Knihobot

Maximilian Steinbeis

    7. září 1970
    Pascolini
    Schwarzes Wasser
    Die Deutschen und das Grundgesetz
    Verfassungsblog
    Die verwundbare Demokratie
    • Die verwundbare Demokratie

      Strategien gegen die populistische Übernahme

      Ungarn, Frankreich und die Niederlande sind eine Warnung: Die Demokratie ist in Gefahr. Noch ist Zeit, unsere freie Gesellschaft und Verfassung zu schützen. Während Populisten überall auf der Welt die freiheitliche Rechtsordnung aushebeln, halten wir unsere Demokratie noch immer für unverwundbar. Die Feinde der demokratischen Vielfalt missbrauchen unter dem Vorwand, die wahren Interessen des Volkes zu vertreten, das Recht. Was droht Deutschland? Maximilian Steinbeis, Jurist und streitbarer Experte für alle Fragen zur Verfassung, zeigt am Beispiel Thüringen, wie Populisten den freiheitlichen Staat zerstören könnten, indem sie Gesetze und Institutionen missbrauchen: Schulen und Universitäten, Justiz und Polizei, Medien und Kunst. Es bleibt nur noch wenig Zeit, unsere Freiheit gegen diese Angriffe zu verteidigen. Maximilian Steinbeis schärft unser Bewusstsein für die Bedrohungen, denen unsere freie Gesellschaft ausgesetzt ist.

      Die verwundbare Demokratie
    • On European and global levels, new and interconnected constitutional structures have emerged, prompting new questions and challenges. The Euro crisis, the struggles between domestic and European courts, and the global "war against terror" have made these new developments visible and tangible also for a wider public. Verfassungsblog has, in cooperation with Recht im Kontext at the Wissenschaftskolleg zu Berlin, emerged as a leading platform for a new networked transnational constitutional discourse which is now analyzed in the research project "Verfassungsblog: Perspectives of Scientific Communication in Legal Scholarship" at Humboldt-Universitat zu Berlin. With contributions by Marten Breuer, Artur Dyevre, Andreas Fischer-Lescano, Christian Joerges, Jan Komarek, Matthias Kottmann, Hanno Kube, Mattias Kumm, Matthias Lehnert, Philip Liste, Franz C. Mayer, Martin Nettesheim, Ingolf Pernice, Ulrich K. Preua, Florian Rodl, Frank Schorkopf, Jo Shaw, Daniel Thym, Maja Walter et al.

      Verfassungsblog
    • Die Deutschen und das Grundgesetz

      • 394 stránek
      • 14 hodin čtení

      Brauchen wir eine neue Verfassung? Das Grundgesetz spiegelt unsere Geschichte wider, verbindet die heutige Demokratie mit ihren Wurzeln in der Freiheits- und Einheitsbewegung des 19. Jahrhunderts und formuliert Lehren aus dem Niedergang der Weimarer Demokratie sowie den Erfahrungen zweier Diktaturen. Zunehmend stößt es jedoch an Grenzen und erweckt den Eindruck, dass der Verfassungsstaat die Realitäten des 21. Jahrhunderts nur teilweise erfasst. Bei Inkrafttreten im Mai 1949 diente es als Übergangslösung zur schnellen Regierungsfähigkeit und Etablierung der Demokratie. Sechzig Jahre später ist Deutschland unter dem Grundgesetz wiedervereinigt, und es galt als Erfolgsgeschichte. Doch das Bild der Verfassung wandelt sich: Selbstzufriedenheit weicht Zweifeln an der Zukunftsfähigkeit großer Teile des Grundgesetzes. Mit der europäischen Integration und dem Verschwimmen territorialer Grenzen stellen neue Herausforderungen wie Terrorismus die Grundrechte in Frage. Anlässlich des 60. Geburtstags des Grundgesetzes erzählen die Autoren die Geschichte unserer Verfassung und beleuchten die historischen Bedingungen, die ihre Notwendigkeit und Entstehung prägten, sowie ihre Stärken und Schwächen. Das Buch bietet keine trockene Auflistung von Paragraphen, sondern vermittelt Verfassungsgeschichte als lebendigen Prozess, der eng mit politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen verknüpft ist.

      Die Deutschen und das Grundgesetz
    • Schwarzes Wasser

      • 140 stránek
      • 5 hodin čtení

      Elisabeth, eine der drei Hauptfiguren in Maximilian Steinbeis' Erzählung Schwarzes Wasser, feiert ihren zwanzigsten Geburtstag mit einem großen Fest bei Wolodja, ihrem besten Freund. Sie feiert ihren Geburtstag nicht unbeschwert, sie ist immer noch Jungfrau, uneingeweiht ... §Die meisten der Partygäste sind ihr da weit voraus. Wolodja, der seinen Namen dem russischen Großvater verdankt, der ebenfalls mit im Haus wohnt, kommt merkwürdigerweise nicht infrage. Vielleicht Albert, Wolodjas engster Freund? Und dann ist da noch jener Großvater, gebrechlich, fast hundert Jahre alt, der noch etwas zu erzählen hat, was die Familie betrifft, die Geschichte einer anderen weiblichen Initiation. §Schwarzes Wasser erzählt den Ablauf eines einzigen Tages und einer Nacht, erzählt vom Glück und der Gewalttätigkeit der Liebe, von dem Ungeheuren, das möglich ist zwischen den Menschen, vom Gelingen und vom Scheitern. Ein beeindruckendes und bewegendes Debut voller Intensität.

      Schwarzes Wasser
    • Pascolini

      • 251 stránek
      • 9 hodin čtení
      2,2(5)Ohodnotit

      Der Autor ist mit ganzem Herzen bei dem, was er erzählt. Matthias Pascolini bringt die Ettengruber Polizei zur Verzweiflung, denn der junge Gauner ist einfach nicht zu fassen. In dem Provinznest kämpfen Katholiken gegen Protestanten, Traditionalisten gegen Freigeister, Tennisvereinsmitglieder gegen die Herren vom Fußballklub. Je härter die Staatsgewalt zuschlägt, desto mehr wird Pascolini zum Volkshelden. Als die Politik eingreift, stehen die Ettengruber am Rande eines Bürgerkriegs. Es ist ein derbes, bitterböses Spiel um die Macht des Geschichtenerzählens, eine kluge und bissige Satire über Freiheitsmythen und Fremdenverkehr. Für alteingesessene Ettengruber ist Pascolini ein Held wie aus alten Zeiten, auch wenn seine Schmugglerbande sich auf Drogenhandel verlegt hat. Bald rankt sich ein Mythos à la Robin Hood um die jungen Schlitzohren, was den Touristen im Gasthof Teufelsschlupf zugutekommt. Doch als Kommissar Eugen Kastenbauer ihn verfolgt und der Unternehmer Heinz-Hubert Scholten ein Skiparadies plant, nimmt Pascolinis Schicksal eine böse Wendung. Am Ende nützt dem „bayerischen Hiasl“ all sein Ruhm nichts – dafür manch anderem umso mehr. Ein scharfzüngiges Epos aus der Provinz, ein Heimatroman mit einer starken Prise Räuberpistole.

      Pascolini