Knihobot

Ulrich Peltzer

    9. prosinec 1956
    Die Sünden der Faulheit
    Una vida mejor
    al- Ḥayāt al-afḍal
    Das bist du
    Der Ernst des Lebens
    Bryant Park
    • Bryant Park

      • 160 stránek
      • 6 hodin čtení

      Ulrich Peltzer schreibt ein Buch über New York, als plötzlich die Katastrophe vom 11. September 2001 in die Erzählung einbricht: Nachmittag in Manhattan. Im Bryant Park laufen die Vorbereitungen fürs Open-air-Kino. Ein Mann sitzt in der Public Library, seine Gedanken schweifen ab. In der 36. Straße stürzt ein Gerüst zusammen. Ausnahmezustand. Städtische Katastrophenmeldungen. Erinnerungen an weiter zurückliegende Geschichten: ein gescheiterter Drogendeal in Neapel, der Tod des Vaters. Sie verweisen auf Brüche, die noch kommen werden, erzählen davon, wie Wirklichkeit entsteht und auf welch schwankendem Boden sich Lebensläufe aufbauen.

      Bryant Park
    • Was braucht man wirklich im Leben? Bruno van Gelderen ist auf einem Bauernhof am Niederrhein aufgewachsen und landet in den späten Neunzigern in Berlin. Statt zu studieren, arbeitet er für eine Konzertagentur und verspielt sein Geld an Slot Machines. Alkohol und Amphetamine tun ihr Übriges, nach Überfällen auf eine Kinokasse und einen Spätkauf verbringt er zwei Jahre im Gefängnis. Danach schreibt Bruno zunächst für ein kleines Fachblatt über Berliner Amateur-Fußball und hat plötzlich einen Job bei einer Investment-Firma. Zum ersten Mal in seinem Leben kommt er zu Geld. Und zum ersten Mal hat er so etwas wie einen Plan ... Wie sein Held staunt auch Ulrich Peltzers neuer Roman über all die Angebote und Weisheiten, die Tricks und Traditionen, mit denen wir unserem Leben einen Sinn zu geben versuchen. Aber worauf kommt es an und wo ist mein Platz in dieser Welt? Wunderbar unaufgeregt stellt sich Peltzers Roman diese so einfachen wie elementaren Fragen. Nichts ist ihm dabei fremder als die große Gereiztheit unserer Zeit. Und wie nebenbei erzählt er vom Einzigen, das für alle zu zählen scheint: vom Geld.

      Der Ernst des Lebens
    • Das bist du

      • 285 stránek
      • 10 hodin čtení

      Jump Cuts durch die Zeit: Ulrich Peltzers Porträt des Künstlers als junger Mann Plötzlich sitzt da diese Frau an einem Ecktisch neben der Bar, und du hast keine andere Wahl mehr, als zu ihr zu gehen. Quer durch den Raum wie ein Schlafwandler. Was fing damals an, im verschneiten West-Berlin der frühen achtziger Jahre, als der Potsdamer Platz eine von Grenzanlagen zerrissene Brache und die Stadt noch nicht leergeträumt war? Hätte alles auch ganz anders kommen können? Ulrich Peltzer erzählt in einer bewegenden Liebes- und Künstlergeschichte von der gefährlichen Freiheit, der Coolness und den euphorischen Aufbrüchen einer wilden, fremd gewordenen Zeit. Was für immer geblieben ist: der Impuls, zu schreiben. Und der Glaube daran, dass jedes neue Wort, jedes Bild, jeder Klang eine neue Welt bedeuten kann.

      Das bist du
    • „Könnte man es besser machen?” Das ist nicht nur eine handwerkliche Frage. Es ist der Schnitt- punkt utopischen Denkens. Lautet die Antwort „Ja“, ergibt sich daraus die Pflicht zu einem neuen Versuch – im Leben und natürlich auch im Film. Nicht zufällig kommen Christoph Hochhäuslers Filmtexte immer wieder auf diese Frage zurück. Sie schreiben an einem „Parallelfilm” (so der Name seines Blogs) im Konditional, in der Hoffnung, die eigene Praxis – und die der anderen – herauszu- fordern. Für Christoph Hochhäusler ist dabei jeder Film zunächst ein Vorschlag, die Welt zu sehen und zu deuten. Diesen Vorschlag kann man annehmen oder zurückweisen – aber auch mit der Zurückweisung ist man um eine Differenzierung reicher. So setzt sich ein dialektischer Prozess in Gang, „ein Wirbel der Gedanken”, der – so Hochhäuslers Überzeugung – „die Tatsachen anzieht”. Der Band versammelt eine Auswahl an meist kurzen Filmtexten, Würdigungen, Listen, Aphorismen und Kritiken, die in einem Zeitraum von 20 Jahren entstanden. Sie sind Zeugnis einer Suchbewegung, die so relevant wie ansteckend ist – und nebenbei neugierig macht auf eine Fülle höchst unter- schiedlicher Filme quer durch die Filmgeschichte. Der Band erscheint in der Reihe Books on Films. Christoph Hochhäusler, *1972 in München, Autor, Regisseur. Studium der Architektur an der TU Berlin, Filmregie an der HFF, München. Zahlreiche filmpublizistische Arbeiten, u. a. als Mitbegründer (1998) und seither Mitherausgeber der Filmzeitschrift Revolver. Filme (Auswahl): Unter dir die Stadt, Drehbuch: Christoph Hochhäusler und Ulrich Peltzer (2010), La Mort viendra (2024).

      Christoph Hochhäusler: Ein Sitzstreik gegen den Tod
    • Angefangen wird mittendrin

      Frankfurter Poetikvorlesungen

      • 170 stránek
      • 6 hodin čtení
      4,4(3)Ohodnotit

      »Ein Glücksfall für die Literatur.« Ursula März, Frankfurter Rundschau Die Frankfurter Poetikvorlesungen von Ulrich Peltzer: Einblicke in die Welt eines Schriftstellers Urich Peltzer ist einer der wichtigsten Autoren der Gegenwart: ein kluger Zeitdiagnostiker, der spannend erzählt und raffinierte Plots entwirft. Sein letzter Roman, ›Teil der Lösung‹, wurde von der Kritik gefeiert als »ein großer Zeitroman, auf der Höhe der theoretischen Diskurse, gleichzeitig eine packende Krimi- und Liebesgeschichte.« (Helmut Böttiger, SZ). In seinen Poetikvorlesungen erzählt Ulrich Peltzer von dem Sprung in den Text, dem Mut zur Flucht und dem Adressaten seines Schreibens: »Wenn du einen anderen Adressaten haben solltest als den Menschen, den du liebst, dann lass es gleich bleiben. Liebst du niemanden, dann schreib für die Engel, die Toten oder meinetwegen den Herrgott.«

      Angefangen wird mittendrin
    • Zwischen dem Abitur des Autors 1974 und dem der Schulabgänger 2008 liegen 34 Jahre, in denen sich viel verändert hat. Der Lebensstandard und die Bequemlichkeit sind gestiegen, mit der Einführung von PCs, Handys, iPods und anderen Annehmlichkeiten. Doch welche Kosten sind damit verbunden? Peltzer erinnert an Werte aus der Zeit nach den 68ern, als Karriere und Individualismus noch nicht im Vordergrund standen. Damals lag der Fokus auf Gemeinschaft, Veränderung und der Entdeckung eigener Potenziale, vor allem auf der Gegenwart. Heute hingegen stehen Schulabgänger unter immensem Leistungsdruck, da die Gegenwart oft nur als Durchgangsstation zur angestrebten Zukunft wahrgenommen wird. Die gefürchtete Lücke im Lebenslauf ist ein Tabu. Peltzer bietet einen erfrischenden Denkanstoß: Ist der Mut zur Lücke wirklich ein Nachteil für die Berufschancen? Ist es Zeitverschwendung, sich mit philosophischen Werken oder auf langen Reisen auseinanderzusetzen, um sich selbst zu finden, anstatt sich schnell in einen Bürojob zu begeben? Diese Fragen laden dazu ein, über den Wert von Zeit und Selbstentdeckung nachzudenken.

      Vom Verschwinden der Illusionen und den wiedergefundenen Dingen