Knihobot

Timothy O. Grady

    I Could Read the Sky
    Ich lese den Himmel
    • Der Roman Ich lese den Himmel ist das Ergebnis eines außergewöhnlichen künstlerischen Dialoges zwischen dem Schriftsteller Timothy O'Grady und dem Fotografen Steve Pyke. Im Mittelpunkt steht die Geschichte eines nach England ausgewanderten irischen Arbeiters, der den Tod erwartet und sich an sein Leben erinnert: wie er als Kind ohne Pinsel mit bloßen Händen die Tür der Hütte streicht, wie er als Arbeiter in England Straßen pflastert und Geld nach Irland schickt, damit die zu Hause überleben. Er lernt Akkordeon spielen und die Liebe kennen. Er kann ein Fass reparieren und die Wolken lesen. Den poetischen Momentaufnahmen und burlesken Anekdoten stellt Steve Pyke seine schwarzweißen Fotografien gegenüber. Sie zeigen Gesichter und Szenen, die uns in Timothy O´Gradys Roman begegnet sein könnten. Der Blickpunkt des Fotografen ist immer auf Augenhöhe der erzählten Welt. Der Roman ist inzwischen verfilmt und auf der Berlinale gezeigt worden (mit dem Romancier Dermot Healy in der Hauptrolle). Bei seinen Lesungen tritt O´Grady mit Musikern auf, unter anderem mit Sinéad O´Connor. Der Soundtrack dieser Lesungen wird auf Peter Gabriels Realworld-Label erscheinen.

      Ich lese den Himmel
    • With a foreword by John Berger I Could Read the Sky is a collaboration, in the shape of a lyrical novel, between writer Timothy O'Grady and photographer Steve Pyke. It tells the story of a man coming of age in the middle of this century. Now at its end, he finds himself alone, struggling to make sense of a life of dislocation and loss. He remembers his childhood in the west of Ireland and his decades of bewildered exile in the factories, potato fields and on the building sites of England. He is haunted by the faces of the family he left behind and by the land that is still within him. He remembers the country and the seascapes, the bars and the boxing booths, the music he played, and the woman he loved. This elegiac narrative is accompanied by a succession of photographs taken by Pyke during his travels in Ireland - from starkly beautiful landscapes to unforgettable portraits and scenes from everyday life - which in their counterpoint with the text produce a powerful evocation of the Irish emigrant experience.

      I Could Read the Sky