Eine lebendige und reich illustrierte Musikgeschichte Hamburgs, die von den Anfängen erzählt und über alle Komponisten, u. a. Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann, Johannes Brahms und Gustav Mahler, bis zum Höhepunkt der Musikdarbietung, der Elbphilharmonie, reicht. Die Einbeziehung politischer und gesellschaftlicher Ereignisse vermittelt darüber hinaus spannende Einblicke in die wechselvolle Geschichte der Hansestadt.
Hermann Rauhe Pořadí knih






- 2017
- 2010
Musikstadt Hamburg, m. 7 Audio-CDs
- 224 stránek
- 8 hodin čtení
CDs enthalten Musik von der Renaissance bis in die Gegenwart.
- 2010
Kulturen zeichnen sich dadurch aus, dass sie starke Traditionen ausbilden. In diesen Traditionen spiegelt sich die Wertestruktur einer Kultur wider. Die Wertschätzung von Innovation ist in der europäischen Tradition seit der Renaissance ein viel beachtetes Phänomen, das Fortschritt und Entwicklung beflügelte und dem europäischen Kontinent zu Macht und Prestige verhalf. Das Ethos der Erneuerung ist hier zu einer festen Tradition, zu einer „Innovation aus Tradition“ geworden. Der Musikwissenschaftler Hermann Rauhe, dem diese Festschrift zu seinem 80. Geburtstag gewidmet ist, hat das Prinzip „Innovation aus Tradition“ in seinem vielseitigen beruflichen Leben als Wissenschaftler, Pädagoge, Hochschulpräsident, Kulturmanager und Komponist praktiziert. Sein Credo war und ist: Nur wer Innovation wagt, kann Tradition bewahren. 40 Autoren reflektieren dieses Credo im Spiegel von Kunst, Kultur- und Medienmanagement, Bildung und Ausbildung, Kirche und Religion sowie Wirtschaft.
- 2004
- 2000
Hermann Rauhe, Präsident und Professor an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg sowie Ordinarius em. der Hamburger Universität, hat seit den 60er Jahren zahlreiche Texte in Fachorganen und Sammelbänden veröffentlicht, die sich an verschiedene Zielgruppen richten: Lehrende und Studierende der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Musiksoziologen und -therapeuten, Kulturpolitiker und -manager sowie interessierte Laien. In diesem Buch werden 24 Beiträge aus fast 40 Jahren Rauhes Publikationstätigkeit präsentiert, die die Breite seiner Interessen und seines Engagements verdeutlichen. Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung seines Denkens und Handelns, die in den Texten deutlich wird. Beispiele für die thematische Vielfalt sind: - Musikpädagogik als Didaktik musikalischer Kommunikation und Interaktion (1975) - Aspekte einer Umweltverschmutzung durch Musik (1977) - Thesen zu einer alternativen Kinder- und Jugendmusik (1979) - Jazz in der Aus- und Fortbildung (1980) - Wozu braucht der Mensch Musik? (1982) - Interdisziplinäre Grundfragen der musiktherapeutischen Wirkungsforschung (1984) - Kulturmanagement: Beruf oder Berufung? (1991) - Antrieb und Motivation, Entspannung und Meditation (1993) - Zur Rezeption und Wirkung internationaler Musicalerfolge (1995) u. v. a. Eine umfassende Bibliographie aller von Rauhe veröffentlichten Schriften rundet diese faszinierende Zusammenstellung ab.
- 1999
Lob des Lebens
- 218 stránek
- 8 hodin čtení
- 1997
Kulturmanagement
- 594 stránek
- 21 hodin čtení




