Ronald D. Gerste Knihy






„Ich will es tun, weil ich es tun will“, lautete das provozierende Credo von Amelia Earhart (1897–1937). Die patriarchalischen Konventionen der 1920er- und 30er-Jahre kümmerten die Flugpionierin und Frauenrechtlerin somit nicht besonders, als sie sich mit Mut, Witz und einer gehörigen Portion Widerborstigkeit eine märchenhafte Pilotenkarriere erkämpfte. Ihre Jagd nach Rekorden und ihr unerschrockenes Auftreten machten die Himmelsstürmerin zu einem Sprachrohr für die Frauen ihrer Zeit und verhalfen ihr zu Weltruhm. Beim Versuch, mit ihrer Lockheed Electra den Äquator zu umrunden, verschwand sie am 2. Juli 1937 spurlos – ein ungelöstes Rätsel, das nicht zuletzt Hollywood zu einem Film über Amerikas unver-gessene Heldin anregte.
Die Heilung der Welt
Das Goldene Zeitalter der Medizin 1840-1914
Vom Buchhalter zum reichsten Mann der Welt, vom Advokaten zum Präsidenten, vom Hobbytüftler zum Gründer des größten Autokonzerns – Amerikas Politik, Wirtschaftsleben und Kultur wurde immer wieder von Männern bestimmt, die nicht nur einen kometenhaften Aufstieg erlebten, sondern auch Familien gründeten, in denen das Streben nach Macht und Ruhm, Reichtum und Einfluss Teil des Erbgutes zu sein scheint. Zum ersten Mahl wird nun in einem deutschsprachigen Werk die oft unglaubliche Geschichte bekannter amerikanischer Dynastien erzählt. Die Adams Die Roosevelts Die Kennedys Die Bushs Die Rockefellers Die Fords Die Vanderbilts Die Ochs-Sulzbergers Die Waltons, Gates und Clintons
Die First Ladies der USA
- 413 stránek
- 15 hodin čtení
Das erste deutschsprachige Buch, das die Geschichte all jener Frauen erzählt, die seit 200 Jahren im Weißen Haus Teilhaberinnen der Macht und Beraterinnen, Gastgeberinnen und pseudo-royale Glanzlichter in einer republikanischen Demokratie waren und sind. Sie verzückten die Amerikaner und die Weltöffentlichkeit mit Stil und Charme wie Julia Tyler, Frances Cleveland und Jacqueline Kennedy. Sie kämpften für soziale Gerechtigkeit wie Eleanor Roosevelt, für eine gesunde Umwelt wie Lady Bird Johnson, für die Frauenrechte wie Abigail Adams und Florence Harding. Bei einigen waren der politische Einfluss und Ehrgeiz offensichtlich, wie bei Edith Wilson, die beinahe das Land allein regierte, bei Nancy Reagan oder Hillary Clinton. Doch die Saga der First Ladies ist nicht nur eine Geschichte der Triumphe, sondern auch der Tragödien. Gerstes erfrischend geschriebenes Buch führt vor, wie unterhaltsam Geschichte sein kann.
Queen Victoria
- 207 stránek
- 8 hodin čtení
Mit dem Tod von Queen Victoria im Januar 1901 gingen ein politisches Erfolgsleben und eine Epoche zu Ende: Bei der Thronbesteigung als Achtzehnjährige war das Ansehen der Monarchie in Großbritannien auf einem Tiefpunkt angelangt. Nach mehr als sechs Jahrzehnten kluger Herrschaft wurde Victoria jedoch von niemandem mehr ernsthaft in Frage gestellt, war England zu einem Weltreich geworden. Doch dieser grandiosen Saga steht in dem historisch exakten, doch höchst unterhaltsam geschriebenen Buch von Ronald D. Gerste das private Leben einer sensiblen und klugen Frau gegenüber, das von Tragödien überschattet war. Das gilt für den frühen, nie überwundenen Verlust ihres Mannes Albert, aber auch für die Geschicke ihrer Kinder und ihre weit reichenden Verwandtschaftsbeziehungen zu den meisten europäischen Fürstenhöfen. Eine besondere Neigung verband sie mit Deutschland, doch ihre große Hoffnung, die ehrgeizige Tochter Vicky könne dort als deutsche Kaiserin eine Annäherung an England und an die parlamentarische Demokratie bewirken, wurde abermals von einem Schicksalsschlag zunichte gemacht.
Abraham Lincoln (1809-1865)
- 272 stránek
- 10 hodin čtení
4. März 1861: Ein neuer amerikanischer Präsident wird in sein Amt eingeführt. Vielen seiner Landsleute scheint es vermessen, in dem „Prärie-Anwalt“ den Mann zu sehen, der Amerika durch die größte Krise seiner noch jungen Geschichte führen könnte. Doch am Ende von Lincolns Präsidentschaft sind die Vereinigten Staaten nicht wiederzuerkennen: Die Einheit der Union ist hergestellt, die Sklaverei ist überwunden und die Nation befindet sich auf dem Weg zum modernen Industriestaat. Ronald D. Gerste beschreibt Lincolns abenteuerlichenWeg vom armen Farmersohn zu einem der bedeutendsten Präsidenten bis hin zu seinem tragischen Ende. Dank seines erfrischenden Erzählstils ist dem Autor eine Biografie gelungen, die den Leser von der ersten bis zur letzten Seite fesselt.
Wie das Wetter Geschichte macht
Katastrophen und Klimawandel von der Antike bis heute
»Das Wetter ist sehr regnerisch, die Gewitterstürme in diesem Land sind schrecklich.« – Napoleon Bonaparte nach Beginn der Invasion Russlands 1812. Hitzejahre, klirrende Kälte, Sturmfluten: Ronald D. Gerste zeigt eindrucksvoll, wie langfristige Klimaveränderungen und Wetterereignisse Gesellschaften und Kulturen beeinflussten und den Verlauf der Geschichte prägten. Er schildert die langfristigen Klimaschwankungen und kurzzeitigen Wetterepisoden, die das Schicksal der Menschheit bestimmten, und führt die Leser durch verschiedene Epochen. Dabei wird deutlich, welchen Einfluss Klima und dessen Wandel auf den Aufstieg und Fall von Kulturen hatten. Auch Ereignisse, bei denen das Wetter über kurze Zeiträume – manchmal nur an wenigen Tagen – entscheidend war, werden betrachtet. Das Buch verdeutlicht, dass unsere Geschichte und Kultur stärker vom Klima und Wetter geprägt wurden, als oft angenommen. Die Leser erfahren, dass oft weniger taktisches Geschick als die aktuelle Wetterlage den Ausgang von Schlachten entschied. In packend erzählten Kapiteln zeigt Gerste die geschichtsbildende Kraft des meteorologischen Zufalls. Das Werk belegt eindrucksvoll die Verbindung zwischen Wetter und historischen Prozessen und erweist sich als spannendes, fundiertes Buch. Es regt dazu an, über die oft übersehene Rolle des Wetters in der Geschichte nachzudenken.
Unterhaltsam und zugleich höchst informativ beleuchtet Ronald D. Gerste eine unbekannte Seite der US-Geschichte: das Leben skurriler, bemerkenswerter, spleeniger und mitunter auch tragischer Präsidenten der USA. Zugleich gibt er überraschende Einblicke in die bisher wenig bekannten Seiten des wichtigsten Amtes der Welt und seiner Inhaber. Amerika war schon immer »great«. Nicht erst heutzutage konnten Männer mit manchmal sehr ungewöhnlichen Biographien ins Weiße Haus gelangen. In diesem spannenden, amüsanten und auch nachdenklichen Buch werden 12 dieser Präsidenten wieder lebendig, allesamt Individualisten, die fast alle weitab vom gängigen Politikertyp agierten und die dennoch das Amt prägten, in ihm scheiterten, mitunter aber sehr erfolgreich waren. Wir begegnen dem einzigen Präsidenten, der eigenhändig einen anderen Mann erschossen hat (Andrew Jackson). Wir begleiten einen Bücherwurm, der sich selbst zum Cowboy und Macho trimmte (Theodore Roosevelt). Wir sehen einen Mann, der im Berufsleben gescheitert war – und plötzlich über den Einsatz der Atombombe entscheiden muss (Harry Truman) und wir verfolgen den Aufstieg eines zutiefst misstrauischen Menschen, der sich von einer Welt von Feinden umgeben sah und schließlich vom höchsten Amt zurück treten musste, als einziger Präsident (Richard Nixon). Eine verblüffende und außergewöhnliche Porträtgalerie der sonderbarsten Männer im mächtigsten Amt der Welt.
Duell ums Weiße Haus
- 226 stránek
- 8 hodin čtení
Alle vier Jahre wählt Amerika seinen Präsidenten, ein Prozess von entscheidender Bedeutung für die Welt. Die USA ziehen die Aufmerksamkeit auf sich mit Wahlversammlungen und Parteitagen, die wie Hollywood-Inszenierungen wirken, während das eigenartige Wahlsystem, das den Sieg allein dem Gewinner der Wahlmännerstimmen zuspricht, oft für Verwirrung sorgt. Die Geschichte der amerikanischen Präsidentschaftswahlen ist dramatisch und umfasst sowohl 'gestohlene' Wahlen als auch Erdrutschsiege. Ronald D. Gerste führt durch diese einzigartige Wahlgeschichte, erklärt die Besonderheiten des amerikanischen politischen Systems und lässt bedeutende Ereignisse wiederaufleben: das Zählfiasko von 2000, das den Beginn von George W. Bushs Präsidentschaft prägte; die knappe Entscheidung zwischen John F. Kennedy und Richard Nixon 1960, als das Fernsehen entscheidend wurde; Ronald Reagans Wahlsieg und die Neubesinnung Amerikas auf seine Stärken; der Wahlskandal von 1876; sowie Wählerentscheide in Kriegszeiten. Auch die Stunden, in denen Amerikas Heroen wie George Washington, Thomas Jefferson, Abraham Lincoln und Franklin D. Roosevelt ihren Weg zum Ruhm fanden, werden beleuchtet. Ein gut strukturierter und lesbarer Überblick über die dramatischsten und seltsamsten Wahlen der amerikanischen Geschichte!