Knihobot

Reinhold Gestrich

    1. leden 1943
    Das seelsorgerliche Gespräch in der Krankenpflege
    Am Krankenbett
    Lebten Adam und Eva wirklich?. Bilder, Gleichnisse, Wunder als Sprache des Glaubens
    Gespräche mit Lukas
    Schönheit Gottes
    Hirten füreinander sein
    • Schönheit Gottes

      • 190 stránek
      • 7 hodin čtení

      Schönheit leidet Erschütterungen durch die industrielle Zivilisation. Kunst hat ihre Bemühung um Schönheit meist aufgegeben und auch die Verträge mit der Religion gekündigt. Beschäftigt sich der Glauben noch mit der Schönheits-Seite Gottes? Das Buch möchte zeigen, dass Schönheit für uns unverändert lebenswichtig ist, und dass wir sie auch religiös ersehnen und suchen. Der Leser wird tiefenpsychologisch zum menschlichen Schönheitsbedürfnis und naturkundlich zu Gesetzen des Schönen in der Biologie geleitet. Er entdeckt Schönheitsaspekte in der Heiligen Schrift, im Glaubensbekenntnis, im Kirchenleben und in der modernen Kunst. Schönheit Gottes, - geht es uns am Ende hauptsächlich um sie?

      Schönheit Gottes
    • Gespräche mit Lukas

      Einführung in Evangelium und Apostelgeschichte im Dialog

      • 224 stránek
      • 8 hodin čtení

      Die Untersuchung von Lukas als Autor im Neuen Testament beleuchtet seine schriftstellerische Methode und Persönlichkeit durch einen Dialogansatz. Reinhold Gestrich analysiert zehn Facetten von Lukas, einschließlich seiner Herkunft, theologischen Position und schriftstellerischen Mittel. Der Autor wird als 'Zeuge des Worts' charakterisiert, wobei sein Verkündigungs-Anliegen und seine 'christliche Politik' im Mittelpunkt stehen. Diese facettenreiche Betrachtung lädt dazu ein, Lukas' Perspektiven und Talente im Kontext der Fragen der modernen Zeit zu erkunden.

      Gespräche mit Lukas
    • Menschen, die schwer erkrankt sind, mussen Krisen bewaltigen und geraten in Grenzsituationen. Zum Umgang mit ihren Belastungen benotigen sie hilfreiche Gesprache. Oft werden solche Gesprache von Pflegenden nur so nebenher gefuhrt, sei es aus Zeitmangel oder aus Unsicherheit uber die richtige Art der Gesprachsfuhrung. Dieses Buch zeigt, wie Pflegende eine professionelle Kultur des Sprechens entwickeln konnen, indem sie die Kunst des Zuhorens lernen und ein ausgewogenes Mass von Nahe und Distanz wahren. Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis geben Hilfestellung fur die Beziehung zu schwer kranken Menschen und deren Angehorigen. Die 3. Auflage wurde uberarbeitet und neu gestaltet, neu hinzugekommen ist ein Kapitel uber Kommunikationsformen mit an Demenz erkrankten Menschen.

      Gespräche mit Schwerkranken