Knihobot

Ulrike Fokken

    Lesereise Andalusien
    Wildnis wagen!
    Die Welt-AG
    Quer denken und gewinnen
    Bachgeflüster
    Naturverbunden. Ein Blick in den großen Spiegel
    • Das Buch „Naturverbunden“ thematisiert das Verhältnis des Menschen zur Natur und fordert ein Umdenken. Es präsentiert verschiedene Beiträge, die die Schönheit, Bedrohtheit und spirituelle Kraft der Natur beleuchten. Die Autoren reflektieren über Identität, Mitgefühl und die Notwendigkeit, die Natur als Teil von uns selbst zu erkennen.

      Naturverbunden. Ein Blick in den großen Spiegel
    • Unternehmensberatungen suchen “Querdenker” per Stellenanzeige, vernetztes Denken ist im Trend, Manager müssen sich etwas einfallen lassen, um Vertrauen von Anlegern, Mitarbeitern und Kunden wieder zu gewinnen. Dieses Buch gibt Inspirationen und Anregungen zum quer denken im Managementalltag: Was “Organisation”, “Werte” oder “Kontrolle” z. B. in Psychologie, Biologie oder Politik bedeuten, wird hier in abwechslungsreichen Fallbeispielen aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen berichtet.

      Quer denken und gewinnen
    • Wildnis für den Geist. Natur macht glücklich. Wer einen Tag gewandert ist, einen Morgen lang Pilze im Herbstwald gesucht oder den Nachmittag auf Augenhöhe mit Grashüpfern verbracht hat, spürt eine entspannte Gelassenheit am Abend. Selbst Psychotherapeuten schicken immer öfter Menschen in den Wald, denn das Sein in der Natur lindert offensichtlich seelische Wunden. An vielen Schulen wird mittlerweile Wildniswissen unterrichtet, der Kontakt zur Natur macht Kinder klug und selbstbewusst. Und Unternehmen beginnen, die Natur als wertvolles Kapital zu schützen, um auch in Zukunft gute Geschäfte zu machen. Die Wildnis kehrt zurück in die Köpfe. Es ist höchste Zeit. Ulrike Fokken war jahrelang Parlamentskorrespondentin, ehe sie dem Ruf der Natur folgte – in den Berliner Tiergarten ebenso wie in die wilde Landschaft der spanischen Sierra Nevada. Ihre Erkenntnis: Natur macht kreativ, stark, selbstsicher – und glücklich.

      Wildnis wagen!
    • Lesereise Andalusien

      Erdbeeren, Sherry und das ewige Morgen

      Sich selbst am Schopf aus dem Sumpf ziehen, das mussten die Andalusier schon oft. Heute heißt das autorecreado, sich selbst neu erschaffen, ein Begriff, dem Ulrike Fokken in Sevilla und Granada häufig begegnet ist. Keine andere Region Spaniens hat die Wirtschaftskrise so hart getroffen wie Andalusien. Also besinnen sich die Andalusier auf die Eigenschaften, mit denen sie seit ewigen Zeiten die Höhen und Tiefen ihrer reichen Geschichte gemeistert haben: Kreativität, Fantasie und Geschäftigkeit. Glücklicherweise hat die Krise nicht das ganze Land erfasst. Den Erdbeerimperien an der Atlantikküste und den meisten ihrer Arbeiter geht es prächtig. Auch die Menschen in Marinaleda, dem einzigen kommunistisch verwalteten Dorf Spaniens, klagen nicht. Sie arbeiten solidarisch, vertrauen seit fünfunddreißig Jahren ihrem anarchistischen Bürgermeister und leben auskömmlich. Ulrike Fokken hat auf ihren Streifzügen durch Andalusien die Buddhisten in den Bergen der Alpujarras besucht, das Geheimnis der vier Fässer bei der Sherry-Kelterei gelüftet und den Schlosser der Stiere aus Stahl getroffen. Sie ist den Spuren der muslimisch-arabischen Kultur von der Blüte der Alhambra bis in die Gegenwart Granadas gefolgt. Und sie hat erfahren, warum die siesta eine Lebenseinstellung ist und mañana eine Zukunft verspricht.

      Lesereise Andalusien
    • Effizientes Sparen: Ihre ganz private Ökobilanz Al Gore, Bill Clinton und Cameron Diaz: Die Prominenten der Welt machen sich angesichts der prophezeiten Klimakatastrophe daran, medienwirksam die Welt zu retten. Doch man muss nicht in den Schlagzeilen stehen, um durch kluges Verhalten Energie und Geld zu sparen. In privaten Haushalten schlummern enorme Energiereserven. Vier Kraftwerke könnten allein in Deutschland vom Netz gehen, wenn effizient gewaschen, gekühlt und beleuchtet würde. Nur durch das Abschalten aller Stand-by-Geräte könnten zwei weitere Kraftwerke eingespart werden. Ihre private Ökobilanz behandelt systematisch alle Bereiche des privaten Lebens – von Haushalt bis Reisen – unter dem Aspekt, wie die Verbraucher sich optimal energieeffizient verhalten können. Mit diesem Buch kann jeder seine private Ökobilanz aufstellen und somit Energie und Kosten sparen. Mit ausführlichen Checklisten! Blättern Sie hier in unserer interaktiven Leseprobe: Um zur vergrößerten Ansicht zu gelangen, klicken Sie bitte direkt auf das Buch!

      Ihre private Ökobilanz
    • Barcelona

      • 210 stránek
      • 8 hodin čtení

      Reiseliteratur und Literaturreisen zum Miterleben, Nachreisen und Verschenken: Auf den Spuren von Mendoza, Montalbßn, Orwell&Zafón. Zum Buchmessenschwerpunkt Katalonien Barcelonas Stadtviertel und die Literatur Spaziergänge durch die katalanische Metropole. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts schickt Cervantes seinen Don Quijote nach Barcelona, ins Barrio gótico. Ein Bestseller des noch jungen 21. Jahrhunderts, Der Schatten des Windes von Carlos Ruiz Zafón, spielt im Altstadtviertel Raval. Dazwischen erschienen unzählige Barcelona-Romane - in manchen ist die Stadt nur Schauplatz, in anderen spielt sie eine Hauptrolle. Manuel Vßzquez Montalbßn etwa und sein Kommissar Pepe Carvalho sind ohne Barcelona kaum vorstellbar. Vor allem seit der Rückbesinnung auf die eigenständige Kultur wuchs und wächst das Selbstbewusstsein der Katalanen. Und die Metamorphose Barcelonas zur jungen, modernen Metropole ist auch für Schriftsteller eine Herausforderung, unabhängig davon, in welcher Sprache sie schreiben, von Max Aub über Federico García Lorca, Eduardo Mendoza, George Orwell bis zu Merce Rodoreda

      Barcelona
    • Die Wahl ist vorbei, eine neue Regierung tritt an, und dann - ist alles wie zuvor? Deutschland bleibt bettlägrig? Erst merkt es keiner, aber nach 100 Tagen wird zum ersten Mal abgerechnet, und da fällt es plötzlich auf: Wirtschaftsentwicklung, Arbeitslosenzahlen, Steuerlast, Gesundheitskosten, Bildungsmisere ... ABER: Es geht auch anders. Ulrike Fokken, Wirtschaftsexpertin und Journalistin, zeigt einen Weg aus der Misere. Spanien, Irland, Schweden, die Slowakei und sechs andere Nachbarländer beweisen, wie Reformpolitik wirklich geht! Mut zur Veränderung, handeln statt warten, heißt die Devise. Der Aufschwung ist machbar!

      So geht's, Deutschland!