Knihobot

Udo Steinbach

    30. květen 1943
    Autochthone Christen im Nahen Osten
    Tradition und Erneuerung im Ringen um die Zukunft
    Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V. Bonn - 45: Deutsch-arabische Beziehungen
    Der Islam in der Gegenwart
    Geschichte der Türkei
    Die Türkei im 20. Jahrhundert
    • Vo den historisch-kulturellen Wurzeln des Landes bis zur Annäherung an die Europäische Gemeinschaft. Eine brillante Analyse der "wahren" Türkei

      Die Türkei im 20. Jahrhundert
    • Geschichte der Türkei

      • 126 stránek
      • 5 hodin čtení
      4,1(8)Ohodnotit

      Mit der Entscheidung, die Türkei zu einem Kandidaten für eine Vollmitgliedschaft in der Europäischen Union zu machen, hat das Land einen tiefgreifenden Wandlungsprozeß vor sich. Udo Steinbach zeichnet die innen- und außenpolitische Entwicklung der Türkei seit ihrer Gründung im Jahre 1923 nach. Mit Blick auf die Zukunft wird ihrer sensiblen geopolitischen Rolle besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Achtung: Aus lizenzrechtlichen Gründen dürfen die Abbildungen in diesem eBook leider nicht wiedergegeben werden.

      Geschichte der Türkei
    • Weltmacht Islam - das Standardwerk in aktualisierter und erweiterter NeuauflageDieses Handbuch informiert auf dem neuesten Kenntnisstand über den Islam als Religion und seine konfessionellen Sonderentwicklungen, über die Rolle des Islam im wirtschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Leben der islamischen Länder sowie über die Situation der muslimischen Minderheiten in Asien, Afrika, Europa und Amerika. Das viel gerühmte Standardwerk wurde für die fünfte Auflage umfassend überarbeitet, aktualisiert und um Kapitel zum Islam im Westen erweitert.

      Der Islam in der Gegenwart
    • Der Nahe Osten ist aktuell zweifellos eine Region des Umbruchs, der Krisen und des Aufbruchs. Hier drohen sich gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Problemfelder des beginnenden 21. Jahrhunderts zu einem globalen Sprengsatz zu verdichten. Dabei bilden Staatenzerfall, die Implosion von Gesellschaften, die Konfessionalisierung von Konflikten, die Bruche und der Wandel von politischen Koalitionen und die unterschiedlichen Interessenlagen der Groamachte fast unentwirrbare, komplexe politische Problembundel. Udo Steinbach beschreibt und analysiert entlang der Zeitachse die Ursachen, Folgen und politischen Anliegen. Der Leser erhalt so fundierte Einblicke in die gesamte Region des Nahen Osten. Weder die Chancen noch die Gefahren dieser Region konnen von Europa ignoriert werden.

      Tradition und Erneuerung im Ringen um die Zukunft
    • Die Herausgeber dieses Sammelbandes vertreten zwei Institute, die an Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Politik angesiedelt sind. Daher war es wohl kein Zufall, sondern Ergebnis einer nachvollziehbaren Logik, daß sich beide Institute um den Rat und die Unterstützung des gleichen Mannes bemüht haben, der in einer seltenen Kombination Sachverstand und Erfah rung, Kreativität und Regionalkenntnisse in einer Person vereint, nämlich Staatssekretär a. D. Dr. Volkmar Köhler. Beide konnten ihn als Ratgeber und Vertrauten gewinnen, und so ist Volkmar Köhler seit 1985 Präsident des Kuratoriums der Deutschen Orient-Stiftung, der Trägerin des Deutschen Orient-Instituts, und seit 1990 der Vorsitzende des Beirats des Instituts fiir Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik der Ruhr-Universität Bo chum. Die Herausgeber verfolgen mit dieser Festschrift eine doppelte Zielset zung: Zum einen wollen sie im Namen der von ihnen vertretenen Institute „ihrem“ Jubilar einen Dank fiir sein langjähriges Engagement abstatten - da mit verbindet sich die Hoffnung auf eine auch zukünftig fruchtbare Zusam menarbeit. Zum anderen wollen sie Volkmar Köhler eine persönliche Freude machen. Und da vielen anderen eine solche Absicht offenbar ganz einleuchtend er schien, fiel es nicht schwer, eine „Mannschaft“ aus Gleichgesinnten zu for mieren. Die spontane Bereitschaft der angesprochenen Autorinnen und Auto ren, an einer Festschrift fiir Volkmar Köhler mitzuwirken, ist in sich selbst ein beredter Ausdruck fiir das Ausmaß von freundschaftlichen Bindungen und von Engagement in der Sache, die der Jubilar in den Jahren seines Wir kens in seinem Umfeld hat entstehen lassen.

      Entwicklungszusammenarbeit in Kultur, Recht und Wirtschaft
    • Der Nahe und Mittlere Osten Politik · Gesellschaft Wirtschaft Geschichte · Kultur

      Grundlagen, Strukturen und Problemfelder. Länderanalysen

      • 1367 stránek
      • 48 hodin čtení

      Das hiermit vorgelegte Handbuch soll in umfassender Weise über den modernen Nahen und Mittleren Osten informieren. Geographisch umfaßt es den Raum der Mitgliedsländer der Arabi schen Liga, d. h. die Region zwischen Mauretanien und Marokko im Westen und Oman im Osten (unter Einschluß von Teilen des Horns von Afrika), Israel sowie den „Nördlichen Gürtel“ zwi schen der Türkei und Pakistan. Zeitlich konzentriert es sich auf die Entwicklung nach dem Zwei ten Weltkrieg und auf die Gegenwart. Den historischen Grundlagen wird insoweit Aufmerksam keit gewidmet, als dies zum Verständnis der Gegenwart notwendig ist. Es versteht sich, daß angesichts der Instabilität und Veränderlichkeit des Nahen und Mittleren Ostens Teile des Handbuchs Gefahr laufen, an Aktualität einzubüßen. Aktualität ist aber nicht das primäre Ziel des Buchs. Herausgeber und Autoren haben sich vielmehr bemüht, möglichst zahlreiche grundlegende Informationen und Analysen zu liefern; die strukturellen Aspekte, be stimmenden Wirkungsfaktoren und Entwicklungsmuster wurden deshalb in den Vordergrund der Darstellung gerückt. Den Herausgebern hat dabei vorgeschwebt, mit dem Handbuch ein Hilfsmit tel zu schaffen, das im Blick auf die nächsten zehn bis fünfzehn Jahre zum Verständnis der Region im weitesten Sinne beitragen soll.

      Der Nahe und Mittlere Osten Politik · Gesellschaft Wirtschaft Geschichte · Kultur
    • This history of the Arab world covers the period of the 20th Century, from the beginning of the First World War until the outbreak of the Arab spring in 2011. The focus of the work is the development of all 22 member states of the Arab League. The individual sections are embedded in the political, economic, cultural and religious contexts within the Arab world as a whole as well as in the context of international policy since the end of the Second World War. An entire chapter is dedicated to the role of Germany in the Middle East. A view on the 21th Century rounds off the volume.

      Die arabische Welt im 20. Jahrhundert