Knihobot

Axel Corti

    7. květen 1933 – 29. prosinec 1993

    Axel Corti byl rakouský autor a režisér známý svou silnou sociální kritikou a nekompromisním pohledem na německou historii a společnost. Jeho díla často zkoumají témata viny, paměti a identity v poválečné Evropě. Corti se zaměřoval na odhalování skrytých pravd a nepohodlných aspektů minulosti, čímž vybízel k hlubšímu zamyšlení. Jeho styl byl charakterizován jako pronikavý a provokativní, schopný zachytit složité lidské vztahy a společenské mechanismy.

    Der Schalldämpfer
    Ein Dorf. Photos und Zeihnungen von Karl Korab
    Der Schalldämpfer II
    Der Schalldämpfer: Texte aus den Jahren 1970 - 1993
    • „Der Schalldämpfer“ war eine der beliebtesten Radiosendungen Österreichs, und die Sprach- und Sprechkunst ihres Autors bleibt unvergessen. Nach dem Verstummen von Axel Cortis Stimme zeigt sich, dass seine Texte, die scheinbar für den Tag geschrieben wurden, zeitlos sind und sich würdig in die Tradition des österreichischen Feuilletons einfügen. Diese Tradition vereint Wortwitz, skurrilen Humor, kritische Beobachtungsgabe und kämpferische Satire. Die Auswahl umfasst die besten Texte von Axel Corti aus den Jahren 1973-1990. Zu den Inhalten gehören unter anderem „Das gelbe Zimmer“, „Die sehr geehrten Herumgeher“, „Eine süsse Qual“, „Heute ist der Drehtag mit der Blondine“, „Fritz Kortner ist tot“ und „Was nicht im Polizeibericht stand“. Weitere bemerkenswerte Titel sind „Die Dame ist aus Plastik“, „Der Besserwisser“, „Wunder in Rot und Rund“ sowie „Das Telephon ist eine indiskrete Maschin'“. Cortis Texte bieten einen facettenreichen Einblick in menschliche Erfahrungen und gesellschaftliche Themen, die auch heute noch relevant sind. Sie laden den Leser ein, über die Absurditäten des Lebens nachzudenken und die Welt mit einem scharfen, humorvollen Blick zu betrachten.

      Der Schalldämpfer: Texte aus den Jahren 1970 - 1993
    • Alex Corti war nicht nur ein brillanter Feuilletonist, sondern auch ein stets wachsamer Mahner, der den Finger auf die wunden Stellen der österreichischen Befindlichkeit legte. Der Band „Texte zur Zeit“ zeigt, wie meisterhaft Corti es verstand, mit Schärfe, aber ohne Scharfrichterattitüde, mit Witz, aber ohne Witzelei, mit Ernsthaftigkeit, aber ohne Bierernst klarzustellen, bloßzulegen, dingfest zu machen. Aber nicht das „politisch korrekte“ Rechthaben war sein Anliegen, sondern der Versuch, genauer hinzusehen, besser zu beobachten.

      Der Schalldämpfer II