Knihobot

Konrad Raiser

    Religion - Macht - Politik
    Wir stehen noch am Anfang
    Gerechter Friede
    ÖKU-STUD - 5: Ethik für das Leben
    Carl Friedrich von Weizsäcker - Major Texts on Religion
    The Challenge of Transformation
    • 2020

      Von der politischen Verantwortung des Nichtpolitikers

      Ein Lebensbild meines Vaters Ludwig Raiser

      In dem hier nachgezeichneten Lebensbild des Juristen und Hochschullehrers Ludwig Raiser (1904-1980) spiegeln sich viele der entscheidenden Umbrüche und Aufbrüche in der jüngeren Geschichte unseres Landes. Aus der selbstkritischen Verarbeitung seiner Erfahrungen unter der NS-Herrschaft und im Krieg folgte für ihn die innere Verpflichtung, durch die Gestaltungskraft des Rechts zur Neubegründung einer menschengerechten Ordnung beizutragen. Die Institutionen von Hochschule und Kirche wurden für ihn zum Raum, in dem die Wahrnehmung politischer Verantwortung durch Nichtpolitiker sich als ein konstitutives Element der demokratischen Ordnung des Gemeinwesens bewährt, ausgerichtet auf die Verwirklichung von Wahrheit und Gerechtigkeit.

      Von der politischen Verantwortung des Nichtpolitikers
    • 2018

      The Challenge of Transformation

      An Ecumenical Journey

      • 256 stránek
      • 9 hodin čtení

      "Konrad Raiser here offers not just an invaluable personal history but also real insight into the ongoing dynamism, transformative challenges, and genuine promise of the ecumenical movement in an age of globalization."--Reverend Dr. Olav Fykse Tveit, WCC General Secretary *** Konrad Raiser's vital and engaging memoir presents a first-person and deeply reflective account of ecumenical developments in recent decades: from the decisive turning point at the Uppsala assembly in 1968 through subsequent decades to now. He chronicles and assesses events that tested the identity and purpose of the WCC and the whole ecumenical movement, and he shows how a new paradigm of the WCC has emerged and developed. In Raiser's leadership roles with the council, he wrestled with key concerns-about addressing violence, geopolitical change, the roles of women, Orthodox participation, relations with other Christian churches and other faiths-that remain at the heart of ecumenical work today. Konrad Raiser, a theologian, pastor, and professor from Germany, served the World Council of Churches over four decades, culminating in his tenure as general secretary from 1992 to 2003. Among his many publications are Ecumenism in Transition (1991), To Be the Church (1997), For a Culture of Life (2002), and Religion - Power - Politics (2014). [Subject: Religious Studies, Christian Studies]

      The Challenge of Transformation
    • 2016

      500 Jahre Reformation weltweit

      • 234 stránek
      • 9 hodin čtení

      Nach wichtigen reformatorischen Ansätzen in der mittelalterlichen Kirche vor Luther wurden neben Wittenberg auch Zürich und Genf zu eigenständigen Zentren der Reformation. In unserer Zeit ist der 'Protestantismus' als weltweit verbreitete Konfession gegenwärtig. Sein Profil ist stark von den angelsächsischen reformatorischen Freikirchen geprägt, die Hauptträger der protestantischen Weltmission waren. Die Reformation hat, in Verbindung mit der Aufklärung, als 'Religion der Freiheit' das Selbstverständnis und die Praxis der bürgerlichen Gesellschaft mitbestimmt. Neben ökumenischen Themen heute fordert die pfingstlich-charismatische Bewegung zur kritischen Auseinandersetzung heraus. Der Überblick schließt mit Überlegungen zur Frage, ob und wie sich der Protestantismus in der einen Welt erneut als Kraft kultureller Veränderung erweisen könnte.

      500 Jahre Reformation weltweit
    • 2014

      This book presents a collection of texts by the German physicist and philosopher Carl Friedrich von Weizsäcker (1912-2007) in English, for use in seminars on the philosophy of religion, the comparative study of religion, but as well on the relationship between religion and the scientific worldview. Most texts appear in English for the first time. Weizsäcker became famous through his works in physics, mainly in the early development of nuclear physics. Later he would also become well known as a philosopher and analyst of contemporary culture. He also worked very intensely on projects for the prevention of nuclear war and for peace in general.

      Carl Friedrich von Weizsäcker - Major Texts on Religion
    • 2013

      Ist die Rede von der Krise der Ökumene Zeichen des Niedergangs und der Stagnation - oder Indikator für fällige Neuaufbrüche angesichts weltweiter Transformationen?Der Autor legt in diesem theologisch biographischen und systematischen Erinnerungsbericht Leitmotive dar, die seine 34 Jahre im Dienst der ökumenischen Bewegung prägten.Der Bericht zeigt, wie sich globale Veränderungen in den Beziehungen zwischen Staaten und Gesellschaften, Kulturen und Religionen auf Struktur, Arbeitsweise und Selbstverständnis der weltweiten ökumenischen Arbeit auswirk(t)en. Ökumene unterwegs zwischen Kirche und Welt: diese spannungsvolle Doppelberufung muss die Weltchristenheit im 21. Jahrhundert konkret neu bestimmen.

      Ökumene unterwegs zwischen Kirche und Welt
    • 2012

      Gerechter Friede

      Ein ökumenischer Aufruf zum gerechten Frieden: Begleitdokument des Ökumenischen Rates der Kirchen - Mit Anhang

      • 251 stránek
      • 9 hodin čtení
      Gerechter Friede
    • 2010
    • 2005

      Schritte auf dem Weg der Ökumene

      • 373 stránek
      • 14 hodin čtení

      Der Ökumenische Kirchentag in Berlin 2003 hat sichtbar gemacht, dass die ökumenische Vision unter Christinnen und Christen in Deutschland nach wie vor lebendig ist. Allen Hindernissen zum Trotz hoffen drängen sie ihre Kirchen, auf dem Weg zu mehr Gemeinschaft voranzugehen. Die weltweite Verbundenheit des Volkes Gottes ist inzwischen fest verankert im Bewusstsein der Kirchenmitglieder. Ihre nicht nachlassende Bereitschaft zu praktischer ökumenischer Solidarität in Not- und Konfliktsituationen ist hierfür ein deutliches Zeugnis. Was sind die nächsten Schritte auf dem Weg der Ökumene? Auf diese Frage versucht dieser Band Antworten zu geben. Der Verfasser, Konrad Raiser, früher Professor für Ökumenische Theologie in Bochum, war bis Ende 2003 Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen in Genf. Damit stand er während 11 Jahren im Zentrum der Diskussionen und Auseinandersetzungen über den Weg der Ökumene. Der vorliegende Band vereinigt Aufsätze und Vorträge aus den Jahren seit der letzten Vollversammlung des ÖRK in Harare 1998. Die Beiträge sind in vier Abschnitte gegliedert. Im ersten Abschnitt geht es unter der Leitfrage „Ökumene im Übergang: Wohin?“ um Überlegungen zur Zukunft der ökumenischen Bewegung und des Ökumenischen Rates der Kirchen. Der zweite Abschnitt nimmt in mehreren Beiträgen die lebhafte Diskussion über die Rolle der Orthodoxen Kirchen in der ökumenischen Bewegung und über das Verhältnis von Orthodoxie und Protestantismus auf. Der dritte Abschnitt ist einigen der zentralen theologischen Themen der gegenwärtigen ökumenischen Diskussion gewidmet: interreligiöser Dialog, Mission und Ökumene, Ekklesiologie, Anerkennung der Taufe und die Bemühung um ein gemeinsames Verständnis des Menschseins. Im vierten Abschnitt schließlich geht es um die aktuellen Herausforderungen von Globalisierung, Konfliktlösung und Überwindung von Gewalt.

      Schritte auf dem Weg der Ökumene
    • 2000
    • 1996