Knihobot

Lothar Schäfer

    1. leden 1934 – 12. červen 2020
    Popper
    Versteckte Wirklichkeit
    Das Paradigma am Himmel
    Aerobatic-Workbook
    Jahrgang 1934
    Deutsche Luftfahrtgeschichte
    • Jahrgang 1934

      Erinnerungen an mein Dorf

      • 270 stránek
      • 10 hodin čtení

      Als Junge erlebte Lothar Schäfer, Jahrgang 1934, eine ganz normale Kindheit in einem Dorf, ohne Wohlstand, Bad, Fernsehen oder Internet. Er schildert humorvoll seine Erinnerungen an das Leben als heranwachsender Dorfjunge, das vom Wirtschaften in der Landwirtschaft ohne Mähdrescher und Traktoren, von der Schulzeit, dem „Dritten Reich“, Krieg und Wiederaufbau geprägt war. Und er reflektiert über Gewinn und Verlust der nachfolgenden Entwicklung. Die Publikation ist eine kurzweilige, anekdotenhafte, höchst persönliche Schilderung über das Dorfleben der 1930er bis 1950er Jahre.

      Jahrgang 1934
    • Aerobatic-Workbook

      Basiswissen für Kunstflieger

      Faszinierend und anspruchsvoll: Der Kunstflug ist eine bei Piloten und Zuschauern gleichermaßen beliebte Sparte des Modellflugsports. Und bei Könnern sieht das Ganze auch noch spielerisch leicht aus. Doch bis dahin ist es ein weiter Weg. Im neuen Aerobatic-Workbook nimmt Autor Lothar Schäfer Neulinge und fortgeschrittene Kunstflugpiloten gleichermaßen an die Hand. Mit klar verständlichen Worten und übersichtlichen Abbildungen erläutert der erfahrene Pilot auf 68 Seiten, wie Schritt für Schritt der Einstieg in den Kunstflug mit Flächenmodellen gelingt. Im Aerobatic-Workbook gibt es unter anderem: - Alles über Modelle & Figuren - Technisches & aerodynamisches Basiswissen - Schritt-für-Schritt-Erklärungen - Den Weg vom Erstflug bis zur Torque-Rolle

      Aerobatic-Workbook
    • Das Paradigma am Himmel

      • 397 stránek
      • 14 hodin čtení

      Der Timaios ist der einzige Dialog Platons, der über die Jahrhunderte hinweg kontinuierlich gelesen und kommentiert wurde, jedoch oft als Fremdkörper in Platons Werk betrachtet wurde. Dieses Gefühl des Befremdens löst sich auf, wenn man den Dialog im Kontext von Staatsphilosophie und politischer Geschichte interpretiert, wie es Platon im Eingangsgespräch vorgibt. Die vorliegende Arbeit bietet eine fortlaufende Auslegung des Textes und bezieht andere relevante Schriften Platons sowie das wissenschaftliche Umfeld in Mathematik, Astronomie, Medizin und Naturlehre ein. Platon verfolgt mit der Naturphilosophie ein praktisches Ziel: Die Invarianz der kosmischen Ordnung soll als Muster für die Ordnung in der Polis dienen. Er entwickelt eine Kosmologie, die als Basis für eine naturalistische Rechtfertigung seiner Staatsphilosophie fungiert. Der Konflikt, ob der Bericht über die Entstehung des Kosmos wörtlich oder metaphorisch zu verstehen ist, ergibt sich aus der Deutung des Timaios als Naturphilosophie im Sinne der Vorsokratiker. In der naturalistischen Perspektive hingegen wird die kosmische Ordnung als hierarchisches Modell dargestellt. Die Arbeit zeigt, dass Platon das Entstehen von Ordnung durch Herrschaft als Konstruktionsprinzip für alle behandelten Themen einsetzt, von der Bildung der Weltseele bis zur Entstehung der Tierarten, um eine Harmonie zu schaffen, die als Vorbild für die politisch chaotische Welt dient.

      Das Paradigma am Himmel
    • Versteckte Wirklichkeit

      Wie uns die Quantenphysik zur Transzendenz führt

      • 320 stránek
      • 12 hodin čtení

      Sind Transzendenz und moderne Naturwissenschaft unvereinbar? Ganz im Gegenteil, meint Lothar Schäfer: Die Quantenphysik hat uns die Transzendenz zurückgegeben und inspiriert uns dazu, die Welt ganz neu zu verstehen. Hinter der materiellen Welt steht dann eine versteckte, spirituelle Wirklichkeit; wenn wir beide in Harmonie bringen, erhält unser Leben einen Sinn. Physik und Transzendenz bilden somit keinen Widerspruch, sondern eine untrennbare Einheit. Naturwissenschaft und Spiritualität sind kein Gegensatz! In seinem Buch „Versteckte Wirklichkeit. Wie uns die Quantenphysik zur Transzendenz führt“ versucht Professor Schäfer von den Phänomenen der Quantenphysik auf das Wirken eines göttlichen Bewusstseins im Kosmos zurückzuschließen. Obwohl ich als Theologe Hemmungen habe, solche Schlüsse zu akzeptieren, weil man von der Physik nicht direkt zu Gott kommen kann, finde ich dieses doch ein durchaus anregendes Buch. Hans Küng, Stiftung Weltethos

      Versteckte Wirklichkeit
    • Das Bacon-Projekt

      Von der Erkenntnis, Nutzung und Schonung der Natur

      Das „Bacon-Projekt“ kennzeichnet einen zentralen Aspekt der Moderne: Während die Antike die Erkenntnis der Natur als Selbstzweck betrachtete, sieht die Neuzeit darin ein Mittel zur Verbesserung des menschlichen Wohls. Die Naturforschung soll technische Entwicklungen fördern, die den Menschen aus materieller Not und Abhängigkeit von der Natur befreien. Francis Bacon (1551-1626) propagierte diese neue Zielsetzung. In modernen Industrieländern wird die technische Nutzung der Natur jedoch zunehmend kritisiert, insbesondere angesichts der ökologischen Krise, die auf die Gefahren von Technikfolgeschäden hinweist und die moderne Art der Naturforschung für drohende Katastrophen verantwortlich macht. Hans Jonas fordert daher, das „Baconsche Ideal“ aufzugeben und stattdessen die Bewahrung der Natur in den Mittelpunkt zu stellen. Er plädiert dafür, die anthropozentrische Sichtweise zu überwinden und die Eigenrechte der Natur zu respektieren. Diese Studie widerspricht der pauschalen Kritik an der Moderne. Schäfer argumentiert, dass die ökologische Krise nicht das Ende des Baconschen Ideals erfordert, sondern eine grundlegende Revision der Mittel und Methoden, mit denen dieses Ideal verfolgt wurde.

      Das Bacon-Projekt
    • Schäfer gives a concise overview of the static equilibrium properties of polymer solutions. In the first part diagrammatic perturbation theory is derived from scratch. The second part illustrates the basic ideas of the renormalization group (RG). The crucial role of dilation invariance is stressed. The more efficient method of dimensional regularization and minimal subtractions is worked out in part three. The fourth part contains a unified evaluation of the theory to the one loop level. All the important experimental quantities are discussed in detail, and the results are compared extensively to experiment. Empirical methods of data analysis are critically discussed. The final (fifth) part is devoted to extensions of theory. The first three parts of this book may serve as the basis of a course. Parts four and five are hoped to be useful for detailed quantitative evaluations of experiments.

      Excluded volume effects in polymer solutions as explained by the renormalization group