Knihobot

Ingrid Pfeiffer

    A. R. Penck, Retrospektive
    Yoko Ono. Half a Wind Show
    Paula Modersohn-Becker
    Yoko Ono
    Lyonel Feininger
    Women impressionists
    • 2023

      Lyonel Feininger

      Retrospective

      4,0(1)Ohodnotit

      Lyonel Feininger (1871–1956) war Maler, Grafiker und Karikaturist. Er lehrte als Bauhaus-Meister der ersten Stunde seit 1919 in Weimar und später Dessau und übersiedelte 1937 nach New York, wo er bis zu seinem Lebensende arbeitete. Das Buch präsentiert neben seinen berühmten prismatischen Architekturdarstellungen alle Facetten seines OEuvres und Stationen seines Lebens. Mit rund 140 Gemälden, Zeichnungen, Karikaturen, Aquarellen, Holzschnitten, Fotografien und Objekten aus allen Schaffensphasen zeichnet der Band ein Gesamtbild von Feiningers Werk, das auf seine Aktualität hin befragt wird. Entwicklungslinien und Themen, die seine Arbeit bestimmt haben, werden anhand von zentralen Hauptwerken in Beiträgen internationaler Autor: innen herausgearbeitet. Eine besondere Würdigung erfahren zudem sein malerisches Frühwerk wie neueste Forschungen zur Bedeutung der Fotografie im Schaffen des Bauhaus-Meisters.

      Lyonel Feininger
    • 2022

      Im bereits vierten Band der Erfolgsreihe um die Köchin im Moor bekommt es Line Grapenthien mit einem Feuerteufel zu tun. Was zunächst wie mehrere zufällig entstandene Brände wirkt, weitet sich aus auf eine Serie - bis zuletzt nicht nur Häuser brennen. Hintergrund auch dieses Kriminalfalls sind die lebensnahen Beschreibungen des Alltags im Günnemoor bei Bremen Ende des 18. Jahrhunderts, wobei das stellenweise eingeflochtene "Platt" zum Lokalkolorit beiträgt. Im umfangreichen Anhang finden sich, so humorvoll wie die Erzählung selbst, Erläuterungen zu den historischen Gegebenheiten, Übersetzungen der plattdeutschen Begriffe sowie Rezepte zu den im Roman vorkommenden Gerichten.

      Die Köchin oder Das Feuer im Moor
    • 2021

      Paula Modersohn-Becker

      • 272 stránek
      • 10 hodin čtení

      No other artist of Classical Modernism has achieved a similar mythical status to that of Paula Modersohn-Becker. At the same time, the view of her work is often distorted by clichés. This comprehensive publication pays particular attention to the progressive nature of Modersohn's works, in which this early representative of the avant-garde defied all social and artistic conventions. How and why did Paula Modersohn-Becker succeed in creating iconic pictures which continue to move and fascinate viewers today? The remarkable radicalism of her attitude and her works, her stylistic modernity and almost photographic lingering on details can be seen in succinct series and pictorial subjects showing her individual treatment of colour and form and her style. The breadth of her opulently presented oeuvre, created within a period of not quite a single decade, extends from self-portraits, early nudes, portraits, pictures of children and representations of mother and child and peasants to still lifes and landscapes which impress through their timeless directness

      Paula Modersohn-Becker
    • 2020
    • 2017

      Splendor and misery in the Weimar Republic

      • 300 stránek
      • 11 hodin čtení

      Die Weimarer Republik (1918–1933) als erste deutsche Demokratie gilt als Zeit der Krisen und der Übergänge – vom deutschen Kaiserreich bis zum totalitären Regime im Nationalsozialismus. Zahlreiche Künstler haben in ihren realistischen, ironischen, grotesken bis kritisch-analytischen Darstellungen diese Jahre nicht nur abgebildet, sondern wollten die Zustände kommentieren und gesellschaftlich verändern. Mit Werken von Otto Dix und George Grosz über Conrad Felixmüller und Christian Schad zu Dodo, Jeanne Mammen, Elfriede Lohse-Wächtler und vielen anderen berühmten wie neu zu entdeckenden Künstlern und Künstlerinnen entsteht ein vielschichtiges und politisches Bild der Weimarer Republik.

      Splendor and misery in the Weimar Republic
    • 2017

      Die Weimarer Republik (1918–1933) als erste deutsche Demokratie gilt als Zeit der Krisen und der Übergänge – vom deutschen Kaiserreich bis zum totalitären Regime im Nationalsozialismus. Zahlreiche Künstler haben in ihren realistischen, ironischen, grotesken bis kritisch-analytischen Darstellungen diese Jahre nicht nur abgebildet, sondern wollten die Zustände kommentieren und gesellschaftlich verändern. Mit Werken von Otto Dix und George Grosz über Conrad Felixmüller und Christian Schad zu Dodo, Jeanne Mammen, Elfriede Lohse-Wächtler und vielen anderen berühmten wie neu zu entdeckenden Künstlern und Künstlerinnen entsteht ein vielschichtiges und politisches Bild der Weimarer Republik.

      Glanz und Elend in der Weimarer Republik
    • 2015

      Sturm-Frauen

      • 400 stránek
      • 14 hodin čtení

      DER STURM war das Signal zum Aufbruch in die moderne Kunst. 1910 als Zeitschrift zur Förderung der expressionistischen Kunst von Herwarth Walden gegründet, wurde der Name schnell zum Markenzeichen einer ganzen Bewegung. Bühne, Verlag und Galerie vereinten mit Künstlern wie Chagall, Kandinsky, Marc, Klee oder Schwitters die internationale Avantgarde. Weniger bekannt ist, dass Walden auch zahlreiche Künstlerinnen präsentierte, darunter Sonia Delaunay, Alexandra Exter, Natalja Gontscharowa, Gabriele Münter und Marianne von Werefkin. Ihnen ist der vorliegenden Katalog gewidmet, der mit mehr als 300 Kunstwerken Vertreterinnen des Expressionismus, Kubismus, Futurismus, Konstruktivismus und der Neuen Sachlichkeit versammelt. Die Kunstströmungen des frühen 20. Jahrhunderts aus weiblicher Perspektive. DER STURM signalled the awakening in modern art. Founded as a journal for the promotion of Expressionist art by Herwarth Walden in 1910, the name quickly became the trademark of a complete movement. Lesser known is that Walden also showcased numerous female artists. It is to them that the current publication is dedicated, which with over 300 artworks gathers together female proponents of, among others, Expressionism, Cubism, and New Objectivity. The art trends of the early twentieth century from a female perspective.

      Sturm-Frauen
    • 2014

      Auch im 3. Band um Line und Früllerk im Teufelsmoor können Sie wieder rätseln, überlegen, sich wundern. Im Winter sind Moorwege kaum begehbar. Der eisige Ostwind fegt über das flache Land. Alle Dorfbewohner verbrennen viele Torfsoden für ein wenig Wärme an ihren Feuerstellen. Nichts geschieht – wären da nicht ... ... Line, die schwört, dass sie einen Mann traf, den niemand sonst sah. Hat sie den Moorkoller bekommen? ... Oloff Dr. Schott, der als Schulmeister im Moor arbeitet. Zahlt die reiche Bäuerin Anna Sandvoss ihm ein Spitzengehalt? ... Mimi, die ohne Walter wieder ins Günnemoor zurückkehrt. Tötete sie tatsächlich ihren Ehemann? ... Poggenstekers und Brodtmanns, die neuen Nachbarn. Wer im Günnemoor muss Blut rühren und Hirn braten, die Blutklütschen abschmecken, wer ist rabiat und brutal? www.moorkrimi.de

      Die Köchin oder Das eisige Moor
    • 2014

      Esprit Montmartre

      • 319 stránek
      • 12 hodin čtení

      »Das Viertel ähnelt einem riesigen Atelier«, schrieb ein zeitgenössischer Kritiker in den 1890er-Jahren über den Montmartre in Paris. Der am damaligen Stadtrand gelegene Montmartre-Hügel zog viele Maler, Dichter und Komponisten an und entwickelte ein energiegeladenes Potenzial höchster Inspiration und Kreativität. Oft aus großbürgerlichem Elternhaus stammend, entschieden sich die Künstler bewusst für ein Leben als ärmliche Bohémiens. Dieses neue Selbstverständnis als Außenseiter spiegelt sich auch in ihrer Kunst besonders realistisch und eindrücklich wider. Anhand einer großen Materialfülle wird dieser ungewöhnliche Moment der Kunstgeschichte in allen Facetten beleuchtet und die besondere Atmosphäre am Montmartre um 1900 erlebbar.

      Esprit Montmartre
    • 2013

      On the occasion of Yoko Ono's 80th birthday, this retrospective volume showcases the enormous diversity and reach of her work of the past sixty years.

      Yoko Ono