Landesabitur Hessen 2020-2022 To Kill A Mockingbird erschien 1960 auf dem Höhepunkt der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung und traf damit den Nerv der Zeit. Dieser Entwicklungsroman, der umgehend zum Bestseller avancierte, entlarvt die rassistische Bigotterie der Südstaaten aus der Sicht von Scout, einem jungen Mädchen aus einem kleinen Ort in Alabama während der Großen Depression. Der Kern der Handlung ist der Prozess gegen einen jungen Farbigen, der zu Unrecht der Vergewaltigung angeklagt wird, ein Prozess, der sukzessive die schlechtesten und die besten Eigenschaften der Menschen herauskehrt. Der Roman enthält zahlreiche autobiografische und historische Bezüge. So war etwa der Gerichtsprozess im Roman inspiriert von den Scottsboro Boys Prozessen, einem realen Justizirrtum in Alabama in den 1930ern. Damals waren neun dunkelhäutige Jugendliche fälschlich angeklagt worden, zwei weiße Frauen vergewaltigt zu haben. Seit seinem Erscheinen vor über 50 Jahren ist der Roman ein Bestseller geblieben und zum Lieblingsbuch vieler Lehrer und Schüler geworden. Das begleitende Annotations-Heft bietet ausführliche Annotationen, Hintergrundinformationen, eine Timeline und weiterführende Texte für die selbstständige Erarbeitung durch Schülerinnen und Schüler.
Rudolph F. Rau Knihy






Great Immigrant Stories
- 79 stránek
- 3 hodiny čtení
Die Sammlung enthält folgende Kurzgeschichten: Abraham Cahan, The Meeting; John Steinbeck, Chinese Talk; Bernard Malamud, The German Refugee; Richard Vásquez, Angelina Sandoval; Hisaye Yamamoto, Wilshire Bus; Amy Tan, Waverley Jong: Rules of the Game; Bharati Mukherjee, Jasmine. Abiturempfehlung zum Themenbereich Immigration
Diese Anthologie beginnt mit der klassischen Detektivgeschichte „The Purloined Letter“ von Edgar Allan Poe, deren literarische Konventionen viele nachfolgende Schriftsteller prägten. Weitere enthaltene Kurzgeschichten sind „The Red-Headed League“ und „A Scandal in Bohemia“ von Sir Arthur Conan Doyle, „The Affair at the Victory Ball“ von Agatha Christie, „Two Sharp Knives“ von Dashiell Hammett sowie „The Tell-Tale-Heart“ von Edgar Allan Poe. Diese Sammlung führt Schülerinnen und Schüler in das Genre der Kriminalliteratur ein und bietet die Möglichkeit, die Geschichten im Kontext ihrer historischen und gesellschaftlichen Umstände zu analysieren. Besonders aufschlussreich ist der Vergleich von „A Scandal in Bohemia“, basierend auf dem Originaltext von 1891 oder der Verfilmung von 1984, mit der modernen BBC-Version „A Scandal in Belgravia“ (2012). Ein solcher Vergleich fördert das Verständnis für die Rolle von Literatur und Film im jeweiligen Zeitgeist. Zudem sind die Analyse filmischer Mittel und die Adaption literarischer Werke in andere Medien von Bedeutung. Alle Kurzgeschichten sind mit sorgfältig recherchierten Anmerkungen, Zusatzinformationen und nützlichem Hintergrundwissen versehen, das zur interkulturellen Kompetenz beiträgt.
The Many Voices of English
An Anthology of Postcolonial Literature
Kompakte Sammlung von Kurzgeschichten namhafter Autorinnen und Autoren verschiedener Kulturen des 20. Jahrhunderts. Hintergrund der Short Stories ist die Entwicklung Großbritanniens vom British Empire zu einer multikulturellen Gesellschaft. Inhalt: The British Empire: Colonial Encounters J. Conrad: An Outpost of Progress S. Maugham: The Force of Circumstance G. Orwell: Shooting an Elephant The Commonwealth of Nations: Cross-Cultural Experiences D.Lessing: The Second Hut R.K.Narayan: A Horse and two Goats C.Achebe: Dead Men's Peath Modern Britain: Postcolonial Consequences M.Spark: The Black Madonna Q.Shahraz: A Pair of Jeans H.Kureishi: My Son the Fanatic S.Rushdie: Good Advice is Rarer than Rubies
Cross-cultural encounters: stories of migration and identity
Stories of Migration and Cross-Cultural Encounters - Ausgabe Für Die Sekundarstufe 2