Knihobot

Patricia Clough

    1. leden 1938
    In langer Reihe über das Haff
    Emin Pascha, Herr von Äquatoria
    Eine ehrenwerte Frau
    Aachen - Berlin - Königsberg
    The User Unconscious
    Mein Germany
    • Wie eine Engländerin unser Land erlebte Als Austauschschülerin kam Patricia Clough 1954 zum ersten Mal nach Deutschland, das noch vom Krieg gezeichnet war. Damals brauchte sie fast zwei Tage für die Reise von Nordengland bis nach Marburg zu ihrer Gastfamilie. Eines ihrer ersten Aha-Erlebnisse bestand darin, dass man Kartoffeln tatsächlich schmackhaft zubereiten kann, aber auf keinen Fall mit dem Messer schneiden sollte. Über die nächsten Jahrzehnte hatte sie noch viel Gelegenheit, ihre Kenntnisse der deutschen Lebensart – nicht nur bei Kaffee und Kuchen – zu vertiefen und sich damit anzufreunden. Daraus entsteht ein erzählerisches Kaleidoskop, durch das einiges in den Blick kommt, wovon man so noch nicht gehört hat. Als langjährige Deutschlandkorrespondentin hatte sie selbstverständlich viel mit »Haupt- und Staatsaktionen« zu tun, die auch in diesem Buch eine Rolle spielen. Aber sie sind nicht ihr Hauptanliegen.

      Mein Germany
    • The User Unconscious

      • 240 stránek
      • 9 hodin čtení

      Wide-ranging essays and experimental prose forcefully demonstrate how digital media and computational technologies have redefined what it is to be human Over the past decade, digital media has expanded exponentially, becoming an essential part of daily life. The stimulating essays and experimental compositions in The User Unconscious delve into the ways digital media and computational technologies fundamentally affect our sense of self and the world we live in, from both human and other-than-human perspectives. Critical theorist Patricia Ticineto Clough's provocative essays center around the motif of the "user unconscious" to advance the challenging thesis that that we are both human and other-than-human: we now live, think, and dream within multiple layers of computational networks that are constantly present, radically transforming subjectivity, sociality, and unconscious processes. Drawing together rising strains of philosophy, critical theory, and media studies, as well as the political, social, and economic transformations that are shaping the twenty-first-century world, The User Unconscious points toward emergent crises and potentialities in both human subjectivity and sociality. Moving from affect to data, Clough forces us to see that digital media and computational technologies are not merely controlling us--they have already altered what it means to be human.

      The User Unconscious
    • Aachen - Berlin - Königsberg

      Eine Zeitreise entlang der alten Reichsstraße 1

      Jetzt wieder lieferbar: Patricia Cloughs spannende Reise entlang der alten Reichsstraße 1 »Königsberg 1000 km« – so der Text auf einem alten Straßenschild in der Nähe von Aachen. Als die englische Journalistin Patricia Clough es vor vielen Jahren auf einer ihrer ersten Reisen nach Deutschland sah, wollte sie wissen, was es damit auf sich hat. Das Schild verwies auf den Anfang der Reichsstraße 1, die einmal die wichtigste West-Ost-Verbindung Deutschlands war und sich quer durch die Weimarer Republik bis ins damalige Ostpreußen erstreckte. Patricia Clough hat sich auf eine ebenso unterhaltsame wie informative Zeitreise entlang dieser Straße begeben. Ausstattung: Karten in Vor- und Nachsatz

      Aachen - Berlin - Königsberg
    • Eine ehrenwerte Frau

      Roman | "Eine junge Mutter wird Spionin wider Willen -- eine wahre Geschichte. "

      Ein bewegender Roman über das hochdramatische Leben einer jungen Mutter, der das Schicksal immer wieder übel mitspielt – bis sie schließlich ihre Kinder weggeben und für die Deutschen im Ersten Weltkrieg spionieren muss. Florence wurde jung verheiratet mit einem Pfarrer, der ein strenges Regiment zu Hause führt. Als sie Trost und Zuflucht bei einem anderen Mann sucht, wird sie verstoßen. Von den beiden Söhnen darf sie nur den jüngeren mitnehmen, der ältere muss beim Vater bleiben. Weder bei ihren Eltern findet sie Unterkunft noch bei kirchlichen Institutionen. Sie arbeitet als Krankenschwester und Pflegerin in privaten Haushalten. Als sie sich in einen wohlhabenden Witwer verliebt, scheint sich ihr Leben endlich zum Besseren zu wandeln. Doch eines Tages stirbt der Mann überraschend. Flo und die Kinder bleiben unversorgt zurück. Mittlerweile steht der Erste Weltkrieg bevor. In England rekrutieren die Deutschen Spione. Flo auf Jobsuche gerät in deren Fänge. Sie wird mit dem Leben bedroht und gezwungen, für die Deutschen zu spionieren. Es gibt nur einen Weg, das Leben ihrer Kinder zu schützen …

      Eine ehrenwerte Frau
    • Afrikaforscher, Gouverneur, Kolonialpolitiker: Das abenteuerliche Leben des Emin Pascha 'Emin Pascha, Herr von Äquatoria' ist die faszinierende Lebensgeschichte eines deutschen Abenteurers, die eindringlich die Atmosphäre der Kolonialzeit heraufbeschwört. Als Eduard Schnitzer wird Emin Pascha 1840 in Schlesien geboren. Sein Medizinstudium bricht er ab, es zieht ihn in die Welt. Über das Osmanische Reich gelangt er nach Afrika, wo er Verwalter der Provinz Äquatoria wird. Als Äquatoria nach dem Mahdi-Aufstand von der Außenwelt abgeschnitten wird, sorgt sich die europäische Öffentlichkeit um Pascha und schickt gleich zwei Rettungsexpeditionen los. Ein Wettlauf um seine Rettung beginnt. In ihrem neuen Buch beschreibt die Erfolgsautorin Patricia Clough das abenteuerliche Leben dieses in Vergessenheit geratenen Afrikaforschers und erzählt zugleich ein Stück deutscher Kolonialgeschichte.

      Emin Pascha, Herr von Äquatoria
    • Am 16. Oktober 1944 flohen vom ostpreußischen Gut Trakehnen Pferde und Menschen nach Westen. Das 200 Jahre alte, weltberühmte Gestüt mußte sich vor der russischen Roten Armee retten. Eine der ergreifendsten Geschichten aus dem Zweiten Weltkrieg, von Patricia Clough einfühlsam und spannend erzählt. Viele tausend Pferde legten ohne Futter und Wasser Hunderte von Kilometern zurück, viele von ihnen verendeten oder kamen geschwächt und krank in ein anderes Land. Auf der Flucht zogen die Tiere ihre ramponierten Wagen und erschöpften Familien nach Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hessen. Sie brachten ihre Lasten durch bittere Kälte, Eis und Schnee, durch Feuer und Bombenhagel. Selten war das Band zwischen Menschen und Pferden so stark wie damals – die Pferde hatten die Ostpreußen vor Tod, Vergewaltigung, Gefangennahme, Deportation und Zwangsarbeit bewahrt. Und die Ostpreußen hatten ihre Pferde gerettet.

      In langer Reihe über das Haff
    • Als dieses Kochbuch zum ersten Mal herauskam, haben viele die Autorin für verrückt gehalten. Ein englisches Kochbuch!? Horror! Und gewiss das kürzeste Buch der Welt! Patricia Clough war sich aber sicher, dass die traditionelle englische Küche ganz zu Unrecht verschrien ist, und wurde mit ihrem Buch zur Vorreiterin eines neuen Trends. Denn inzwischen, und nicht nur wegen Jamie Oliver, ist die Inselküche auch in Deutschland sehr beliebt. Für den englischen Christmas Pudding braucht man schon mal ein Wochenende, aber fast alles andere ist ganz leicht zuzubereiten. Und selbst wenn man nicht zur Tat schreiten will, allein an der Lektüre wird man seine Freude haben. Denn all die schönen Rezepte sind eingebettet in persönliche Erfahrungen, Anekdoten und Geschichten über Land, Leute und Essenstraditionen, dargeboten mit feiner Ironie, aber nicht ohne einen gewissen nationalen Stolz.

      English cooking
    • Helmut Kohl

      • 286 stránek
      • 11 hodin čtení

      Helmut Kohl ist seit dem Parteispendenskandal ins Zwielicht geraten. Aber wie auch immer die Hintergründe für diese Affäre aussehen, bestreiten auch seine schärfsten Kritiker nicht Kohls bedeutende Position in der deutschen Geschichte und gerade für die deutsche Wiedervereinigung. Die britische Journalistin Patricia Clough nähert sich dem Phänomen Helmut Kohl als Beobachterin von außen. Ihre Beobachtungen haben dabei trotz Parteispendenskandal nichts von ihrer Klarheit verloren.

      Helmut Kohl
    • Eine Frau wehrt sich gegen die spießigen Vorstellungen vom Alter Noch nie haben sich ältere Menschen so jung gefühlt, noch nie waren sie so aktiv und haben dabei so gut ausgesehen. Einerseits. Andererseits stellt die Erfolgsautorin Patricia Clough zu Recht fest: 'Vor Jahren standen wir Frauen auf und wehrten uns gegen eine Welt, die uns allein aufgrund unseres Geschlechts für minderwertig hielt. Heute haben wir es mit einer Gesellschaft zu tun, die uns den Wert abspricht, weil wir alt sind.' 'Vom Vergnügen, eine ältere Frau zu sein' erzählt von Frauen, die sich nicht damit zufrieden geben wollen, ihren Lebensabend auf dem Schaukelstuhl im Kaminzimmer zu verbringen, von Frauen, die es geschafft haben, sich von den gängigen Vorurteilen des Alters loszusagen, um noch einmal einen ganz neuen Lebensabschnitt zu beginnen, und so beeindruckende Lebensentwürfe für die späten Jahre liefern.

      Vom Vergnügen, eine ältere Frau zu sein