Knihobot

Gustav Siebenmann

    Suchbild Lateinamerika
    Aus meiner Bodega
    Romania - Hispania - América
    Das Bild Lateinamerikas im deutschen Sprachraum
    Literaturwissenschaftliches Wörterbuch für Romanisten
    Spanische Lyrik des 20. Jahrhunderts
    • Spanische Lyrik des 20. Jahrhunderts

      • 528 stránek
      • 19 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      Diese Anthologie, erstmals 1985 erschienen, vereint 54 Lyriker - von Unamunco über Lorca bis Blanca Andreu - mit für ihr Werk repräsentativen, literarhistorisch aufschlußreichen Gedichten in Originalsprache und wortgetreuer Übertragung, dazu ausführlichen Kommentaren. Für die Neuausgabe wurde die Anthologie überarbeitet und ergänzt und umfaßt nun auch das 20. Jahrhundert.

      Spanische Lyrik des 20. Jahrhunderts
    • Das "Literaturwissenschaftliche Wörterbuch für Romanisten" bietet eine umfassende und aktualisierte Übersicht über romanische Literaturen und Literaturwissenschaft. Die Neuauflage enthält überarbeitete Artikel und neue Stichwörter, bleibt jedoch der bewährten Konzeption treu und berücksichtigt die Vielfalt der romanischen Literaturen.

      Literaturwissenschaftliches Wörterbuch für Romanisten
    • Romania - Hispania - América

      • 290 stránek
      • 11 hodin čtení

      Schelmenroman oder Abrechnung? Bericht über ein bewegtes Leben, Anekdotensammlung oder die Rechenschaft über ein Gelehrtenleben? Dieses Buch ist alles zugleich. Der gelernte Literaturwissenschaftler weiß um die Tücken des „mythe personnel“. Gustav Siebenmann, Hispanist und Lateinamerikanist, berichtet nicht nur von seiner akademischen Laufbahn. Er holt weit aus, von seiner Kindheit und Jugend in Peru über die langen Vortragsreisen in Lateinamerika bis zur großen Freiheit als Emeritus. Streiflichter auf Privates werden nicht ausgeblendet. Einem so bewegten Lebenslauf begegne man nicht alle Tage, so wurde ihm oftmals gesagt. Deshalb hat er hier den seinen in Teilen aufgezeichnet, humorvoll, aber auch mit Biß.

      Romania - Hispania - América
    • Aus meiner Bodega

      Hispanistische Feuilletons aus sieben Jahrzehnten. Herausgegeben von Yvette Sánchez

      • 250 stránek
      • 9 hodin čtení

      Gustav Siebenmann kann auf ein erfülltes Gelehrtenleben zurückblicken. Darüber hinaus aber hat er sich bei einer breiteren Öffentlichkeit auch einen Namen gemacht als Verfasser stilistisch geschliffener Feuilletons, die in den besten deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften erschienen. Siebenmanns Anliegen war dabei stets, die mitteleuropäischen Leser mit der spanischen und lateiNamerikanischen Literatur und Kultur vertraut zu machen. Yvette Sánchez hat hier die besten Artikel aus der Feder Gustav Siebenmanns zusammengetragen. Angeordnet sind sie wie die Assemblagen in einem gut sortierten Weinkeller: dieselben Sorten liegen nebeneinander. Der Genuss beim Betreten dieser Bodega ist garantiert.

      Aus meiner Bodega
    • Suchbild Lateinamerika

      Essays über interkulturelle Wahrnehmung. Zu seinem 80. Geburtstag

      • 156 stránek
      • 6 hodin čtení

      InhaltsverzeichnisInhalt: Über Kultur und Identität. - Lateinamerika auf der Suche nach einer Identität. - Zur Erforschung mentaler Bilder. - Est nomen omen? oder Wie Amerika lateinisch wurde. - Von der dreifachen Entdeckung Amerikas. - Zwischen Spree und Orinoco. - Die Deutschsprachigen in Lateinamerika. - Spiegelungen I: Zum Lateinamerikabild der Europäer. - Spiegelungen II: Zum Europabild der Lateinamerikaner. - Wie auch das Bild Lateinamerikas eingeschwärzt wurde. - Zum Lateinamerikabild deutscher Leser. - Die Zentenarfeiern der Entdeckung im Vergleich. - Gachupines und cholos oder Wie Spanier und Lateinamerikaner sich mochten. - Barbar ist ein Barbar ist ein Barbar ist ein Barbar. - Non liquet. Gibt es Gründe für die Stundung der Zukunft? - Schriftenverzeichnis Gustav Siebenmann.

      Suchbild Lateinamerika
    • Die Erfolgsgeschichte des lateinamerikanischen Romans hat zu Unrecht die sensationelle Entwicklung überschattet, die die lateinamerikanische Lyrik in den letzten einhundert Jahren genommen hat. Nun legt einer der renommiertesten Hispanisten ein Handbuch vor, das – von Beginn des Fin de siècle über die Avantgarden bis hin zu Gegenwart – die Lyrik Spanisch-Amerikas und Brasiliens erstmals bilanziert. Vier Kapitel gliedern den komplexen, umfänglichen Stoff: Teil I faßt für das Verständnis der Texte unentbehrliche Realia zusammen. Teil II rubriziert die Literaturgeschichte des Zeitraums nach Bewegungen und Richtungen. Teil III porträtiert 33 der bedeutendsten Lyriker, darunter Rubén Darío, Pablo Neruda, Octavio Paz, Ernesto Cardenal und Carlos Nejar. Teil IV bildet – angesichts der prekären Forschungssituation im deutschen Sprachraum von großer Relevanz – eine mit besonderer Sorgfalt zusammengestellte Bibliographie. Ein Namenregister beschließt diese Einführung, die Dozenten, Studenten wie interessierten Laien entscheidende Orientierung gibt.

      Die lateinamerikanische Lyrik 1892 - 1992