Christian Freigang Knihy






Das Buch beleuchtet die dynamische Natur der Zeit und fordert die Leser dazu auf, Zeit nicht als statisches Konzept zu betrachten, sondern als etwas, das aktiv gestaltet werden kann. Es werden verschiedene Ansätze und Techniken vorgestellt, um das eigene Zeitmanagement zu optimieren und die persönliche Lebensqualität zu verbessern. Durch praktische Tipps und inspirierende Beispiele ermutigt der Autor dazu, die eigene Zeit bewusst zu nutzen und Prioritäten neu zu setzen, um ein erfüllteres Leben zu führen.
Von der Französischen Revolution bis heute, vom Klassizismus bis zur Postmoderne spannt sich der Bogen dieser Architekturgeschichte. Sie verbindet die Vorstellung prominenter Schlüsselwerke mit einer allgemeinen Charakteristik der historischen und baukünstlerischen Entwicklung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Europa, doch kommen auch Beispiele von anderen Kontinenten zur Sprache. Die Einbettung der Bauten in den kulturgeschichtlichen, theoretischen und politischen Kontext ist integraler Bestandteil der Architekturbeschreibung. Materialien, Organisationen, Bauausstellungen, Denkmalpflege und Star-Architekten werden kompetent diskutiert. (Quelle: Buchhandel.de).
Meisterwerke des Kirchenbaus
Freigang, Christian – Gebäudetypen; Architekturstile; Denkmäler der Kirchengeschichte
- 343 stránek
- 13 hodin čtení
Der Band zeigt 150 ausgewählte Kirchenbauten in Bild und Text, vom frühen 4. Jahrhundert bis zur Gegenwart mit Schwerpunkt Europa. Einer kurzen Baugeschichte folgen die Baubeschreibung, die auch die Funktionen des Bauwerks berücksichtigt, und die Einordnung in den historischen Kontext.
Von der Französischen Revolution bis heute, vom Klassizismus bis zur Postmoderne spannt sich der Bogen dieser Architekturgeschichte. Sie verbindet die Vorstellung prominenter Schlüsselwerke mit einer allgemeinen Charakteristik der historischen und baukünstlerischen Entwicklung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Europa, doch kommen auch Beispiele von anderen Kontinenten zur Sprache. Die Einbettung der Bauten in den kulturgeschichtlichen, theoretischen und politischen Kontext ist integraler Bestandteil der Architekturbeschreibung. Materialien, Organisationen, Bauausstellungen, Denkmalpflege und Star-Architekten werden kompetent diskutiert.
Kunst- und Kulturschätze einer jahrtausendealten Geschichte, Landschaften von spektakulärer Schönheit, stimmungsvolle Farb- und Lichtspiele, der Duft von Lavendel, volkstümliche Feste und Lebensart - all dies macht den Mythos Provence aus. Dieses Buch entführt den Leser auf eine wunderbare Reise durch eine der schönsten Landschaften Europas: zu den antiken Stätten in Orange, in die Papststadt Avignon, an die Côte d'Azur mit ihren herrlichen Stränden und den glanzvollen Bauten aus der Zeit der Belle Époque bis ins Hinterland zu den eindrucksvollen Schluchten des Verdon. Über 600 brillante Fotografien lassen Geschichte und Landschaft der Provence lebendig werden.
Das "neue" Frankfurt
- 144 stránek
- 6 hodin čtení
„Das ‚neue‘ Frankfurt“: Nicht erst seit der Weimarer Republik ist Frankfurt eine Stadt, die innerhalb der Kunst und Architektur neue Wege gewiesen hat: Innovation war schon seit dem Mittelalter ein zentrales Thema. Die besondere Prägung Frankfurts durch bürgerliche Kultur und wirtschaftliche Dynamik hat innerhalb der Stadt immer wieder neue architektonische und künstlerische Modelle hervorgebracht. Der Band stellt neun teilweise unbekannte Etappen dieser geplanten, realisierten und manchmal auch gescheiterten Modernisierungen vom Mittelalter bis heute vor. Die Texte sind die überarbeiteten Vorträge der ersten Bürgervorlesung der Goethe-Universität, die im Wintersemester 2008/2009 vorwiegend von Lehrenden des Kunstgeschichtlichen Instituts der Universität in der Stadtbücherei gehalten wurden.