Knihobot

Joachim Galuska

    Psychotherapie und Bewusstsein
    Bewusstsein
    Die Kunst des Wirtschaftens
    Den Horizont erweitern
    Resilienz. Kompetenz der Zukunft
    Pioniere für einen neuen Geist in Beruf und Business
    • Bringt uns die spirituelle Dimension im wirtschaftlichen Handeln in unserer menschlichen Evolution weiter? Die gegenwärtigen Wirtschaftsprozesse zeigen sowohl positive als auch negative Aspekte. Sie steigern die Produktivität, verbessern den Lebensstandard und vernetzen Menschen weltweit, während wirtschaftliches Handeln oft eine Eigendynamik entwickelt hat, die sich primär an der Verbesserung wirtschaftlicher Kennzahlen orientiert. Diese Entwicklung führt zu einer Umkehrung von Zielen und Mitteln in unserem Leben und unserer Kultur. Was kann die Dissoziation und Spaltung wieder verbinden und eine Synthese der menschlichen Gesellschaft ermöglichen? Die Beiträge in diesem Buch sind Teil eines Suchprozesses, der von Hoffnung, Mitgefühl, Verantwortung und Bewusstwerdung motiviert ist. Es wird angestrebt, wirtschaftliches Handeln als Mittel zu nutzen, um der Menschheit zu dienen. Das Buch richtet sich nicht nur an Politiker und Unternehmer, sondern an alle, die sich für die Welt verantwortlich fühlen – sei es als Kunden, Produzenten, Arbeitnehmer, Arbeitgeber oder Investoren. Es enthält Beiträge von Ervin Laszlo, Jakob von Uexküll, Dr. Joachim Galuska, Barbara Kahrass-Fromm, Michael Fromm, Pia Gyger, Mark Saxer, Hans Jecklin und Dr. Friedrich Assländer.

      Pioniere für einen neuen Geist in Beruf und Business
    • Social Business und Entrepreneurship sind ein Quantensprung in der Ökonomie, denn sie streben nach einer Form des Gewinns, die Geist und Seele einbezieht. „Die Krise der Wirtschaft ist eigentlich eine Krise des Bewusstseins“, so der Unternehmer und Psychiater Joachim Galuska. Die von ihm propagierte „Kunst des Wirtschaftens“ setzt deshalb auf Entfaltung, Leidenschaft, Optimismus und Entschlossenheit. In dem Buch zeigen bekannte Experten Strategien auf, wie der Sprung von Kommerz und Konsum zu einer Kunst der Kooperation und Führung gelingen kann. U. a. mit Beiträgen von Peter Spiegel, Günter Faltin, Paul J. Kohtes, Franz-Theo Gottwald und Klaus Kobjoll. Ein Buch des Aufbruchs, das eine neue Kunstfertigkeit des Arbeitens und Wirtschaftens in den Mittelpunkt stellt!

      Die Kunst des Wirtschaftens
    • Bewusstsein

      Grundlagen, Anwendungen und Entwicklung

      • 229 stránek
      • 9 hodin čtení

      Angesichts der enormen technologischen Fortschritte und unseres Wissens über unsere äußere Natur benötigen wir ein neues Gleichgewicht in der Vertiefung und Erweiterung des Wissens und der Kompetenzen unseres „Weltinnenraums“ (Rilke), unseres Bewusstseins. Dies erfordert eine zunehmende wissenschaftliche Erforschung dessen, wie unser Bewusstsein funktioniert: biologisch, psychologisch, spirituell, sozial, individuell, kollektiv, ästhetisch. Es erfordert darüber hinaus die Entwicklung einer Bewusstseinskultur, die uns hilft, uns unseres Bewusstseins bewusst zu werden. Und schließlich geht es darum, diese besondere Würde unseres Menschseins, Bewusstsein zu besitzen, verantwortlich weiterzuentwickeln, unseren Platz in der Evolution besser zu verstehen und mehr und mehr bewusste Gestalter unseres Lebens und unseres Zusammenlebens zu werden. Das Werk stellt diese fundamentale Qualität unseres Menschseins ins Zentrum und lässt Menschen zu Wort kommen, die sich im deutschsprachigen Raum am fundiertesten und intensivsten seit Jahrzehnten mit dieser Thematik beschäftigen. Es beleuchtet einerseits den aktuellen Stand der Wissenschaft zu wesentlichen Schwerpunkten und gibt andererseits neue Einblicke in das Potenzial unseres Bewusstseins.

      Bewusstsein
    • Resilienz - Kompetenz der Zukunft

      Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit

      Balance im Privat- und Berufsleben halten: Resilienz widmet sich konsequent dem Gedanken, Widrigkeiten und Herausforderungen nicht zu umgehen, sondern sie zu meistern und an ihnen zu wachsen. Resilienz ist das Gegengewicht zur zunehmenden Belastung und Geschwindigkeit in unserer Arbeitswelt und Gesellschaft. Resilient zu sein bedeutet für den Einzelnen, erfolgreich mit belastenden Lebensumständen und mit den negativen Folgen von Stress umzugehen. Die körperliche Gesundheit und genauso die emotionale, mentale und geistig-seelische Ausgeglichenheit sind und bleiben die Basis von jedweder Leistungsfähigkeit. Sylvia Kéré Wellensiek und Joachim Galuska – beide Spezialisten auf dem Gebiet der Resilienz – liefern eine detaillierte Zustandsbeschreibung sowie einen differenzierten, praxisorientierten Blick nach vorne. Sie gehen ein auf die Fragen: Wo stehen wir? Und was können wir tun – als einzelner Mensch, aus wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektive? Aus dem Inhalt: Resilienz denkt positiv und schaut auf die Ressourcen, statt auf die Defizite Die heutigen Belastungen rufen auf zu einem Bewusstseinswandel Der einzelne Mensch kann sich aktiv in seiner Kraft und Achtsamkeit stärken Führungskräfte, Teams und Organisationen brauchen Stärke und Flexibilität zugleich Unsere Gesellschaft muss die Ressource Mensch erkennen und schützen

      Resilienz - Kompetenz der Zukunft