Wolfgang Barthel Pořadí knih






- 2020
- 2015
Kleist – DDR
- 690 stránek
- 25 hodin čtení
- 2011
Feuer und Schwert über Mecklenburg-Strelitz
- 532 stránek
- 19 hodin čtení
In unzähligen Büchern sind die Kriege und einzelne Schlachten detailliert dargestellt, werden die strategischen Ideen der Feldherren und der Opfermut der Soldaten verherrlicht. Aber nur am Rande werden die Folgen der Kriege, das Leid und Elend der Menschen geschildert. In langjähriger intensiver Forschungsarbeit suchte der Autor nach Quellen, die von den großen Leiden der Menschen in den Kriegen im Territorium des späteren Landes Mecklenburg-Strelitz von den Anfängen der Besiedlung vor 10.000 Jahren bis in die Gegenwart Auskunft geben. Dieses Buch gibt auch Einblick in das Leben der Menschen im Territorium, in ökonomische und politische Verhältnisse und die Militärgeschichte.
- 2005
25 Aufgabenblätter voll mit kniffligen Problemen laden zum Knobeln und Überlegen ein. Neben einigen 'Klassikern' finden sich viele neue Probleme aus Zahlentheorie, Kombinatorik und Geometrie sowie Denksport- und Experimentieraufgaben mit oft verblüffenden Ergebnissen. Sie entstanden durch die Arbeit des Mathematischen Korrespondenzzirkels Göttingen, einer Arbeitsgemeinschaft für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9. Ganz bewusst wurde auf eine interessante Formulierung der Aufgabenstellung Wert gelegt, so dass die Aufgaben oftmals auch für Jüngere zugänglich sind. Andererseits werden dadurch auch interessierte Erwachsene Freude am Lesen und Lösen haben.
- 2003
Diese kleine Schrift gibt nicht nur einen Einblick in die fünfzigjährige Geschichte des heutigen Kleist-Museums, sondern blickt auch zurück auf die bewegte Geschichte der Kleist-Pflege in seiner Geburtsstadt.
- 2002
Der 16. Band der Beiträge zur Kleist-Forschung dokumentiert die Konferenz "Kleist – Musik und Literatur in der Romantik". Er behandelt Kleist-Vertonungen, den Gegensatz zwischen Musik und Sprache und andere Aspekte der Kleist-Poetik. Zudem enthält der Band Aufsätze über die Berliner Abendblätter und Kleists Werke sowie Rezensionen.
- 2001
Der 15. Band der Beiträge zur Kleist-Forschung behandelt Kleists Ästhetik, seine Beziehung zur Musik sowie seine Erzählungen wie "Michael Kohlhaas". Männlichkeitsbilder werden von Michael Gratzke untersucht, während Hans-Jürgen Rehfeld Goethes Reise mit Kleists Reise vergleicht. Der Band enthält zudem Miszellen, Rezensionen und eine Bibliographie.
