Matematika na počátku waldorfské školy
- 101 stránek
- 4 hodiny čtení






For Waldorf teachers, math is often one of the more difficult subjects to teach. On the one hand, memories of our own schooldays can cloud our view of children's developmental needs, whereas on the other hand, Steiner's many indications do not form a cohesive structure for the math curriculum. Thus, many different ways of teaching were developed during the seventy-year history of Waldorf education. This diversity underscores the responsibility teachers carry for their lessons. This guide does not in any way intend to diminish this responsibility, but seeks to contribute to a unified view of Steiner indications for a developmentally appropriate math curriculum. Our approach may differ from some existing programs--mainly in its direct and quick beginning to math activities and its avoidance of pictures when introducing numbers to young students. There may be other differences as well.
This practical book is a valuable teacher resource for teaching geometry in Year 6 in the Steiner-Waldorf curriculum.Comprehensively illustrated, it covers angles in regular polygons, triangles, right-angled triangles, and platonic solids. It concludes with a chapter on teaching shadow drawing and projection.This is the third volume in Ernst Schuberth's series on Geometry Lessons for Waldorf Schools.
Second volume of geometry lessons for the Waldorf school, for Classes 4 and 5 (age 10-12).
Aufbau und fachliche Grundlagen
Der Geometrieunterricht an Waldorfschulen Band 2
Band 2 zum Geometrieunterricht an Waldorfschulen entwickelt eine vergleichende Formenlehre und führt von der Freihandgeometrie zur Konstruktion elementarer geometrischer Formen. Ein Leitfaden für den Aufbau des Geometrieunterrichts der 4. und 5. Klasse mit vielen Anregungen und Arbeitsmaterialien für den Klassenlehrer.
Arbeitshilfen zum Bruchrechnen
Anregungen und Material zur Unterrichtsgestaltung Der Schwerpunkt dieses Bandes zum Mathematikunterricht an Waldorfschulen liegt auf der Behandlung des Bruchrechnens der 4. Klasse. Die Autoren arbeiten dabei auch die entwicklungspädagogischen Aspekte des Bruchrechnens heraus und geben wertvolle Anregungen, wie die Lehrerinnen und Lehrer vor diesem Hintergrund ihren Unterricht gestalten können. Der dargestellte Stoff wird dabei immer mit Übungsaufgaben zu den verschiedenen Aufgabentypen ergänzt. In seinen Angaben zu Unterrichtsinhalten der Waldorfschule hat Rudolf Steiner wiederholt auf die innere Situation der neun- und zehnjährigen Kinder hingewiesen, zu der die Tätigkeit des Bruchrechnens in einer besonderen Beziehung steht. Diese Angaben werden von Ernst Schuberth und Adolf Fischer unterrichtsnah ausgearbeitet, sodass sie in der Praxis vielfältig umgesetzt werden können. Neben dem Augenmerk auf die konkreten Anwendungen soll durch ein rhythmologisches Rechnen im Mathematikunterricht auch der Zugang zur reinen Zahlenwelt geweckt bzw. gestärkt werden.
Der Geometrieunterricht an Waldorfschulen, Band 3
Band 3 zum Geometrieunterricht an Waldorfschulen behandelt u. a. die Gesetzmäßigkeiten von Dreiecken und ihrer Winkel, den Satz des Pythagoras und des Thales, Kongruenz- und Flächensätze sowie platonische Körper. Er bietet dem Lehrer viele Anregungen und Aspekte, ergänzt durch eine Fülle von Zeichnungen und Aufgabenstellungen.