Knihobot

Brigitta Schmidt Lauber

    Wiener Urbanitäten
    Sommer_frische
    Doing University
    Universität und Stadt: Campus Altes AKH Wien
    Andere Urbanitäten
    Die abhängigen Herren
    • Das Buch setzt sich kritisch mit dem in Wissenschaft und Gesellschaft vorherrschenden Verständnis von „Urbanität“ und „Stadt“ auseinander. Dieses rekurriert auf ein historisch geprägtes Stadtverständnis, das die Großstadt der westlichen Moderne im Blick hat und Urbanität als spezifisches, durch Dichte, Heterogenität und Größe geprägtes Stadtleben versteht. Demgegenüber stellt dieser Band unterschiedliche Formen von Stadtleben in verschiedenen Stadttypen bzw. Stadtgrößen jenseits der Metropolen und auf verschiedenen Kontinenten vor. Aus den Perspektiven von Architektur, Stadtplanung, Ethnologie, Japanologie und Afrikanistik kommen darüber unterschiedliche Normen, Ideale und Alltagspraxen städtischen Lebens in den Blick.

      Andere Urbanitäten
    • Im vorliegenden Buch wird der Campus der Universität Wien, das Areal des vormaligen Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien, aus historischer sowie aus empirisch kulturwissenschaftlicher Perspektive hinsichtlich seiner Geschichte und gegenwärtigen Nutzung in den Blick genommen. Die unterschiedlichen Nutzungsvorstellungen, Dynamiken der Planung und architektonischen Umbaupläne geben Hinweise auf stadtplanerische Leitbilder der jeweiligen Zeit und auf die variierenden Vorstellungen von einem guten Leben in der Stadt. Darüber hinaus thematisiert die reflexive Auseinandersetzung mit der Geschichte und den bestehenden Denkmälern des Areals den Campus als städtischen und universitären Erinnerungsraum und wirft somit ein Licht auf frühere wie heutige gesellschaftliche Werte und Sichtweisen. Damit zeigt das Buch die wechselseitigen Einflüsse von Stadt und Universität auf sowie das Ineinandergreifen von Vergangenheit und Gegenwart.

      Universität und Stadt: Campus Altes AKH Wien
    • Doing University

      Reflexionen universitärer Alltagspraxis

      Das eigene akademische Tun zu beleuchten und zu reflektieren - dieser Aufgabe stellen sich im vorliegenden Band Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Qualifikationsstufen und Disziplinen in sieben Aufsätzen und einem Interview. Sie ziehen dabei Praktiken und Diskurse des universitären Lebens in Vergangenheit und Gegenwart heran und betrachten sie in Hinblick auf die Frage: Wie wird Universität und wie wird akademisches Arbeits- und Zusammenleben gemacht?

      Doing University
    • Sommer_frische

      Bilder. Orte. Praktiken

      • 408 stránek
      • 15 hodin čtení

      Wenn der Sommer Einzug hält, verändert sich das gesellschaftliche Leben: Ausgehend von der Sommerfrische als bürgerlichem Landaufenthalt betrachten 19 Kulturwissenschaftlerinnen und Kulturwissenschaftler sommerliche Lebenswelten in Gegenwart und Vergangenheit. Sie vergegenwärtigen den Lesenden jenen besonderen Zustand und Rhythmus des Sommerlebens, der von Spannungsmomenten zwischen Arbeit/Freizeit, Stadt/Land und Alltag/Gegenwelt geprägt ist.

      Sommer_frische
    • Wiener Urbanitäten

      • 389 stránek
      • 14 hodin čtení

      „Wien ist anders“ – so lautet ein vielzitierter Satz aus der Wiener Tourismuswerbung. Differenz wird vielfach als Signatur moderner Stadtkultur verstanden und zwar sowohl im Sinne innerer Heterogenität als auch im Sinne der Zuschreibung von Differenz zwischen Städten. Der vorliegende Band folgt dieser doppelten Spur und befragt die vorgebliche Andersartigkeit und Spezifik der Stadt Wien kritisch. In einer Reihe ethnographischer und historischer Fallstudien, bebilderter Essays und Momentaufnahmen über und aus Wien beschreiben seine Autorinnen und Autoren eine große Bandbreite städtischer Handlungsorte und Lebenswelten: Orte wie die Wiener Staatsoper und ihr kulturelles Souterrain, Szenen wie der Abschied vom Südbahnhof, Bewegungen wie das Sitzen und Liegen im Museumsquartier oder Eindrücke wie der Wiener Lärm um 1900. Die „Wiener Urbanitäten“ sind eine Fundgrube für alle, die an Wien und der Vielfalt des Städtischen allgemein interessiert sind.

      Wiener Urbanitäten
    • Alterität

      • 186 stránek
      • 7 hodin čtení

      Die acht Beiträge dieses Bandes untersuchen narrative Konstruktionen vom Anderssein und Anderswerden anhand von so unterschiedlichen Textsorten wie (auto)biografischen Zeugnissen, publizistischen oder auch poetischen Texten. Sie stellen dabei verschiedene methodische und theoretische Ansätze zur Diskussion und präsentieren sowohl (zeit)historische als auch gegenwartsbezogene Alteritätskonstituierungen im Spannungsfeld zwischen Zugehörigkeit und Ausgrenzung, Eigenem und Fremdem, „Normalität“ und Devianz. Aus verschiedenen Perspektiven wurden narrative Selbstdarstellungen daraufhin untersucht, durch welche Inhalte und mit welchen rhetorischen Figuren und Erzählstrategien sie zur Konstituierung und Ausgestaltung von Identität(en) beitragen. Dabei diente die Kategorie „Alterität“, notwendigerweise mit Identität verbunden, als gemeinsamer analytischer Leitbegriff.

      Alterität
    • Mittelstadt

      Urbanes Leben jenseits der Metropole

      • 304 stránek
      • 11 hodin čtení

      Viele Menschen in Europa leben in Städten, die weder Groß- noch Kleinstadt sind – in so genannten Mittelstädten. Was kennzeichnet dieses städtische Leben zwischen Provinz und Metropole? Die Autorinnen und Autoren erkunden Alltagswelten, suchen nach mittelstädtischen Lebensstilen und Lebensgefühlen und analysieren die Inszenierung von mittelstädtischen Stadtbildern. Erstmals tragen Vertreterinnen und Vertreter der Kultur- und Sozialwissenschaften, der Geschichtswissenschaft sowie der Stadt- und Raumplanung ihre Forschungen zusammen und bieten neue Perspektiven auf diesen bislang wenig untersuchten Typus Stadt. Mit Beiträgen von Andrew S. Bergerson, Ueli Gyr, Daniel Habit, Rolf Lindner, Clemens Zimmermann u. a.

      Mittelstadt
    • Fokus Mittelstadt

      • 222 stránek
      • 8 hodin čtení

      Dieser Band untersucht Lebensstile und Ausprägungen mittelstädtischen Lebens am Beispiel der Universitätsstadt Göttingen. Die kulturanthropologische Analyse bietet erste Hinweise zur Spezifizierung des Stadttypus Mittelstadt, insbesondere in einem Bundesland mit vielen Mittelstädten. Offiziell gilt Göttingen zwar als „Großstadt“, doch das Lebensgefühl und Selbstverständnis der Bewohner zeichnen es als „gefühlte Mittelstadt“ aus. Diese Stadt ist exemplarisch für das heutige Leben in Deutschland, während die Forschung und Medien sich vornehmlich auf große Städte konzentrieren. Kleinere und Mittelstädte sind oft ein Forschungsdesiderat, das hier in zehn Untersuchungsfeldern umfassend beleuchtet wird. Göttingen ist nicht nur eine traditionsreiche Universitätsstadt, sondern bietet auch eine besondere Erlebnisqualität und urbane Typik. Die Autoren und Autorinnen erkunden das Stadtleben jenseits der Metropole und decken die Lebensrealität eines großen Teils der deutschen und europäischen Bevölkerung auf. Über ein Jahr hinweg sammelten sie mit qualitativen ethnographischen Methoden Material zur Bestimmung der Mittelstadt Göttingen.

      Fokus Mittelstadt
    • Ethnizität und Migration

      • 319 stránek
      • 12 hodin čtení

      Ethnizität und Migration sind für Wissenschaft und Gesellschaft Themen von zentraler Bedeutung. Sie spiegeln sich in Veränderungen gesellschaftlichen Lebens und haben längst Auswirkungen auf die kulturwissenschaftliche Theoriebildung und Methodologie. Experten aus verschiedenen Feldern und Disziplinen bieten Überblicke zum Forschungsstand ihres jeweiligen Bereichs und stellen Grundlagenwissen zu zentralen Forschungsperspektiven, Fragestellungen und Berufsfeldern zur Verfügung.

      Ethnizität und Migration