Knihobot

T. A. Wegberg

    Herzbesetzer
    Meine Mutter, sein Exmann und ich
    Klassenziel
    Memory error oder wie mein Vater über den Jordan ging
    Hör bloß auf mit Liebe
    Du weißt es nur noch nicht
    • Als Schüler wurde Jesper von Unbekannten entführt und erst Wochen später gegen ein horrendes Lösegeld wieder freigelassen. Zehn Jahre später ist er immer noch ein Gefangener: Wegen einer Angststörung verlässt er seine Wohnung kaum, er hat keine Ausbildung, keine Arbeit und keine Freunde. Seine neuen Nachbarn nehmen sich seiner an, unterstützen ihn und beziehen ihn in ihr Leben ein. Jesper genießt ihre Zuwendung und fühlt sich zu ihnen hingezogen. Doch dann macht er eine Entdeckung, die ihn aus der Bahn wirft – und es geschehen unerklärliche Dinge, die ihn an seinem Verstand zweifeln lassen.

      Du weißt es nur noch nicht
    • Georg will seine Exfreundin beeindrucken und bringt sich in eine peinliche Lage. Leon und Lucia haben vollkommen unterschiedliche Vorstellungen von ihrem gemeinsamen Wochenende. Die Trauergruppe macht Paul aggressiv. Und wie lange kann eine Frau eigentlich brauchen, die nur mal schnell pinkeln gehen will? Fünfzehn Short Storys, die sich mit Beziehungen beschäftigen – mit vergangenen, zukünftigen, ersehnten, zum Scheitern verurteilten, rätselhaften, untrennbaren, unerwünschten, skandalösen und manchmal sogar mit glücklichen.

      Hör bloß auf mit Liebe
    • «Da hast du aber verdammtes Glück gehabt», das sagt mir jeder Zweite. Meine Lehrer haben das zum Beispiel gesagt, auch ein paar von meinen Mitschülern und jetzt sogar der Pfarrer von der Heilig-Geist-Kirche. «Verdammtes Glück.» Mir gefällt die Formulierung nicht besonders. Ich meine, Glück und Verdammnis schließen sich doch gegenseitig aus, oder? Ich habe Glück gehabt, weil ich einen von nur acht Plätzen in dieser Jugendwohngruppe bekommen habe. Ob sich daran noch irgendeine Form der Verdammnis anschließt, bleibt abzuwarten. Ein besonderes Buch über den Weg zu mehr Vertrauen in das Leben und zu sich selbst.

      Memory error oder wie mein Vater über den Jordan ging
    • «Morgen gibt’s Zeugnisse», sagte Dominik. Wir starrten beide geradeaus in die Dunkelheit. Ich versuchte, mein Zittern zu unterdrücken. «Du kriegst ja bestimmt wieder eins zum Einrahmen», fuhr er fort. Und nach einer Pause: «Und ich hab das Klassenziel nicht erreicht.» Ich gab immer noch keine Antwort.«Aber es gibt ja noch andere Ziele. Höhere Ziele. Oder bewegliche Ziele.» Er lachte, und ich fragte mich, was daran witzig sein sollte.Siebzehn Leben hat Dominik bei einem Amoklauf in der Schule ausgelöscht – und am Ende auch sein eigenes verloren. Schuldgefühle, Trauer, Medienrummel und die Trennung seiner Eltern bringen Dominiks Bruder Jamie an seine Grenzen. In Berlin muss er wieder bei null anfangen und versuchen, sich ein neues Leben aufzubauen. Nicht ganz einfach, wenn die eigene Familie in Trümmern liegt und man ständig Angst haben muss, als Bruder eines Massenmörders erkannt zu werden. Doch dann lernt er Kenji kennen, der Musikmachen genauso liebt wie Jamie und sogar eine eigene Band hat ...

      Klassenziel
    • Geschiedene Eltern sind ja schon schlimm genug. Aber wie soll Joschka seinen Freunden bitte erklären, dass seine Mutter jetzt ein Mann ist - dem plötzlich ein Bart wächst und der Frederik heißt? Während seine Schwester Liska sich bemüht, offen mit der Veränderung umzugehen, empfindet Joschka nichts als Widerstand und große Wut. Er zieht zu seinem Vater und will nur noch Abstand von allem. Erst durch den neuen Mitschüler Sebastian, der an einer seltenen Krankheit leidet, und Joschkas Liebe zu der engagierten Emma öffnet er sich schließlich für seine neue Familiensituation. Denn wenn er ehrlich ist, hat sich eigentlich gar nichts Entscheidendes geändert ...

      Meine Mutter, sein Exmann und ich
    • Grenzverletzungen

      Eine Geschichte über Borderline, Freundschaft und Abhängigkeit

      Rund 2,5 Millionen Borderliner gibt es allein in Deutschland. Die Persönlichkeitsstörung wirkt sich stark auf Familie und Freunde aus. Borderline-Kranke sind sprunghaft, impulsiv und werfen oft innerhalb von Sekundenbruchteilen alles über den Haufen: Kompromisslos beenden sie Beziehungen oder brechen Ausbildungen ab. Andererseits faszinieren sie durch besonderen Charme und außergewöhnliches Einfühlungsvermögen. Das macht es den Angehörigen schwer, die notwendigen Grenzen zu setzen. Sie lassen sich manipulieren und unter Druck setzen, helfen dem Erkrankten immer wieder aus selbst herbeigeführten Krisen heraus und fühlen sich verantwortlich. Denn Borderliner sind radikal – auch wenn es darum geht, anderen oder sich selbst Schaden zuzufügen. Cosmo ist Borderliner. Er experimentiert mit Drogen, verweigert die Nahrungsaufnahme, verletzt sich und andere mit Rasierklingen und brennenden Zigaretten, droht mit Selbstmord, quartiert eine minderjährige Ausreißerin in die Wohnung ein, befördert sich mit einer Überdosis Valium ins Koma und reist, einem Impuls folgend, mit einer Rockband nach London. Gleichzeitig beweist er seinem Mitbewohner Johannes seine tiefe Zuneigung und versteht ihn besser als jeder andere. Die Freundschaft der beiden pendelt zwischen emotionalen Grenzüberschreitungen und Momenten wortloser Harmonie; keiner kann auf den anderen verzichten. Als Johannes sich in eine Kommilitonin verliebt und Cosmo bei seiner ersten Vernissage als neuer Shootingstar der Kunstszene gefeiert wird, gerät nicht nur das zerbrechliche Gleichgewicht ihrer Freundschaft in größte Gefahr, sondern auch Johannes’ Leben.

      Grenzverletzungen