Die Selbstermächtigung der Einzigen
- 224 stránek
- 8 hodin čtení
Německý autor Andreas Liebert se ve svých dílech zaměřuje na historické romány. Jeho psaní vyniká pečlivým zkoumáním minulosti a oživováním historických období. Liebertovy příběhy vtahují čtenáře do poutavých světů plných detailů a atmosfér. Jeho práce je ceněna pro svou schopnost propojit historickou přesnost s poutavým vyprávěním.






Künstliche Menschen oder Maschinen, die Menschliches verkörpern, Roboter, Androiden, Automaten oder autonome Systeme, begegnen uns immer öfter: Sie sind aus den Fiktionen und den technischen Utopien und Entwürfen in unsere Lebenswelt eingetreten. In der Robotik und Informatik sind in den letzten Jahren große Fortschritte in der Entwicklung solcher Maschinen zu verzeichnen. Es ist keine Zukunftsvision, sondern ein technisches Ziel, in künstlichen Systemen Emotionen modellieren und entwickeln zu können. Je differenzierter diese Systeme werden und je größer die Forschungserfolge sind, desto drängender werden unter anderem Fragen nach den Bedingungen und Faktoren der kulturellen und sozialen Akzeptanz solcher Systeme. Mit Beiträgen von: B. Westermann, U. Furbach, G. Schmidt, J. Hong, T. Rouget, S. Neuhaus, A. Niehaus, U. Schaffers, W.-A. Liebert, E. Heeke, K. Weber, L. Bluhm, H. Grugger, J. Hemmerling, I. Fooken, J. Mikota, D. Paulus, B. Schafer, K. Weber, M. Häselich, J. Hedrich, N. Wojke, V. Seib, F. Neuhaus
Taschenbuch - Romane in Sonderedition. Paris; Anfang des 19. Jahrhunderts. Ein Hypnotiseur wandelt zwischen Sein und Schein, um die Wahrheit über einen rätselhaften Mord ans Tageslicht zu bringen.
"Suedwestdeutschland im 18. Jahrhundert: Seit fast tausend Jahren waechst im Kaiserstuhl eine gigantische Eiche, ein Baum, um den sich Mythen ueber Flueche und Zaubersprueche ranken. Eine junge Winzerin scheint zur Marionette dieser unheimlichen Macht zu werden - mit toedlichen Folgen ..." Erstlingswerks des Autors, der Kulturwissenschaftler, Lehrer und Schreibcoach ist. Detailierte Darstellung der Szenerie und Charaktere, bei der Wert auf historische Stimmigkeit gelegt wird.
Die Hexe von Rothenburg. Die Hexe von Rothenburg: ein lebendig erzählter, spannender historischer Roman aus der dunklen
Die wechselvolle Geschichte des jüdischen Mädchens Sarah, das aufgrund seiner übersinnlichen Fähigkeiten im Russland des ausgehenden 19. Jahrhunderts ein entwurzeltes und schicksalsreiches Leben führt. Nach einem Progrom verliert sie ihre Eltern, die nach Amerika ausgewandert sind, aus den Augen. Damit beginnt Sarahs schicksalhafte Odyssee: Von ihrem jähen Aufstieg in die Petersburger Oberschicht, ihrer Heirat mit einem Pianisten und Arzt, den Wirren des russisch-japanischen Krieges bis zu ihrem Wiedersehen mit den Eltern nach mehr als 20 Jahren. Ein facettenreicher Roman über das Leben einer jungen, entwurzelten Frau, über das Heilen und die äim Medizinzeitalter in den Hintergrund gerückte Dimension der Berührungä.
Handlungssemantische Analysen von Wissenschafts- und Vermittlungstexten
Eine Grundfrage der Wissenschaftsvermittlung ist, ob Experten, Vermittler und Öffentlichkeit von den gleichen Gegenständen reden bzw. reden können. Ausgehend von einem Vermittlungsmodell und der handlungssemantischen Analyse eines Korpus zum Thema „Ozonloch“ kann folgende Antwort formuliert werden: Wissenschaftliches Wissen wird nicht einfach transferiert, sondern durch die massenmediale Vermittlung - bisweilen entscheidend - verändert. Viele medial thematisierte Glaubwürdigkeitskrisen „der Wissenschaft“ können so als Folge medialer Wissenstransformationen erklärt werden. Personalisierte Erzählformen, Stereotype über Wissenschaftler und Laien sowie spezifische Eigenschaften des Mediensystems lassen vermuten, dass die Massenmedien nur in sehr eingeschränktem Maße dazu dienen können, einer größeren Öffentlichkeit den Zugang zu wissenschaftlichen Diskursen zu ermöglichen. Deshalb wird abschließend das Konzept einer Wissenschaftsvermittlung außerhalb der Massenmedien skizziert.