Wer bin ich? Warum sind andere glücklicher als ich? Wie soll ich das alles schaffen? Was wir in das Suchfeld bei Google eingeben, kann unsere Sehnsüchte und Ängste, unsere Begierden und Zweifel widerspiegeln. Wenn es einen Ort auf der Welt gibt, an dem wir ganz wir selbst sind, dann ist es Google. Anstatt unsere engsten Freunde einzuweihen, fragen lieber die Suchmaschine. Der Journalist Oliver Stöwing hat die Algorithmen der Suchmaschine ausgewertet und die häufigsten intimen Fragen zu Glück, Liebe und Sex gesammelt. Doch die Antworten, die er online fand, waren derart verwirrend und widersprüchlich, dass er sich selbst auf Recherche begab, um die komplexen Fragen gewissenhaft zu beantworten. Mit Humor und viel Einfühlungsvermögen nimmt Stöwing alle Fragen und Probleme ernst und eröffnet uns, dass wir nicht alleine sind – als hätten wir doch einen guten Freund oder eine gute Freundin gefragt.
Oliver Stöwing Knihy






Südlich der Gürtellinie 40 Millionen Deutsche leben mit einem Penis, rund 30 Millionen weitere – nämlich heterosexuelle Frauen – haben regelmäßig mit Penissen zu tun. Erstaunlich, wie wenig dennoch über dieses Körperteil bekannt ist, obwohl es als Symbol allgegenwärtig ist. Dieses Buch klärt auf – kenntnisreich und unverkrampft: Wie funktioniert ein Penis? Und wieso funktioniert er manchmal nicht? Geschichte, Anatomie, Kultur – in diesem Buch wird alles rund um das so eigenwillige wie faszinierende Organ erläutert. Ein wichtiger Beitrag zur Männergesundheit mit vielen praktischen Tipps.
Sag es einfach
66 Sprachtricks, die Ihr Leben verändern
Der Kommunikations-Psychologe Oliver Stöwing zeigt in seinem Ratgeber »Sag es einfach«, wie jeder mit cleveren Kniffen seine Ausstrahlung, sein Selbstbewusstsein, sein Erfolg und seine Wirkung verbessern kann. Denn oft liegt es an der Wortwahl, dass wir auf andere nicht so wirken, wie wir es möchten. Wenn es mit der Gehaltserhöhung schon wieder nicht geklappt hat, lag es vielleicht daran, dass wir »Ich würde gerne« statt »Ich will« gesagt haben. Der Kommunikations-Psychologe Oliver Stöwing hilft mit seinem Sachbuch, die Sprache und Kommunikation bewusst wahrzunehmen und achtsam mit ihr umzugehen. Er zeigt an 66 Tricks, wie Sie Schlüsselworte erkennen, Sprachfallen vermeiden und lernen, wirkungsvoll und erfolgsversprechend zu formulieren.
Was haben ein akuter Allergieschock, Instagram-Liveübertragungen und ein Nebenjob als Pornodarsteller gemeinsam? Richtig, sie sind eher ungünstige Voraussetzungen für ein perfektes erstes Date. Oliver Stöwing hat die unglaublichsten Geschichten von Horror-Verabredungen gesammelt und erklärt, wie es trotz toter Fische im Aquarium und Gummibärchen-Fetisch doch noch zu einem Happy End kommen kann. Vor allem kann man sich nach der Lektüre sicher sein: Schlimmer geht’s immer!
Auf der Suche nach dem Traumprinzen muss man viele Frösche küssen, und so manches vielversprechende Date endet plötzlich als Desaster. Oliver Stöwing hat die besten Pannengeschichten vom ersten Kennenlernen versammelt. Er lässt zahlreiche Dating-Opfer zu Wort kommen und erklärt aus Expertensicht, ob und wie die Situation zu retten gewesen wäre. Für Schadenfrohe und alle, die trotz missglücktem Date die Hoffnung nicht aufgeben.
Welche Frau kennt das nicht? Auf das erste Date mit dem Traumprinzen folgt die Analyse mit der besten Freundin: Was hat er gesagt, wie sind seine Worte zu deuten – und warum hat er noch immer nicht angerufen? Unendliche Stunden verbringen Frauen damit, die Frage zu erörtern, was Männer eigentlich denken. Damit ist nun Schluss: Oliver Stöwing plaudert aus dem Nähkästchen und verrät, wie seine Geschlechtsgenossen wirklich ticken. Was dahintersteckt, wenn ein Mann sich nach dem ersten Treffen nicht mehr meldet, und was Männer wirklich denken über Frauen, über Liebe und Beziehungen. Dieses Buch hilft dort, wo selbst die beste Freundin versagt.