Knihobot

Michael Epkenhans

    27. červen 1955

    Michael Epkenhans je německý vojenský historik, jehož práce se soustředí na německé císařské námořnictvo. Ve svých publikacích zkoumá klíčové aspekty námořní historie a strategického myšlení. Jeho badatelský přístup se vyznačuje důkladností a snahou o hlubší pochopení historických souvislostí. Díky tomu nabízí čtenářům ucelený pohled na vývoj vojenského námořnictva a jeho roli v dějinách.

    Schülerband
    Schülerband, m. Themenheft
    8. Schuljahr
    Die Reichsgründung 1870/71
    Geschichte und Geschehen 3
    Die wilhelminische Flottenrüstung 1908 - 1914
    • Die Reichsgründung 1870/71 wurde einst als große Leistung gefeiert, galt in der Bundesrepublik aber bald als Ursache der politischen Katastrophen im Europa des 20. Jahrhunderts. Michael Epkenhans wirft auf der Grundlage aktueller Forschungen neues Licht auf die Ursachen, den Verlauf und die Folgen dieses denkwürdigen deutschen Ereignisses.

      Die Reichsgründung 1870/71
    • Geheimdienst und Propaganda im Ersten Weltkrieg

      Die Aufzeichnungen von Oberst Walter Nicolai 1914 bis 1918

      Walter Nicolai war Chef des deutschen militärischen Nachrichtendienstes im Ersten Weltkrieg. Bis heute ist er allenfalls Fachleuten bekannt. Sein Aufgabenfeld wuchs mit der Totalisierung des Krieges stetig an. Nicht nur in der Spionage und ihrer Abwehr spielte Nicolai eine zentrale Rolle, sondern bald auch in der Propaganda des Kaiserreichs. 1918 galt er als Graue Eminenz in der Obersten Heeresleitung von Hindenburg und Ludendorff. Doch wer war der Mann, der Mata Hari führte? Nicolais persönliche Aufzeichnungen lagen seit 1945 im Moskauer Sonderarchiv verborgen. Die wissenschaftliche Edition dieser Dokumente lässt nun wichtige Themen der Weltkriegsforschung, wie den Geheimdienst, die Pressepolitik und die Persönlichkeiten im Großen Hauptquartier, in neuem Licht erscheinen.

      Geheimdienst und Propaganda im Ersten Weltkrieg
    • Überall in Deutschland erinnern Denkmäler an die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges. Dieser Konflikt war die Geburtsstunde des Deutschen Reiches, das 1871 symbolträchtig im Spiegelsaal von Versailles proklamiert wurde. Mit der Reichsgründung erfüllte sich für viele der alte Traum eines einheitlichen Nationalstaates; sie veränderte die Machtverhältnisse auf dem europäischen Kontinent nachhaltig. Michael Epkenhans zeichnet Vorgeschichte, Verlauf und Folgen dieses Krieges aus deutscher und französischer Perspektive nach. Zudem veranschaulicht er, wie nachhaltig der Konflikt das Verhältnis zwischen den beiden Nachbarländern beeinträchtigte – und wie es nach dem Zweiten Weltkrieg zur Versöhnung kam.Die Reihe "Kriege der Moderne", herausgegeben vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, stellt die wichtigsten militärischen Konflikte des 19. und 20. Jahrhunderts nach modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen vor und erläutert ihre geschichtlichen Ursachen und politischen Folgen.E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Buch und E-Book können parallel benutzt werden.

      Der Deutsch-Französische Krieg 1870/1871