Knihobot

Ferdinand Fellmann

    1. leden 1939 – 28. říjen 2019
    Geschichte der Philosophie im 19. Jahrhundert
    Philosophie der Lebenskunst zur Einführung
    Die Angst des Ethiklehrers vor der Klasse
    Phänomenologie zur Einführung
    Das Paar
    Das Buch von Maß und Mitte
    • Das Paar

      • 337 stránek
      • 12 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      In einer Zeit, in der die Gesellschaft in Elementarteilchen zu zerfallen droht, wird die Frage akut, was die Welt zusammenhält. Fellmanns Antwort: die Paarliebe als anthropologisches Radikal, das den Menschen von der tierischen Horde getrennt hat. Die Rekonstruktion der Entstehung des Menschen aus dem Paar ist der Versuch, die emotionale Dimension kommunikativen Handelns jenseits der Dualismen von Körper und Geist, von Gefühl und Intellekt zu erschließen. Im Nachwort zu dieser Neuausgabe wird noch deutlicher, was uns Menschen mit den Tieren verbindet, was uns von ihnen trennt. Auch Tiere kennen den Liebesrausch, aber nur der Mensch findet in der Paarbindung die Rechtfertigung seiner Existenz. Ein Beweis dafür, wie eng Eros und Religion im Menschsein zusammenhängen.

      Das Paar
    • Phänomenologie zur Einführung

      • 196 stránek
      • 7 hodin čtení
      4,0(5)Ohodnotit

      Die Geschichte der Phänomenologie ist die Geschichte der Entfaltung einer Grundidee ihres Begründers Edmund Husserl. So unterschiedliche Temperamente wie Scheler, Heidegger, Sartre und Merleau-Ponty haben sie vorangetrieben – die Enkelgeneration hat sie vornehmlich verwaltet. Ferdinand Fellmann vollzieht die ursprünglichen Intentionen der Disziplin nach und sucht in den nicht unerheblich voneinander abweichenden Positionen den roten Faden. Durch eine unkonventionelle Lesart entrümpelt er die Phänomenologie und hebt jene ihrer Denkformen heraus, an die sich gegenwärtige Fragestellungen anschließen lassen. Im Mittelpunkt steht jene kulturwissenschaftliche Transformation, die die Phänomenologie angesichts der Medialisierung der Lebenswelt als allgemeine Theorie der Medien wieder in den Mittelpunkt rückt.

      Phänomenologie zur Einführung
    • Ob Moral lehrbar sei, und wenn ja, wie, ist seit der griechischen Antike eine umstrittene Frage. Heute im Zeitalter des Ethikunterrichts an Schulen, ist sie wieder besonders brisant geworden. Da kommen die problembewussten, gelegentlich provokanten Überlegungen gerade recht, die der Chemnitzer Philosophieprofessor in fünf Schritten anstellt: Die Klasse stellt den Ethiklehrer vor neue Fragen. - Die Faszination des Bösen und der Nutzen, den der Ethiklehrer daraus ziehen kann. - Lust auf Moral. Metamorphosen des Hedonismus. - Auch in der Moral ist nichts so erfolgreich wie der Erfolg. - Klassenfahrt mit Schiffbruch. Die sozialen Grundlagen der Moral.

      Die Angst des Ethiklehrers vor der Klasse
    • Philosophie der Lebenskunst beschreibt ein noch unvollendetes Projekt der Zusammenführung zweier Typen von Ethik: der antiken Tugendethik und der modernen Sollensethik. Dieser Band beschreibt die wechselvolle Geschichte der konkreten Anwendung ethischer Reflexion an einzelnen Autoren wie Epikur und Seneca, Montaigne und Gracian, Schopenhauer und Nietzsche bis zu Erich Fromm und Michel Foucault. Auch ostasiatische Weisheitslehren finden in der Darstellung Berücksichtigung. Das Resultat ist ein lebensphilosophischer Begriff moralischer Verpflichtung, die sich aus der Spannung zwischen dem Glücksstreben und der Glücksfähigkeit des Menschen ergibt. In Zeiten der postmodernen Individualisierung und Pluralisierung der Lebensformen erweist sich der alttestamentarische Spruch 'Jegliches hat seine Zeit' als Prinzip einer realistischen Lebenskunst.

      Philosophie der Lebenskunst zur Einführung
    • Selbsterfahrung, die heute in vielfältigen Formen praktiziert wird, braucht ein solides philosophisches Fundament. In diesem Buch wird die Lebensphilosophie, die faszinierende Einsichten in die Tiefen des Erlebens gewährt, als Theorie der Subjektivität vorgestellt. So gewinnt die Lebensphilosophie ein neues Profil: Aus der Metaphysik des Irrationalen wird eine Antwort auf die Frage, was es heißt, sich selbst zu erfahren. Das Buch umfaßt das breite Spektrum der Lebensphilosophie von ihren Wegbereitern Schopenhauer und Nietzsche bis zu Heidegger und Wittgenstein.

      Lebensphilosophie