glück
    Landstriche
    Metropolis Vienna
    Metropolis16-29
    • Metropolis Vienna

      • 324 stránek
      • 12 hodin čtení

      Originally published in 2005, Metropolis Vienna, like Heimito von Doderer's great novel The Demons (Sun & Moon Books, 1993) before it, follows several individuals in Vienna as their stories interlink with each other. But unlike von Doderer's work, which focuses on the events leading up to WWII, Rosei's novel concerns the beautiful Austrian city in the second half of the 20th century. A profound and moving novel that introduces one of the great Austrian writers to an English-speaking audience.

      Metropolis Vienna
    • Die Globalisten

      • 154 stránek
      • 6 hodin čtení
      3,5(2)Ohodnotit

      „Wir versuchen doch alle nur, auf der goldenen Kugel zu tanzen, ganz egal, wie und wohin sie rollt“, meint der Schweizer Geschäftsmann Weill, Spezialist für Import/Export, im Wiener Café Imperial philosophisch zu seinem Partner Blaschky. Währenddessen fantasiert der abgehalfterte Dichter Josef Maria Wassertheurer am Brunnenmarkt über sein nächstes Meisterwerk und im fernen Sankt Petersburg erwartet ein geheimnisvoller Herr Tschernomyrdin den entscheidenden Anruf. Das kriminelle Netzwerk der Globalisten spannt sich von Zürich und Paris nach Bukarest und Moskau bis ins idyllische Salzkammergut. Mit leichter Hand hat Rosei ein Satyrspiel geschaffen, das die Wirklichkeit zur Deutlichkeit entstellt – so bösartig, dass es zum Lachen ist.

      Die Globalisten
    • Sabine Scholl versammelt Sexbegegnungen mit Männern von A bis Z - A wie Alex und Andreas, R wie Ralph 1 und Ralph 2 und Z wie Zappa in einem Adressbuch. Dabei unterscheidet sie zwischen Offline- und Online-Rendez-vous. Die Einträge sind nie länger als eine Seite, die meisten kürzer. In wenigen Zeilen kommt es zum Äußersten: schönste Pornographie. Sanft oder hart, überraschend oder überraschend langweilig, die Männer tragen Bärte oder Brillen, sind gut gebaut, gebräunt oder beharrt, intellektuell, sanft, wahnsinnig oder berechnend. Jeder Mann hat seinen Reiz. Manche wollen mehr, manchen nur das Eine - aber (fast) immer kommt die Dame auf ihre Kosten. Und für zukünftige Begegnungen bietet Mein Alphabet der Männer ausreichend Platz zum Selbereintragen. „Die heißen Geschichten über Alex, Beat, Zappa & Co. haben es in sich.“ Bild. de „Sie schreibt schlank, hochwertig literarisch und über alle Maßen explizit, ohne ordinär zu werden.“ Märkische Allgemeine „Dieses Buch ist von einer Sammlerin geschrieben, und es erstaunt das variantenreiche Beschreiben des immer Gleichen.“ MDR figaro „Sie hat sich für die älteste literarische Form, für die Liste, entschieden. Gegen die Ratschläge der Freunde und Agenten. Gepriesen sei sie dafür! Und ihr Verlag, der das schöne Buch druckte und es enden lässt nicht mit Walter, dem letzten der Online-Bekanntschaften, (.) sondern mit 34 leeren Seiten, in die jeder Leser seine eigenen Beobachtungen eintragen kann.“ Berliner Zeitung

      Mein Alphabet der Männer
    • Mit den ersten Kriegsheimkehrern beginnt das Buch, mit Schwarzmarkt und verwegenen Existenzgründungen. Wir verfolgen das Leben der Freunde Alfred und Georg von ihren Kinderjahren in einer ärmlichen Klagenfurter Mietskaserne bis zum Studienbeginn in Wien. Leitomeritzky, ein Jude, der im Konzentrationslager war und sich nun zäh zum König des Gebrauchtwagenhandels emporarbeitet - immer mehr Lebensbahnen kreuzen sich in den Häuserlandschaften dieses Romans. Politik, Wirtschaft und Kunst sind mit einprägsamen Figuren vertreten, sie alle zusammen machen das Patchwork aus, das Geschichte und Geschichten aufleuchten läßt. Mit sinnlichen und historischen Details förmlich aufgeladen, reicht es bis in die Ära Kreisky und darüber hinaus. Am Ende ist Georg ein reicher, unzufriedener Geschäftsmann, und Alfreds Spuren haben sich im revolutionären Berlin verloren. Wien Metropolis zeigt - wie in einem Brennspiegel - den Weg der Europäer in eine saturierte, unentschlossene Postmoderne. Wien ist Gegenstand großer literarischer Versuche gewesen. Dieser Roman sucht seine Epoche auf den Punkt zu bringen; er verbindet einen großen Reichtum an Figuren und Lebensentwürfen mit einem Erzählstil, der konzentriert und leicht zugleich ist. Peter Rosei hat mit dieser bedeutenden Geschichte sein zentrales Werk geschrieben. Zwei österreichische Autoren fallen einem ein, die ähnliches geschrieben haben: Adalbert Stifter, Thomas Bernhard. Rosei schrieb sich zwischen beide. Salzburger Nachrichten (zu: Landstriche) Bisher bei Klett-Cotta von Peter Rosei erschienen: Wer war Edgar Allan - Von hier nach dort - Das schnelle Glück. Drei Romane Persona. Roman Rebus. Roman Bei schwebendem Verfahren. Roman Der Mann, der sterben wollte samt Einer Geschichte von früher

      Wien Metropolis