Knihobot

Christian Fleck

    18. březen 1954
    Korruption
    Renal and hepatic transport
    Vertriebene Wissenschaft
    Max Webers Protestantismus-These
    Knowledge for Whom?
    Intellectuals and their Publics
    • 2024

      Knowledge for Whom?

      Public Sociology in the Making

      • 340 stránek
      • 12 hodin čtení

      Focusing on the interaction between sociology and its diverse audiences, this volume explores how sociologists engage with the public and the implications of this relationship. It serves as a follow-up to Intellectuals and Their Publics, shifting the emphasis from the activities of intellectuals to the dynamics of sociological engagement. The book delves into the roles sociologists play in serving various communities and the impact of their work on societal understanding and discourse.

      Knowledge for Whom?
    • 2019

      Wissenschaftliche Disziplinen entwickeln sich nicht geradlinig und nicht in gleichmäßigem Tempo. Auch die Soziologie hat Umwege genommen oder ist in Sackgassen gelandet. Denn die soziale Welt, die die Menschen umgibt, wurde früher mit ganz anderen Augen gesehen als heute. Dieses Buch blickt zurück auf die Geschichte der Soziologie und macht die entscheidenden Wegmarken in ihrer Entwicklung aus. Vorgestellt werden diese »Meilensteine« - neu formulierte Ideen, die Gründung oder Herausbildung von institutionellen Arrangements, sich wandelnde Formen der Zusammenarbeit oder die Einführung neuer Methoden und Forschungstechniken – in chronologischer Reihenfolge. So ermöglicht dieses Buch ein historisch geschultes Verständnis der Soziologie und der sie begleitenden Debatten. Zudem bietet es einen gut lesbaren Einstieg in die Geschichte der Soziologie nicht nur für Studierende.

      Meilensteine der Soziologie
    • 2015

      Etablierung in der Fremde

      Vertriebene Wissenschaftler in den USA nach 1933

      • 475 stránek
      • 17 hodin čtení

      Nach 1933 wurden zahllose Akademiker vertrieben, die gezwungen waren, im Exil beruflich wieder Fuß zu fassen. Berühmte wie Unbekannte waren dabei auf Hilfe von Einheimischen angewiesen. Neben Fallstudien deutschsprachiger Sozialwissenschaftler – Gustav Ichheiser, Paul F. Lazarsfeld, Joseph A. Schumpeter und Edgar Zilsel – analysiert Christian Fleck auch die Arbeit und Wirkung der in London und New York errichteten Flüchtlingshilfskomitees für Akademiker. Erstmals genutzte Archivbestände erlauben es, ein facettenreiches Bild dieser selbstlosen Hilfe für geflüchtete Wissenschaftler zu zeichnen.

      Etablierung in der Fremde
    • 2008

      Intellectuals and their Publics

      Perspectives from the Social Sciences

      • 292 stránek
      • 11 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      The collection of essays explores the evolving role of intellectuals amidst contemporary political uncertainty, offering provocative studies that encourage vigorous debate. With a focus on individual case studies, it appeals particularly to sociologists, political theorists, and historians of ideas, providing multifaceted responses that enrich the discourse on the subject.

      Intellectuals and their Publics
    • 2007

      Transatlantische Bereicherungen

      Zur Erfindung der empirischen Sozialforschung

      • 578 stránek
      • 21 hodin čtení

      Der Aufstieg der empirischen Sozialforschung in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts verdankt sich in erheblichem Maße der Rockefeller Foundation, die in den 20er Jahren ein weltweites System privater Wissenschaftsförderung etablierte. Viele vor allem deutschsprachige Forscher, deren Arbeit bereits in Europa dadurch beflügelt wurde, wurden jedoch wenig später von den Nazis vertrieben und fanden eine neue Heimat in den USA im unmittelbaren Umfeld der Foundation. Anhand von Originalquellen und bisher unbekannten Dokumenten zeichnet Christian Fleck die transatlantischen Anfänge dieser Wissenskultur und die für die Sozialwissenschaften insgesamt entscheidenden weiteren Entwicklungen nach und präsentiert erstmals eine vergleichende Analyse derjenigen Soziologen deutscher Sprache, die in Europa geblieben sind, und jener, die emigrieren mußten.

      Transatlantische Bereicherungen
    • 2004

      Wegbereiter der modernen Medizin

      • 406 stránek
      • 15 hodin čtení

      Der Sammelband präsentiert 20 Lebensbilder historisch bedeutender Arztpersönlichkeiten aus verschiedenen Fachdisziplinen wie Anatomie, Pathologie, Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie sowie Psychiatrie und Neurologie. Diese Medizinprofessoren trugen maßgeblich zur Entwicklung der modernen Medizin bei. Die reich bebilderten Beiträge beschreiben ihren Werdegang, ihre Wirkungsweise und beleuchten zeithistorische Aspekte der Medizingeschichte sowie den Übergang von spekulativen zu empirisch fundierten Heilmethoden. Zudem werden Fortschritte in der Spezialisierung und die Entwicklung der universitären Medizin in der Verbindung von Lehre, Forschung und Praxis erörtert. Der Inhalt ist nicht nur auf Jena beschränkt, sondern berücksichtigt die internationalen Ausbildungs- und Wirkungsorte der porträtierten Persönlichkeiten. Auch der kulturhistorische Kontext des 'Ereignisraums Weimar – Jena um 1800' wird behandelt, einschließlich eines Exkurses über das Verhältnis von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller zur Medizin. Abgerundet wird der Band durch eine Chronik der Universität Jena mit Fokus auf die Medizin und eine umfassende Auswahlbibliografie zur Medizingeschichte Thüringens mit über 700 Einträgen, die auch das Gesundheitswesen in thüringischen Städten einbezieht. Ein Grußwort des Ministerpräsidenten von Thüringen sowie Geleitworte von führenden Medizinern eröffnen den Band.

      Wegbereiter der modernen Medizin
    • 2000

      InhaltsverzeichnisVorwort Verzeichnis der Abkürzungen Einleitung Jude, Wiener, Sozialist, Amerikaner Identitäten im lebensgeschichtlichen Wandel Das Bemühen um ein einheitliches Weltbild Assimilation? Sozialdemokratische oder bürgerliche Lebensform? Leben in Bedrängnis Exil auf Zeit Die Illegalität Leben angesichts der Katastrophe Tagebuch in Briefen für Käthe 1938/39 Persönliche Probleme und Hoffnungen Amerika - Sehnsucht Leben im Exil Weltpolitik und Kriegserwartung Krieg und Exil Auf der Flucht Brüche und neue Linien Elsa Kolari Das Ende des Exils? Die Exilsozialisten Die Haltung der Inlandssozialisten zur ‚Emigrantenfrage' Nachkriegsentwicklung Das lange Warten Ein Amerikaner in Wien Erste Eindrücke in Wien Die veränderte Partei Ein Österreicher in Amerika Auf der Suche Wieder arriviert! Schluss Quellen und Literatur Unveröffentlichte Quellen Referate und Interviews Publikationen von Otto Leichter Auswahlbibliographie Anhang Rundschreiben vom 27.12.1939 Briefe

      Gefesselt vom Sozialismus