Ein mutiges Unterfangen, im schwerverminten Graben der Auseinandersetzungen um die Stasi-Verwicklungen eines außergewöhnlich gebildeten, begabten, und nun zutiefst verfehmten Dichters diese in einen lyrischen Roman zu verwandeln, der das Entstehen des Nichts um eine solche Persönlichkeit im Kreis der Freunde und Kollegen beschreibt, eingebettet in eine Liebesgeschichte, die den tragenden Ansatz ausmacht und, begrüßenswert frei von Übermut und Willkür, ebenso detailliert wie differenziert ein vielschichtiges Für und Wider im Irrlicht tiefster Abgründe falscher Moral darstellt. Ein undursichtiger Mann und eine starke Frau, deren Bewußtwerdungsprozeß im Vordergrund steht, ein Roman dessen schönste lyrische Momente in der Untersuchung der subtilen psychologischen Mechanismen zustandekommen, die unser aller Wahrnehmungen und Reaktionen häufiger im Schlechten als im Guten nicht EINER ist hier widersprüchlich, sondern jede/r Beteiligte, und ALLES ist undurchsichtig. Die Abrechnung ist fair, dieses couragierte Buch ist emanzipatorisch wie auch dankenswert emanzipiert.
Barbara Bongartz Knihy






Der Roman "Der Roman im Druckhaus Galrev" von Gisela Kleinlein umfasst 813 Seiten und enthält topografische Pläne.
Die amerikanische Katze
- 247 stránek
- 9 hodin čtení
Lange Zeit wünschte ich den Tod meiner Eltern. Ich liebte sie, und ich schämte mich für diesen Wunsch. Seine Erfüllung aber schien dem Mädchen, das ich war, die einzige Rettung für unsere Familie. Ich dachte, wenn sie tot wären, würden wir glücklich sein und ihre Sorgen hätten ein Ende. Wer sind meine Eltern gewesen, bevor sie meine Eltern wurden? Ich habe mir die Frage zu spät gestellt. Etwas stimmte mit ihnen nicht. Sie waren nicht einverstanden mit ihrem Leben. Da war diese Unruhe im Haus. Unglück in den Augen meiner Mutter. Zorn in der Stimme meines Vaters. Ihr Mund. Sein Blick. In mir ein diffuses Schuldgefühl. Etwas schien nicht zusammenzugehen. Ich spürte das. Sie quälten sich. Aber ich wusste nicht womit.' Die Protagonistin in Barbara Bongartz’ autobiografischem Roman erhält eines Tages einen versiegelten Brief, in dem ihr mitgeteilt wird, dass ihr eigentlicher, leiblicher Vater in wenigen Tagen in Paris auf dem Friedhof von Passy beerdigt wird. Nur kurz zögert sie, begibt sich dann auf den Weg nach Frankreich. Eine aufregende Suche nach den eigenen und zugleich fremden familiären Wurzeln, nach einer neuen Identität, beginnt. Immer wieder nimmt die Geschichte für die Protagonistin und für den Leser eine unvorhergesehene, überraschende Wendung, immer vielschichtiger zeigt sich der Weg in die Vergangenheit. In schnörkelloser, klarer Sprache gelingt Barbara Bongartz ein sehr leiser, eindringlicher Roman, der die Frage nach der eigenen Identität stellt, die der Leser aber am Ende doch für sich selbst beantworten muss.
Perlensamt
- 319 stránek
- 12 hodin čtení
Martin Saunders, amerikanischer Kunsthistoriker in Berlin, lernt durch Zufall David Perlensamt kennen – einen eigenartig anziehenden, geheimnisvollen Menschen. Wenige Tage nach dieser Begegnung geschieht in Perlensamts Villa in der Fasanenstraße ein Mord. Fast zur selben Zeit wird dem Auktionshaus, für das Saunders arbeitet, ein Courbet angeboten. Exakt das Bild, das Saunders in der Wohnung Perlensamts gesehen hat. Perlensamt ist ein Kriminal- und Gesellschaftsroman, der auf das große Thema Raub- und Beutekunst aufblättert – auf den Spuren bedeutender Werke und ihrer „Sammler“ zwischen Berlin, Paris, New York.
Die Schönen und die Reichen
- 315 stránek
- 12 hodin čtení
Boy, ein ehemals erfolgreicher Biograph mittleren Alters, steht nach dem Flop seiner letzten beiden Bücher vor dem Nichts. Da erhält er eine Chance, die Chance für einen Neuanfang. Ina von Mallind wünscht sich einen Ghostwriter für ihre Memoiren: über ihr Leben an der Seite des größten musikalischen Genies des 20. Jahrhunderts. In Mallinds Haus gerät Boy in die Kulisse der Schönen und der Reichen. Aber was als 'Dallas in Bayreuth' beginnt und über Stationen an der Côte d’Azur und Berlin zu einem Finale in Florenz führt, erzählt tatsächlich nicht die Biographie einer spektakulären Frau, sondern von zwielichtigen Charakteren, von Demütigung, Überlebenswillen und der Droge Erfolg sowie dem verzweifelten Versuch jedes Einzelnen, mithilfe von Geld sich und sein Leben zu behaupten. Barbara Bongartz ist mit „Die Schönen und die Reichen“ ein Gesellschaftsroman großen Zuschnitts gelungen.