Knihobot

Jochen Zimmermann

    Dresden - Vaterstadt
    Die Gestaltung einer prozessorientierten Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung für Schadenversicherungsunternehmen
    Buchführung und Bilanzierung nach IFRS
    Buchführung und Bilanzierung nach IFRS und HGB
    CAD - CAM - CNC im Modellbau
    Konstruieren mit MegaCAD 2009
    • Der Computer ist heute aus dem Alltag – vor allem aus dem Berufsleben – nicht mehr wegzudenken. So haben computerunterstützte Konstruktionssysteme schon längst Zeichenbrett und Tintenstift abgelöst. Was im professionellen Bereich eingesetzt wird, findet natürlich zwangsläufig auch sehr schnell den Weg in den Modellbau. So setzen in der Zwischenzeit viele Modellbauer CAD-Systeme ein, um ihre Modelle zu konstruieren und CNC-Maschinen, um die Teile zu produzieren. Viele aber scheuen sich vor diesem Schritt in eine als kompliziert verrufene Materie. Jochen Zimmermann führt Sie in diesem Buch in die Welt der computerunterstützten Konstruktion und Fertigung – ganz auf den Modellbau abgestimmt. Anhand eines praktischen Beispiels aus dem Flugmodellbau – aber auch umsetzbar auf Schiffs-, Truck und andere Modelle – wird die Konstruktion in 2D und 3D gezeigt. Tipps und Tricks für den Umgang mit der Software und die Punkte, auf die bei einer Konstruktion zu achten ist, sind für jeden, der den Modellbau mit Computerunterstützung bereichern will, eine wahre Fundgrube. Die Umsetzung in entsprechende Bearbeitungsdateien und Hilfen für die 2D- und 3D-Fertigung von Bauteilen runden das Buch ab. Machen Sie den nächsten Schritt im Modellbau – konstruieren und fertigen Sie mit Computerunterstützung dank CAD, CAM und CNC! Aus dem Inhalt: • Begriffsbestimmungen: CAD – CAM – CNC • 2D-Konstruktion – Planerstellung • Grundlagen des Konstruierens am CAD • Zeichenwerkzeuge • Fangmethoden • Layer und Gruppen • Dateiverwaltung • Drucken und Datenaustausch • Konstruieren in 3D • CNC-Technik – vom PC auf die Maschine • Nach CAD kommt CAM • CAM-Funktionen im 3D

      CAD - CAM - CNC im Modellbau
    • Das Lehrbuch bietet in der 3., erweiterten Auflage eine umfassende und verständliche Einführung in dieBuchführung und Bilanzierung kapitalmarktorientierter Unternehmen. Dabei werden dieUnterschiede der Rechnungslegung nach HGB/GoB und IFRS problem- und beispielorientiert herausgestellt und somit ein solides Verständnis der konzeptionellen Grundlagen beider Rechnungslegungssysteme geschaffen.Ein Lehrbuch für Studierende, Wirtschaftswissenschaftler und alle Anwender, die den „Geheimnissen" der Buchführung und Bilanzierung in der unternehmerischen Praxis auf den Grund gehen wollen.

      Buchführung und Bilanzierung nach IFRS und HGB
    • Vertiefte Kenntnisse der internationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS sind heute für jeden Studierenden der Betriebswirtschaftslehre sowie für Teilnehmer von Bilanzbuchhalter-Kursen und Bankhochschulen unabdingbar. Zahlreiche aktuelle Beispiele und neue Fallstudien namhafter DAX-30 Unternehmen regen zum Selbststudium an. Die 2. Auflage berücksichtigt insbesondere auch die zahlreichen neuen Regulierungen der IAS/IFRS Kriterien sowie Reformen im HGB. Ein eigenes Kapitel greift jetzt die Thematik Bilanzierungsregelungen für finanzielle Vermögenswerte auf. Ebenfalls neu hinzugekommen ist das Beispiel eines Unternehmens-Kontenplans mit vollständigem Verzeichnis aller Unterkonten. Daneben bieten umfangreiche CWS Inhalte Dozenten und Studenten erheblichen Mehrwert.

      Buchführung und Bilanzierung nach IFRS
    • Im Februar 1945 wurde Dresden, einst als Elbflorenz bekannt, durch die Bombardierung der Alliierten stark zerstört. Die Stadt erholte sich nur langsam von diesem verheerenden Schlag. Die Frauenkirche, jahrzehntelang ein Symbol für die Bombenopfer, wurde erst in den letzten Jahren wieder aufgebaut. Jochen Zimmermann, der 1945 verwundet von der Front zurückkehrte, begann 1949, die zerstörte Stadt mit einer Kleinbildkamera zu fotografieren. Seine unveröffentlichten Aufnahmen zeigen eindringlich die erschütternden Ansichten der Katastrophe und erste Versuche eines Neubeginns. Sein Sohn Harf Zimmermann, ein erfolgreicher Fotograf für renommierte Magazine, hat die Arbeit seines Vaters fortgesetzt und die gleichen Orte fotografiert, an denen Jochen einst stand. So entstand ein faszinierender, generationenübergreifender Blick auf Dresden, der Geschichte anschaulich näherbringt und eine besondere Verbindung zwischen Vater und Sohn im Medium der Fotografie schafft. Anlässlich des 60. Jahrestags der Bombardierung werden die Zerstörung und der Wiederaufbau eindrucksvoll dokumentiert, ergänzt durch brillante aktuelle Bilder von Harf Zimmermann, einem der bekanntesten Panoramafotografen Deutschlands.

      Dresden - Vaterstadt
    • Kapitalmarktorientierte Unternehmen nutzen ihre Publizität vor allem zur Kapitalmarktkommunikation, weshalb sie in Deutschland und Europa verpflichtet sind, Abschlüsse nach internationalen Bilanzierungsregeln (IFRS) zu erstellen. Dieser Trend zur internationalen Rechnungslegung breitet sich global aus. Dennoch müssen deutsche kapitalmarktorientierte Unternehmen weiterhin ihre Einzelabschlüsse nach den handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) erstellen, da diese Abschlüsse spezifische Rechtsfolgen, insbesondere für Ausschüttungen und Steuerbemessungen, haben. Vor diesem Hintergrund beleuchtet das Buch die Unterschiede zwischen HGB/GoB und IFRS, schafft ein solides Verständnis der konzeptionellen Grundlagen beider Systeme und zeigt, wie sie sich in konkreten Bilanzierungsfragen unterscheiden. Zudem wird ein ökonomisch fundiertes Verständnis für die Rolle und Auswirkungen der Publizität kapitalmarktorientierter Unternehmen vermittelt. Die integrierte Betrachtung der buchhalterischen Grundlagen rundet das Werk ab. Es richtet sich an Studierende, Wirtschaftswissenschaftler und alle, die die „Geheimnisse“ der Buchführung und Bilanzierung in der Praxis verstehen möchten. AUS DEM INHALT: Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen, Technik des Buchens von Geschäftsvorfällen, Grundlagen der Abschlusserstellung, Ansatz und Bewertung von Aktiva, Darstellung der Vermögenslage, Passiva, Darstellung der Er

      Buchführung und Bilanzierung nach IFRS und HGB : eine Einführung mit praxisnahen Fällen