Die Arbeit analysiert die Ursachen und Folgen der Finanzkrise 2008, die durch das Versagen von Banken und staatlichen Kontrollinstitutionen ausgelöst wurde. Besonders im Fokus steht die Verstaatlichung der US-Banken Fannie Mae und Freddie Mac sowie die Insolvenz von Lehman Brothers, die das Vertrauen in das Finanzsystem erheblich erschütterten. Der Financial Trust Index verdeutlicht das drastische Misstrauen der Öffentlichkeit, mit nur 22 Prozent Vertrauen in das US-Finanzsystem und 12 Prozent in die Börse. Die Studie beleuchtet die tiefgreifenden Auswirkungen dieser Vertrauenskrise auf die globalen Finanzmärkte.
Alexander Franke Knihy






Die Arbeit untersucht die Notwendigkeit von Präventionsmaßnahmen im Rettungsdienst, insbesondere im Hinblick auf die Gewalt, die Einsatzkräfte erfahren. Sie analysiert verschiedene Formen der Gewalt und die daraus resultierenden Anforderungen an die Gewaltprävention. Zudem werden relevante Begrifflichkeiten im Kontext der Gewaltprävention detailliert betrachtet. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen im Rettungsdienst zu entwickeln und mögliche Präventionsstrategien zu identifizieren.
Die Studienarbeit untersucht die vielschichtige Definition und Bedeutung der Digitalisierung, insbesondere im Kontext der Akutpflege und des Rettungswesens. Sie beleuchtet verschiedene Projekte und Zielsetzungen, die sich aus den unterschiedlichen Ausrichtungen der Digitalisierung ergeben. Die Arbeit zeigt auf, wie vielfältig die Literatur zu diesem Thema ist und fokussiert sich auf spezifische Initiativen innerhalb des Rettungsdienstes, um die Relevanz und die Herausforderungen der digitalen Transformation in diesem Bereich zu verdeutlichen.
Die Arbeit untersucht die dreijährige Ausbildung von Notfallsanitätern in Bezug auf die Vorbereitung auf Patientenberatung und -edukation. Zunächst werden die Begriffe Patientenberatung und Patientenedukation erläutert. Ein Einsatzbeispiel aus der Rettungswache Teltow verdeutlicht die Notwendigkeit von Beratungskompetenzen. Die Inhalte der Ausbildung werden hinsichtlich der Vermittlung und Prüfung von Kommunikationsfertigkeiten analysiert, unterstützt durch relevante gesetzliche und curricularen Rahmenbedingungen. Abschließend werden die Erkenntnisse zusammengefasst und ein persönliches Fazit präsentiert.
Auswirkungen eines Field-Supervisor-Systems auf die Versorgungsqualität des Rettungswesens
- 88 stránek
- 4 hodiny čtení
Die Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen eines Field-Supervisor-Systems auf die Versorgungsqualität im Rettungswesen, am Beispiel der Wiener Field Supervisor*innen. Die Qualität der rettungsdienstlichen Versorgung ist entscheidend für die Ergebnisse der Patient*innen. Die Arbeit beleuchtet demographische Veränderungen, steigende Einsatzzahlen und die erweiterten Kompetenzanforderungen an Notfallsanitäter*innen als wesentliche Faktoren, die eine Supervision der Versorgungsqualität notwendig machen.
DU WIRST STERBEN! Mit diesen Worten wird die erfolgreiche Tätowiererin und bekannte Szene-Größe Signe Jorgensson bedroht. Ein Konkurrent? Ein Neider? Oder wird Signe von ihrer Vergangenheit eingeholt, die sie vor 20 Jahren hinter sich gelassen hat? Signe braucht Hilfe und wendet sich an Nick Jenson. Schafft Nick es, sie aus einem Strudel der Gewalt, Drogen und mörderischen Intrigen herauszuholen? Ein weiterer Roman mit Nick Jenson und Chefinspektor Haris, die gemeinsam einen bestialischen Mörder durch Kopenhagens Straßen jagen.
Nick Jenson arbeitet als Türsteher im Club 45, bis zu dem Tag, an dem sein Kollege Paul während einer gemeinsamen Schicht erschossen wird. Dass Nick kurz darauf sein Traumposten angeboten wird, mit bester Bezahlung und edlen Gästen, erscheint ihm zunächst als glückliche Fügung. Doch diese Fügung war kein Zufall: Nicks neuer Boss steckt tief im Sumpf von Kriminalität, russischer Mafia und den dubiosen Erdgasgeschäften der großen Politik. Und er hat sich fest vorgenommen, Nick Jenson in diesen Sumpf hineinzuziehen.
Im zweiten Teil zum Buch „Das Gesetz der Straße“ lernst du Techniken, um dich in einer Gewaltkonfrontation mit einfachen aber effektiven Mitteln zur Wehr setzen zu können. Unser System lebt von Veränderung und stetiger Weiterbildung nach dem Motto: „love it, change it, or leave it.“ Wir sind ein Krav Maga System, welches sich neben den klassischen Krav Maga Techniken auf die realistische, straßenbezogene Selbstverteidigung konzentriert und für jeden gleichermaßen effektiv sein soll. Wir schulen natürliche Reflexe und legen großen Wert auf den realistischen Sinn einer Technik, um mit minimalem Effekt das Maximum in der Selbstverteidigung aus jedem Einzelnen herauszuholen. Wir lernen und lehren nur Techniken, die auf der Straße hilfreich sind und verzichten auf zu komplexe Bewegungsabläufe und Formen. Natürliche Reflexe werden geschult, um sie gezielt und schnell einzusetzen, damit im Notfall richtig reagiert werden kann. Das System wurde in den letzten zwanzig Jahren stetig verändert und weiterentwickelt, denn auch die Gewalt auf der Straße nimmt immer wieder neue Dimensionen an.
The law of the streets
He, who hits first, cannot be beaten
The law of the streets, he who hits first cannot be beaten, is not a new invention. The law of the streets has been around as long as violent confrontations have existed. On the basis of interviews with street fighters, I would like to illustrate that only he who takes the opportunity to hit first can win. Dealing with fear, self-control and breaking down one’s inhibitions to strike first are essential components in this book; likewise acquiring techniques which will help you to win when faced with a violent confrontation on the streets. This book is for all those who have thought about self-defense on the streets. This book is to help you sensitize yourself for violent confrontations. I would also like to explain how street fighters think and act. You will learn that all street fighters have one thing in common: they all know the law of the streets: He who hits first cannot be beaten. Translated from german book: „Das Gesetz der Straße“ (ISBN: 978-3-9816435-0-3).