Knihobot

Stephan Podes

    Die Dependenz des hellenistischen Ostens von Rom zur Zeit der römischen Weltreichsbildung
    Politik & Co. 2
    Wirtschaft & Co. Baden-Württemberg - neu
    Politik & Co. neu 2 click & teach 2 Box Sachsen
    Abiturwissen Wirtschaft
    Kolleg Wirtschaft neu für die Sekundarstufe II
    • Kolleg Wirtschaft neu für die Sekundarstufe II

      für die Sekundarstufe II

      • 512 stránek
      • 18 hodin čtení

      Der überarbeitete und aktualisierte Band Wirtschaft bietet einen vollständigen Überblick zu den Lehrinhalten in Volks- und Betriebswirtschaftslehre nach dem neuen Bildungsplan für das Fach Wirtschaft. Ein umfangreicher Quellenanteil, darstellende Verfassertexte sowie Sonderseiten zur Erlangung von Analyse-, Handlungs-, Medien-, Methoden- und Urteilskompetenz runden den exakten Zuschnitt auf alle Anforderungen des Abiturs ab. Anhand der zahlreichen aktuellen Materialien und ausführlich erklärten Lernmethoden können die Schülerinnen und Schüler zudem selbstgesteuert unterschiedliche Themen und Problemstellungen be- und erarbeiten. Dadurch wird die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler speziell geschult und der digitale Unterricht unterstützt. Aus dem Inhalt: A Grundlagen der Ökonomie 1 Ökonomisches Verhalten 2 Marktmechanismus und Marktversagen 3 Die Soziale Marktwirtschaft im Vergleich (Stephan) 4 Wirtschaftspolitische Zielsetzungen, Konjunktur und Wirtschaftskreislauf B Grundlagen der Betriebswirtschaft 5 Entscheidungen im komplexen System Unternehmen 6 Unternehmen im Spannungsfeld unterschiedlicher Ziele und Interessen C Globale Gütermärkte 7 Wirtschaftliche Globalisierung D Arbeitsmärkte 8 Der Arbeitsmarkt - Beschäftigungspolitik zwischen Angebot und Nachfrage E Internationale Finanzmärkte 9 Globale Finanzmärkte und Finanzmarktordnung 10 Geld- und Währungspolitik F Fallstudie 11 Handelskonflikt USA vs. China

      Kolleg Wirtschaft neu für die Sekundarstufe II
    • Der Lehrplan für Politik/Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen stellt mit dem kompetenzorientierten Unterricht die Ergebnisse von Lernprozessen in den Mittelpunkt. Unsere Reihe Politik & Co. für Nordrhein-Westfalen reagiert darauf. Aus dem Inhalt – Band 2 1. Identität und Lebensgestaltung im Wandel der Gesellschaft 2. Markt und Unternehmen 3. Einkommen und soziale Sicherung 4. Soziale Marktwirtschaft 5. Politische Gestaltungsmöglichkeiten in modernen Demokratien 6. Der politische Entscheidungsprozess 7. Europa – ein Erfolgsmodell? 8. Internationale Politik 9. Globalisierung – Fluch oder Segen? 10. Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft 11. Arbeitswelt und Berufswahl

      Politik & Co. 2
    • Die Arbeit versucht, in einer Ursachenanalyse zu klären, wie es möglich war, dass Rom bei der Begründung und Erhaltung des von ihm dominierten internationalen Systems der antiken Mittelmeerwelt so erfolgreich war. Die Beantwortung dieser Frage verfolgt das Anliegen, das in den Sozialwissenschaften verfügbare, gesetzesartige Wissen für die Alte Geschichte fruchtbar zu machen: Galtungs Imperialismustheorie, Kaufmann-Malls Nutzentheorie und Opps Krisentheorie finden Berücksichtigung und verleihen der Untersuchung ihren interdisziplinären Anstrich. Die spezifisch althistorische Aufgabe besteht darin, bei der interpretierenden Auswertung des überlieferten Quellenmaterials zu prüfen, ob die Randbedingungen in den von den Gesetzen geforderten Ausprägungen vorliegen. Das Ergebnis besteht in einer differenzierten Bejahung.

      Die Dependenz des hellenistischen Ostens von Rom zur Zeit der römischen Weltreichsbildung