Knihobot

Michael Stolleis

    20. červenec 1941 – 18. březen 2021
    Yasanın gözü
    The law under the swastika
    Sozialistische Gesetzlichkeit
    Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte
    A history of public law in Germany
    Das Auge des Gesetzes
    • Das Auge des Gesetzes

      • 87 stránek
      • 4 hodiny čtení
      4,7(3)Ohodnotit

      „Das Auge des Gesetzes wacht“! Ein etwas altmodisch gewordener Satz, der je nach Tonlage und Situation ironisch, beruhigend oder warnend klingen mag. Was aber steckt hinter der merkwürdig anthropomorphen Metapher vom „Gesetz“, das ein Auge haben soll, das niemals schläft und „alles“ sieht? Und was kann uns ihre Geschichte mitteilen über den Wandel unseres Rechtsverständnisses? Michael Stolleis spürt in seinem Essay den verschlungenen Wegen eines Bildes nach, dessen Anfänge weit in die Menschheitsgeschichte zurückreichen, und er vermag nicht zuletzt anhand von zahlreichen Bildbeispielen zu zeigen, wie die Augenmetapher Strömungen der Rechtsgeschichte seit dem 16. Jahrhundert aufnimmt, die im revolutionären Frankreich in eine radikal neue „Vergöttlichung des Gesetzes“ einmünden. Mit ihr befreit sich das Recht zwar von religiösen und fürstlichen Bevormundungen, aber zugleich erhebt es auch einen Anspruch auf „Allwissenheit“, der in den totalitären Überwachungspraktiken der Moderne seinen bedrohlichen Ausdruck gefunden hat.

      Das Auge des Gesetzes
    • This history of the discipline of public law in Germany covers three dramatic decades of the Twentieth century. It opens with the First World War, analyses the highly creative years of the Weimar Republic, and recounts the decline of German public law that began in 1933 and extended to the downfall of the Third Reich.

      A history of public law in Germany
    • Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte

      Materialien, Methodik, Fragestellungen

      4,0(1)Ohodnotit

      Das Lehrbuch bietet grundlegende Orientierung in der Verfassungs- oder Verwaltungsgeschichte: über die Quellen, die vorhandene Forschungsliteratur und die besonderen methodischen Fragen. Dieser Überblick gewinnt immer mehr an Bedeutung, weil die einstmals an den Nationalstaat gebundenen Fragestellungen heute von europäisch vergleichenden abgelöst werden. Eine Ausweitung auf eine globale Perspektive wird ebenfalls unternommen.

      Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte
    • Die Geschichte des öffentlichen Rechts in der DDR Dieses Buch bietet eine erste Gesamtdarstellung der Staats-, Verwaltungs- und Völkerrechtslehre in der DDR. Nach der Vertreibung „bürgerlicher“ Wissenschaftler entwickelte sich das wissenschaftliche Leben in der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft „Walter Ulbricht“ (Potsdam-Babelsberg) sowie an den Universitäten Berlin, Halle-Wittenberg, Jena und Leipzig unter der Vormundschaft der SED. Michael Stolleis skizziert die Entwicklung führender DDR-Juristen und zeichnet das Bild einer Rechtswissenschaft, die unter Druck verformt und zum zweiten Mal im 20. Jahrhundert der Politik dienstbar gemacht wurde. Er beschreibt als aufmerksamer Chronist, wie in den vier Jahrzehnten ideologischer Bevormundung das öffentliche Recht in der DDR seiner Grundlagen beraubt wurde und verkümmerte.

      Sozialistische Gesetzlichkeit
    • Michael Stolleis is part of a younger generation and is determined to honestly confront the past in hopes of preventing the same injustices from happening in the future.

      The law under the swastika
    • Der vierte Band von Michael Stolleis' Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland behandelt die Entwicklung des Rechts von 1945 bis zur Wiedervereinigung 1990. Dabei werden sowohl die Bundesrepublik als auch die DDR berücksichtigt. Der Autor bietet eine umfassende Analyse der rechtlichen Strukturen und deren Veränderungen in dieser entscheidenden Epoche der deutschen Geschichte.

      Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland Bd. 4: Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft
    • The Eye of the Law

      Two Essays on Legal History

      • 96 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Exploring the symbolism of law's authority, the first essay traces the evolution of the metaphor of the "Eye of the Law" from ancient Greece to contemporary society, highlighting figures like the impartial judge and the omniscient Eye of God. The second essay examines the legitimizing phrases used by courts throughout history, emphasizing how authority is derived from higher powers, such as divine or state entities. Together, these essays reveal the persistent belief in law's supremacy, even as faith in its infallibility wanes.

      The Eye of the Law
    • Das Buch behandelt die Entwicklung der Sozialversicherung von den Frühformen der vorindustriellen Epochen über die Entstehung ab den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts bis hin zu den Entwicklungen in der Weimarer Zeit, der NS-Zeit, der Bundesrepublik und DDR sowie zur Europäisierung des Sozialrechts.

      Geschichte des Sozialrechts in Deutschland. Ein Grundriß