Knihobot

Andreas Roloff

    15. květen 1955
    Bäume Nordamerikas
    Bäume Mitteleuropas
    Die starken Bäume Deutschlands
    Trockenstress bei Bäumen
    Baumpflege
    Flora der Gehölze
    • In den einleitenden Kapiteln werden Nomenklatur und Systematik erläutert sowie die wichtigsten Fachbegriffe anhand von Zeichnungen erklärt. Die Zuordnung der Gehölze zu den Winterhärtezonen und den verschiedenen Lebensbereichen wird ebenfalls vorgestellt. Mit den verschiedenen Bestimmungsschlüsseln sowie den ausführlichen Arten- und Sortenbeschreibungen können Sie über 2000 Laub- und Nadelgehölze Mitteleuropas sowie die Bambus-Arten in Garten, Wald und Park jederzeit sicher und eindeutig identifizieren: - Schlüssel zur Bestimmung von Gattungen und Arten anhand von vegetativen Merkmalen - Schlüssel zur Bestimmung von Gattungen sommergrüner Gehölze nach Knospen und Zweigen Einzigartig: Die Beschreibung von zahlreichen Gartensorten! Über 2500 Zeichnungen helfen bei der korrekten Ansprache der Pflanzen. Der neu erstellte Knospenbestimmungsschlüssel macht dieses Werk zum Begleiter durchs ganze Jahr! 2000 Zeichn. von Andreas Roloff, 350 Zeichn. von Bernd Schulz

      Flora der Gehölze
    • Baumpflege

      Baumkontrolle, Baumbeurteilung, Baumschnitt, Verkehrssicherungspflicht, Vitalitätsbeurteilung, Baumbiologie

      Dieses Buch vermittelt kompaktes Wissen über "Bäume in der Stadt", behandelt baumbiologische Grundlagen, Vitalitätsbeurteilung, fachgerechten Gehölzschnitt und die Pflege gekappter Bäume. Es erklärt die baumstatische Situation und präsentiert Methoden zur Baumuntersuchung sowie Tipps zur Sicherung gefährdeter Bäume.

      Baumpflege
    • Trockenstress bei Bäumen

      Ursachen • Strategien • Praxis

      Seit den aktuellen Klima-Diskussionen und den Trockensommern 2018 und 2019 ist ‚Trockenstress‘ DAS Thema. Viele Gemeinden und Städte sowie Wald- und Parkplaner sehen sich vor die Aufgabe gestellt, geeignete Bäume zu finden, die den erwarteten Klimaveränderungen trotzen und auch in 50-100 Jahren noch ihre Funktionen erfüllen können. Genau an diesem Punkt setzt dieses neuartige Buch an. Nach einer genauen Definition von Trockenstress und Trockenstress-Anpassung werden Handlungsempfehlungen geliefert, wie diesem Problem begegnet werden kann, und 30 angepasste Baumarten vorgestellt. Ein praktischer Leitfaden für Dendrologen, Landschaftsarchitekten, damit befasste Behörden und all jene, die ihre Gartenbäume schützen wollen.

      Trockenstress bei Bäumen
    • Die starken Bäume Deutschlands

      111 faszinierende Naturerben und ihre Geschichten

      Jeder Baum hat eine Geschichte, ist einzigartig und wertvoll. Dieses Buch stellt 111 besonders eindrucksvolle und starke Bäume vor. Die Autoren sind Kenner, zugleich Liebhaber des jeweiligen Baumes, mit dem sie eine individuelle Geschichte verbindet. Viele der vorgestellten Bäume sind Charakterbäume. Einseitige Kronen, schiefe oder gebogene Stämme, Stammrisse oder Totäste sind Symptome ihrer Lebensgeschichte. Jedes Porträt zeigt den Baum im Großformat und gibt Informationen über den Standort, Alter, Umfang und Höhe sowie besondere Merkmale. Eine kleine Karte verzeichnet die genauen GPS-Daten der Fundstelle. Der Bildband ist ein absoluter Blickfang – ein Hingucker, der die Ästhetik der Baumarten einfängt und jeden für diese schützenswerten Naturdenkmäler begeistert.

      Die starken Bäume Deutschlands
    • Diese Kompaktausgabe der „Enzyklopädie der Holzgewächse“, des unangefochtenen Standardwerkes der Dendrologie, beschreibt die in Mitteleuropa heimischen Baumarten, einschließlich aller jemals gekürten „Bäume des Jahres“. Nach dem aktuellsten Stand des Wissens werden rund fünfzig Arten aus vierundzwanzig Gattungen vorgestellt, darunter häufig vorkommende wie Weißtanne oder Sommerlinde, aber auch heimische „Exoten“ wie Schneebirne oder Zirbelkiefer. Zahlreiche Farbfotos und Schemazeichnungen veranschaulichen Wuchsform und morphologische Besonderheiten wie Rinde, Laub und Früchte. Wichtige Aspekte zu Ökologie, Klima, Standort, Waldbau und Nutzung durch den Menschen wurden in bewährter Qualität zusammengestellt und von ausgewiesenen Fachleuten redigiert. Ein einzigartiger Überblick über die heimische Gehölzflora, für alle Baumkenner und solche, die es werden wollen.

      Bäume Mitteleuropas
    • Diese Kompaktausgabe der „Enzyklopädie der Holzgewächse“, des unangefochtenen Standardwerkes der Dendrologie, beschreibt die in Nordamerika heimischen Baumarten, darunter alle für den nordamerikanischen Kontinent charakteristischen Arten wie Mammutbaum, Riesenkaktus oder Zuckerahorn. Nach dem aktuellsten Stand des Wissens werden rund 135 Arten aus über fünfzig Gattungen vorgestellt, darunter zahlreiche, die auch in unseren Breiten eine große Bedeutung in Forstwirtschaft und Gartenbau besitzen. Zahlreiche Farbfotos und Schemazeichnungen veranschaulichen Wuchsform und morphologische Besonderheiten wie Rinde, Laub und Früchte. Wichtige Aspekte zu Ökologie, Klima, Standort, Waldbau und Nutzung durch den Menschen wurden in bewährter Qualität zusammengestellt und von ausgewiesenen Fachleuten redigiert. Ein einzigartiger Überblick über die Gehölzflora Nordamerikas, für alle Baumkenner und solche, die es werden wollen.

      Bäume Nordamerikas
    • Bei der Bewertung des künstlerischen Verlagseinbandes um 1900 weist die Forschung Defizite auf. Für das deutsche Buchwesen wird die Zeitspanne zwischen 1895 und 1907 nunmehr zusammenhängend gewürdigt. Dies ist für die Verlage Insel, Diederichs und S. Fischer mit einer Bestandsaufnahme verbunden. Die Untersuchung fußt auf Originalquellen, zeitgenössischen Aussagen und auf der Autopsie mehrerer hundert Verlagswerke. Sowohl im britischen trade-binding als auch im rezeptiven Verhältnis zur Inkunabel werden Ursprünge des modernen Gebrauchsbuches erkennbar. Einbezogen in den Jugendstil und verbunden mit dem Aufblühen zeitgenössischer Belletristik konstituiert sich gegen 1900 ein neues Selbstverständnis von Bibliophilie. Statt einer stilkritischen Sicht dieser Entwicklung führt deren verlags- und buchgeschichtlicher Konnex zu bestimmenden Kriterien des einbandkünstlerischen Neubeginns.

      Der Verlagseinband unter dem Jugendstil
    • Inspiration Natur im Jahreslauf

      Mentale Stärkung und Motivation durch bewusstes Erleben

      Bäume können viel mehr als nur Holz produzieren, Luft filtern oder Wasser und CO2 speichern. Sie tragen maßgeblich zum Wohlbefinden der Menschen bei, bringen mentale Erfahrungen und emotionale Erlebnisse zustande, die kein anderes Lebewesen in solcher Intensität, Vielfalt und Dauer ermöglichen kann. Dieses neue Buch von Andreas Roloff soll dazu beitragen, wieder mehr von der Natur wahrzunehmen, sich natürliche Zusammenhänge und Abläufe bewusster zu machen, sie besser zu verstehen und daraus mehr Respekt, Rücksicht und Einfühlungsvermögen zu entwickeln. Er führt die Leserinnen und Leser behutsam durch alle Jahreszeiten und gibt auf vier Seiten pro Woche Anregungen, wie man sein mentales, emotionales und damit auch körperliches Befinden durch bewusste Verinnerlichung von Natureindrücken nachhaltig verbessern kann. Ein Buch für alle Menschen, die dem Alltag entfliehen und sich einfach etwas Gutes tun wollen!

      Inspiration Natur im Jahreslauf
    • Auf den diesjährigen 12. Dresdner StadtBaumtagen werden in bekannter Tradition aktuelle Fragen der urbanen Gehölzverwendung und -pflege von namhaften Referenten vorgestellt und diskutiert. Dieser Tagungsband enthält die Vorträge der Tagung am 15./16.3.2018.

      Aktuelle Fragen der Baumpflege und -verwendung, Denkmalschutz und neue Baumarten