Knihobot

Herbert Wiedemann

    Die Gleichbehandlungsgebote im Arbeitsrecht
    Das Unternehmen als dialektisches System
    Arbeiter und Meister im rationalisierten Betrieb
    Jazzklavier. Blues. Mit CD
    The Real Blues'n Boogie Buch
    Gesellschaftsrecht
    • Gesellschaftsrecht

      • 549 stránek
      • 20 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Die wichtige Neuerscheinung beschreibt - in Form eines Lehr- und Handbuchs - umfassend und wissenschaftlich fundiert das für die einzelnen Personengesellschaften geltende Recht. Dabei behandelt der Autor unter dem Topos „Allgemeine Lehren“ zunächst die Rechtsfragen und -probleme, die sich im Wesentlichen identisch für sämtliche Formen der Personengesellschaften stellen. Dabei stellt er neben den Grundlagen des Personengesellschaftsrechts allgemein die Probleme des Gesellschaftsrechts, die Rechte und Pflichten des einzelnen Gesellschafters, die Rechtsverhältnisse der Gesellschafter untereinander, den Gesellschafterwechsel sowie Strukturveränderungen der Gesellschaft (Konzernrecht, Umwandlungsrecht, Liquidationsrecht, Insolvenzrecht) dar. In einem zweiten Teil werden die Besonderheiten der Grundformen der Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, Offene Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft, Stille Gesellschaft) behandelt. Schließlich werden auch personengesellschaftliche Sonderformen erörtert. Dazu zählen Publikumsgesellschaften, Partnerschaftsgesellschaften, Unterbeteiligungen und Treuhandverhältnisse. Professor Wiedemann war bis zu seiner Emeritierung Direktor des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln. Für Rechtsanwälte, Notare, Gerichte, wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Forschungseinrichtungen.

      Gesellschaftsrecht
    • The Real Blues'n Boogie Buch

      Spielpraxis und Technik des Bluesklaviers und Boogieklaviers

      • 112 stránek
      • 4 hodiny čtení

      In der Musik ist vieles denkbar, ein Blues- und Boogiepianist aber, der an einer Notenvorlage klebt, ist kaum vorstellbar. Vielleicht ist das Vergessen ein Schlüssel zum Blues... Blues und Boogie kann man nicht aus Büchern lernen diese Musik ist "Herzenssache", aber das vorliegende Buch will helfen, den Zugang zum Blues- und Boogiespielen zu erleichtern. Die Notenbeispiele sind keine starren Vorgaben, die "notengetreu" abzuspielen sind. Sie sollen helfen, die musikalischen Strukuren der Hörbeispiele am Klavier nachzuvollziehen. Das Notenbild soll dazu beitragen, den Höreindruck zu entflechten und technische Probleme zu bewältigen.

      The Real Blues'n Boogie Buch
    • InhaltsverzeichnisErster Teil: Zielsetzung und Problemaufriß.I. Technik und Rationalisierung.II Der Anspruch auf die persönliche Zeitreserve.Zweiter Teil: Die Lohnsituation im rationalisierten Betrieb.I. Der Leistungslohn als Brennpunkt der Rationalisierung.II Die Art der Lohnfestsetzung.III. Analyse der Lohnsituation.IV. Die soziale Funktion des Zeitnehmers.Dritter Teil: Die Situation des Meisters im rationalisierten Betrieb.I. Die Funktionsbereiche des Meisters früher und heute.II Die Position des Meisters im Rahmen der organisatorischen und technischen Rationalisierung.III. Die Rolle des Meisters im Rahmen der Lohnsituation.IV. Die Führungsverantwortung des Meisters.Anmerkungen.Personenregister.

      Arbeiter und Meister im rationalisierten Betrieb
    • Das Unternehmen als dialektisches System

      Führung und Kommunikation einmal anders betrachtet

      • 297 stránek
      • 11 hodin čtení

      Unternehmensphilosophie – das ist bei Herbert Wiedemann wörtlich zu nehmen. Als Kronzeuge für seine Betrachtungen zur Dynamik innerhalb von Unternehmen dient dem erfahrenen Autor kein geringerer als Hegel selbst. Wer also genug hat von kurzatmigen Management-Moden, dem sei dieses Buch empfohlen.Mit Hegelscher Dialektik als theoretischem Rüstzeug analysiert Wiedemann die Soziologie des Unternehmens und gelangt mit seiner ungewöhnlichen Perspektive zu anregenden Einsichten in die Unternehmenswirklichkeit.Konkret beschreibt Wiedemann zwei grundlegende dialektische Bewegungen in die Spannung zwischen ökonomischer und sozialer Effektivität und die Dialektik von Stabilität und Dynamik. Was das in der Praxis bedeutet, zeigt Wiedemann an vielen Beispielen. Die Themen sind das Führungskraft-Mitarbeiter-Verhältnis, Teamarbeit und partnerschaftliche Gesprächsführung sowie Organisationsformen und Probleme der Umstrukturierung.

      Das Unternehmen als dialektisches System
    • Seit der grundlegenden Habilitationsschrift von Götz Hueck zum Grundsatz der gleichmäßigen Behandlung im Privatrecht aus dem Jahre 1958 sind viele Forschungsergebnisse zu den besonderen Diskriminierungsverboten, insbesondere zur Gleichberechtigung von Männern und Frauen und zur Gleichbehandlung von Teilzeitbeschäftigten veröffentlicht worden. Es fehlt jedoch eine Bestandsaufnahme für alle Gleichheitsgebote im Arbeitsrecht, deren Geltungsbereich und Rechtsfolgen in der Zwischenzeit stark erweitert wurden. Das geht teilweise auf den europäischen und den nationalen Gesetzgeber, teilweise auf die richterliche Rechtsfindung durch den Europäischen Gerichtshof, das Bundesverfassungsgericht sowie das Bundesarbeitsgericht zurück. Herbert Wiedemann legt mit diesem Band eine systematische Bestandsaufnahme vor. Er untersucht zunächst den Geltungsbereich der Gleichbehandlungsgebote im individuellen und kollektiven Arbeitsrecht und in diesem Zusammenhang ihre rechtsdogmatischen Grundlagen. Daran schließt sich ein zentrales Kapitel zum Inhalt des Rechtsinstituts an. Hier werden die eine Benachteiligung tragenden Sachgründe und die Kontrolldichte der gerichtlichen Entscheidungen gewürdigt. Den Abschluß bildet ein eigener Abschnitt zu den Rechtsfolgen eines Gleichheitsverstoßes, die durch die zu Art. 13 EG-Vertrag ergangenen Rahmenrichtlinien der EG erweitert werden.

      Die Gleichbehandlungsgebote im Arbeitsrecht
    • Organverantwortung und Gesellschafterklagen in der Aktiengesellschaft

      296. Sitzung am 16. Oktober 1985 in Düsseldorf (Fassung vom 1. 1. 1989)

      • 72 stránek
      • 3 hodiny čtení

      InhaltsverzeichnisI. Thema.II. Verantwortlichkeit der Verwaltungsmitglieder.1. Sorgfalts- und Treuepflichten.2. Doppel- und Mehrfachorgane.3. Unternehmenszielbestimmungen.4. Mehrheitsgesellschafter als Organ.III. Klagebefugnisse des Aktionärs.1. Klagemöglichkeiten.2. Die abgeleitete Gesellschafterklage (derivative suit/action sociale).3. Die Mitgliedschaftsklage (representative action/action individuelle).IV. Ausblick.I. Aktiengesetz (Auszug).II. The American Law Institute, Principles of Corporate Governance.

      Organverantwortung und Gesellschafterklagen in der Aktiengesellschaft
    • Spätlese

      Ausgewählte Veröffentlichungen aus der Zeit von 2004 bis 2016

      Spätlese