Die Berliner Hoch- und Untergrundbahn nahm 1902 ihren Betrieb auf und wies mit dem Gleisdreieck bereits eine besondere Linienführung auf, die für Fahrgäste erklärungsbedürftig war. Die Entwicklung des U-Bahn-Netzes spiegelt sich in den Liniennetzplänen wider, die die dramatischen Ereignisse der Geschichte, wie Netzausbau, Kriegszerstörungen, Teilung, Mauerbau und die Wiedervereinigung dokumentieren. Dieses Buch präsentiert über 90 großformatige Liniennetzpläne und Stadtplanausschnitte von 1902 bis 2017 und bietet eine faszinierende Reise durch die Geschichte Berlins anhand dieser Informationsquellen. Die Pläne sind nicht nur historische Dokumente, sondern oft auch Kunstwerke. Kurze Einleitungen und Bildunterschriften führen durch die chronologischen Kapitel und erläutern die abgebildeten Netze. Über 50 beeindruckende Fotografien erwecken die Vergangenheit zum Leben. Mehr als zwei Jahre Recherche in verschiedenen Archiven und die digitale Restaurierung der Pläne und Fotografien haben zu dieser Sammlung geführt, die in neuem Glanz erstrahlt. Viele der gezeigten Werke wurden seit ihrer Erstveröffentlichung nicht mehr präsentiert. Diese umfassende Sammlung, in Zusammenarbeit mit dem historischen Archiv der Berliner Verkehrsbetriebe und bekannten Verkehrshistorikern, bietet eine bislang unveröffentlichte Geschichte der Berliner U-Bahn.
Uwe Poppel Knihy

