Knihobot

Bernd A. Rusinek

    Kursbuch Heft 139: Die neue Eliten
    Gesellschaft in der Katastrophe
    Kriegsende 1945
    Das Nordrhein-Westfalen-Lesebuch
    Der Fall Greifeld, Karlsruhe - Wissenschaftsmanagement und NS-Vergangenheit
    • Die Arbeit untersucht den Lebensweg des von 1956 bis 1974 im Kernforschungszentrum Karlsruhe als Geschäftsführer wirkenden Rudolf Greifeld. Es fragt nach seiner Rolle im Nationalsozialismus und behandelt die seit den 1970er Jahren gegen ihn erhobenen Vorwürfe. Dabei werden auch Greifelds Kollegen in der Geschäftsführung des Zentrums betrachtet, deren Karrieren im Nationalsozialismus bereits deutlich weiter fortgeschritten waren und teilweise zu deutlich stärkeren Verstrickungen geführt hatten. This book examines the professional life of Rudolf Greifeld, who was a managing director from 1956 to 1974 at the Karlsruhe Nuclear Research Center. Main topics are his role in National Socialism and the allegations against him risen in the 1970s. The survey also includes Greifeld's colleagues in the management of the center, whose careers in National Socialism had progressed much further and in some cases had led to much stronger entanglements.

      Der Fall Greifeld, Karlsruhe - Wissenschaftsmanagement und NS-Vergangenheit
    • NRW – so vielfältig wie das wirkliche Leben. Was ist das Besondere an diesem Land und den Menschen, die dort wohnen? Fragen, die oft gestellt, aber selten präzise beantwortet werden. NRW ist ein Schmelztiegel mit Westfalen, Rheinländern und Lippern, was es fast zu einem Vielvölkerstaat macht. Typisch sind Fußball und Currywurst, aber auch Hochkultur, Spitzenforschung, Weltkonzerne und Pferdewiesen prägen das Bild. Die Menschen? Stur und zuverlässig in Westfalen, fröhlich und lässig im Rheinland, extrem sparsam im Fürstentum Lippe – so wird es oft gesagt. Ein Charakteristikum kann dieses Land nicht fassen, da es zu viele Aspekte, Orte, Lebensweisen und Identitäten gibt. Bernd Rusinek und Andreas Kühn geben in dieser Anthologie kompetenten Stimmen Raum, die verschiedene Facetten NRWs beleuchten. Das Ergebnis ist ein Rück-, Über- und Weitblick auf das Land mit all seinen Herausforderungen und Erfolgen, seinen liebens- und lebenswerten Eigenschaften. Die Sammlung umfasst Texte von zahlreichen Autoren, die die Vielfalt und Komplexität NRWs eindrucksvoll darstellen und das Land in einem neuen Licht erscheinen lassen.

      Das Nordrhein-Westfalen-Lesebuch
    • Ein neuer, erweiterter Blick auf das Kriegsende 1945 in Deutschland beleuchtet zahlreiche gesellschaftliche Aspekte und internationale Perspektiven. Das bisher vorherrschende Bild von zerbombten Städten, nationalsozialistischer Propaganda und Flüchtlingsströmen hat sich seit den 1980er Jahren gewandelt. In das öffentliche Bewusstsein traten die Kriegs- und Endkriegsverbrechen von Wehrmacht und SS sowie die Morde der Gestapo an Häftlingen, ausländischen Arbeitern, Deserteuren und Widerstandskämpfern. Dabei ist die Pädagogik oft vernachlässigt worden, was zu einem umfassenderen Bild des Kriegsendes führt, in dem die Begriffe „Dresden“ und „Auschwitz“ nicht gegeneinander ausgespielt werden. Der Fokus auf internationale Ereignisse in Ländern wie den Niederlanden, Tschechien und Japan erweitert das Verständnis und macht es schwieriger, das Kriegsende zu definieren. Der Band beginnt mit der Analyse des Geschehens im Dachauer Konzentrationslager und untersucht die Schicksale verschiedener sozialer Gruppen und Generationen. Es folgen Analysen wirtschaftlicher und militärischer Aspekte sowie vergleichende Beiträge über die genannten Länder. Abgerundet wird der Band durch Statements einer Podiumsdiskussion zu den Dimensionen, Erinnerungen und Verdrängungen des Kriegsendes.

      Kriegsende 1945
    • Herfried Münkler, geboren 1951, ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität. Viele seiner Bücher gelten als Standardwerke, etwa «Die Deutschen und ihre Mythen» (2009), das mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde, sowie «Der Große Krieg» (2013), «Die neuen Deutschen» (2016), «Der Dreißigjährige Krieg» (2017) oder «Marx, Wagner, Nietzsche» (2021), die alle monatelang auf der «Spiegel»-Bestsellerliste standen. Zuletzt erschien «Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert», ebenfalls ein «Spiegel»-Bestseller. Herfried Münkler wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Wissenschaftspreis der Aby-Warburg-Stiftung und dem Carl Friedrich von Siemens Fellowship. Frank Sieren, geb. 1967, ist Korrespondent, Bestseller-Autor und Dokumentarfilmer. Er lebt seit 1994 in China.

      Kursbuch Heft 139: Die neue Eliten