Knihobot

Moritz Maier

    Logic Profi Guide : Know-how für bessere Musikproduktionen
    Logic Profi-Guide
    Die Übertragbarkeit der Mitbestimmungsvereinbarung gem. § 21 SEBG auf Konzernsachverhalte
    Aufklärungspflichten und Wissenszurechnung beim Unternehmenskauf
    Die Stellung Berlins im föderalen Finanzausgleich
    • 2017

      Als größtes Nehmerland des föderalen Finanzausgleichs steht Berlin in einem besonderen Fokus. Vor diesem Hintergrund dient die vorgenommene Untersuchung der Versachlichung und Lösungsfindung der finanzausgleichsrechtlichen »Berlin-Frage«. Durch die Verknüpfung einer rechtlichen Analyse des Finanzausgleichssystems mit umfassend ausgewerteten volkswirtschaftlichen Daten gelingt es, die Mechanismen, die Berlin zum größten Nehmerland machen, herauszuarbeiten und differenziert zu bewerten. Dabei zeigt sich unter anderem die ambivalente Wirkung des Finanzausgleichssystems auf das Land Berlin und insbesondere die Unangemessenheit der stadtstaatlichen Bedarfsberücksichtigung. Auf Grundlage der Analyseergebnisse erfolgt zudem eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Neuordnungsvorschlägen. Hierbei wird deutlich, dass eine adäquate Bedarfsberücksichtigung für eine Lösungsfindung von größerer Wichtigkeit wäre als eine bloße finanzpolitische Volumensbeschränkung des föderalen Finanzausgleichs.

      Die Stellung Berlins im föderalen Finanzausgleich
    • 2017

      Einfacher, besser und kreativer Musik machen! Logic bietet eine unendliche Vielfalt an Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten. Dieses Buch zeigt welche Features wirklich wichtig sind und wie man jederzeit das beste Ergebnis erzielt. Nutzen Sie diese geballte Ladung Profiwissen und Sie werden sehen: Ihre Produktionen klingen besser, Sie arbeiten kreativer und kommen schneller ans Ziel. Der Workshop startet mit Tipps für bessere Aufnahmen: Erfahren Sie wie Sie durch latenzfreies Monitoring einen besseren Groove in den Rechner bekommen. Lassen Sie sich zeigen, wie Sie nicht ganz perfekte Aufnahmen so nachbearbeiten, dass alles wieder in tune und in time ist. Weiter geht es mit MIDI: Wie bringe ich programmierte Drums zum swingen? Was sind die Stärken der internen Instrumente? Wie arbeite ich mit Loops? Dann wird gemixt: Moritz Maier erläutert, wie mit den mitgelieferten EQs, Kompressoren und Effekten ein transparenter und druckvoller Profimix gelingt.

      Logic Profi Guide : Know-how für bessere Musikproduktionen
    • 2016

      Der Unternehmenskauf wirft zahlreiche rechtliche Fragestellungen auf, wobei das „Informationsproblem“ von besonderer praktischer Relevanz ist. Der Verfasser erläutert die Bestehen, den Inhalt und den Zeitpunkt von Aufklärungspflichten. Zudem wird die Wissenszurechnung in der arbeitsteiligen Wirtschaft untersucht, und die Bedeutung der Due Diligence wird beleuchtet. Ausgangspunkt ist die Geltendmachung eines Anspruchs aus Verschulden beim Vertragsschluss aufgrund der Verletzung einer vorvertraglichen Aufklärungspflicht. Dieser Anspruch dient als Leitfaden für die Bestimmung der Aufklärungspflichten und Wissenszurechnung und wird dogmatisch verankert. Die Ausführungen zur Erwerbsprüfung in Form der Due Diligence fügen sich nahtlos in diesen Kontext ein, da sie als Forum des Informationsaustausches fungiert. Hierbei werden relevante Rechtsfragen aufgeworfen, wie etwa die Notwendigkeit bestimmter Dokumente im Datenraum oder die Sorgfaltspflicht des Erwerbers bei der Prüfung der Unterlagen, um Fehleinschätzungen zu vermeiden. Zudem wird die Frage behandelt, ob es mittlerweile eine anerkannte Verkehrssitte zur Durchführung solcher Prüfungen gibt. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse werden praktische Gestaltungsmöglichkeiten der aufgeworfenen Problemfelder aufgezeigt und diskutiert.

      Aufklärungspflichten und Wissenszurechnung beim Unternehmenskauf
    • 2016

      Die Societas Europaea ist in Deutschland seit ihrer Einführung ein Erfolgsmodell - nicht zuletzt, weil sie es gestattet, durch Vereinbarung mit der Arbeitnehmerseite von den ansonsten zwingenden Mitbestimmungsregimen abzuweichen. Können auch Tochtergesellschaften einer Societas Europaea von dieser Flexibilität profitieren? Moritz Maier untersucht diese Frage de lege lata und de lege ferenda. Dabei vermisst er auch den rechtlichen Graubereich der vertraglichen Mitbestimmungsgestaltung in autonom-nationalstaatlich verfassten Gesellschaften. Es zeigt sich, dass das deutsche Recht der Unternehmensmitbestimmung die Anforderungen einer modernen Konzernleitung in einem zusehends zusammenwachsenden europäischen Wirtschaftsraum verfehlt. Gleichzeitig spricht die Verfügbarkeit praktikabler Umgehungsmöglichkeiten für eine Modernisierung des Gesetzeswerks. Auf dieser Basis entwickelt Moritz Maier ein zweistufiges Reformkonzept zur schrittweisen Einführung der Verhandlungslösung in deutsche Konzerne und stellt einen konkreten Gesetzgebungsvorschlag zur Diskussion.

      Die Übertragbarkeit der Mitbestimmungsvereinbarung gem. § 21 SEBG auf Konzernsachverhalte
    • 2008

      Logic bietet eine unendliche Vielfalt an Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten. Dieses Medienpackage, bestehend aus Buch, Videos und CD-ROM zeigt, welche Features wirklich wichtig sind und wie man jederzeit das beste Ergebnis erzielt. Nutzen Sie diese geballte Ladung Profiwissen und Sie werden sehen: Ihre Produktionen klingen besser, Sie arbeiten kreativer und kommen schneller ans Ziel. Der Workshop startet mit Tipps für bessere Aufnahmen: Erfahren Sie wie Sie durch latenzfreies Monitoring einen besseren Groove in den Rechner bekommen. Lassen Sie sich zeigen, wie Sie nicht ganz perfekte Aufnahmen so nachbearbeiten, dass alles wieder in tune und in time ist. Weiter geht es mit MIDI: Wie bringe ich programmierte Drums zum swingen? Was sind die Stärken der internen Instrumente? Wie arbeite ich mit Loops? Dann wird gemixt: Moritz Maier erläutert, wie mit den mitgelieferten EQs, Kompressoren und Effekten ein transparenter und druckvoller Profimix gelingt. Lassen Sie sich von diesem Profi-Guide zeigen, worauf es ankommt, und machen Sie einfacher, besser und kreativer Musik.

      Logic Profi-Guide