Knihobot

Hans Jörg Schrötter

    1. leden 1947
    Hans Jörg Schrötter
    Das aktuelle Europa-Lexikon
    Mein Einbürgerungstest
    Kleines Europa-Lexikon
    Mein Einbürgerungstest. Alle Fragen - Alle Antworten
    Europa
    Aktuální slovník Evropské unie. Politika, hospodářství, dějiny a kultura
    • Podtitul: Politika, hospodářství, dějiny a kultura Základní pojmy a instituce sjednocené Evropy podané přehlednou formou slovníku. Autor v jednotlivých heslech přináší nejen nejdůležitější informace z oblasti historie, kultury, politiky a hospodářství Evropské unie, ale i charakteristiky dalších integračních uskupení (NATO, Evropské sdružení volného obchodu, Organizace pro bezpečnost a spolupráci). Publikace zaujme údaji o všech evropských zemích, je doplněna četnými názornými schématy.

      Aktuální slovník Evropské unie. Politika, hospodářství, dějiny a kultura
    • Europa

      Das Lexikon

      Was ist der Unterschied zwischen Europaischem Rat und Europarat? Wo liegen die Ursachen fur die zahlreichen Krisen, die Europa gemeistert - oder noch vor sich - hat? In seiner 4., uberarbeiteten und aktualisierten Auflage erklart das Buch, wie unser neues Europa funktioniert, welche ungeahnten Freiheiten und Chancen es uns bietet - und warum es mitunter nicht funktioniert. Anschaulich analysiert der Autor das gesamte Spektrum aktueller Themen - von den Turbulenzen um den Euro, die Fluchtlingspolitik, den Brexit und Fridays for Future bis hin zum "Green Deal" und dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Europa ist kein Elite-Projekt. Dieses bewahrte, leicht lesbare Taschenlexikon ladt Einsteiger wie Europa-Kenner gleichermassen ein, mitzumachen, zu kritisieren und zu diskutieren. Europa ist zugegeben unperfekt, aber es ist das Erstaunlichste, was wir auf unserem Kontinent in den letzten Jahrhunderten auf die Beine gestellt haben.

      Europa
    • Umfassende Vorbereitung auf den Einbürgerungstest mit Fragenkatalog und Antworten zu allgemeinen sowie länderspezifischen Fragen. Das Buch bietet auch Hintergrundinformationen zu Geschichte, politischen Zielen, Verfahren und Rechtsschutz, um Bewerber optimal vorzubereiten.

      Mein Einbürgerungstest. Alle Fragen - Alle Antworten
    • Das Lexikon erschien bisher im Carl Heymanns-Verlag unter dem Titel "Das neue Europa" (BA 4/06 und 7/07). Im Vergleich zur Ausgabe 2006 (2007 lag hier nicht vor) hat es einige Umstellungen gegeben. Die Stichwortübersicht ist nach vorne gerückt, die Kurzinfos zu den einzelnen Ländern aus der Mitte ans Ende des Buches. Einige Begriffe wurden bis heute fortgeschrieben (so "Agrarpolitik", "Einsatzperiode der Kampfgruppen" oder "Osterweiterung"), neue hinzugefügt ("Columbus-Weltraumlabor", "östliche Partnerschaft"). Die höhere Seitenzahl ist im Wesentlichen auf den gröe︢ren Druck zurückzuführen. Die positive Gesamtaussage bleibt bestehen. Die Nachfrage zum Thema "Europa" ist möglicherweise nicht hoch, die Ausgabe 2006 sollte aber nach Möglichkeit ersetzt werden. (1 A, S)

      Kleines Europa-Lexikon
    • Eine Ostpolitik des Westens, die vielfältige Interessen Russlands in dessen alter Einflusssphäre ausblendet, verspielt die Chance einer dauerhaften Befriedung unseres Kontinents. Länder im Osten Europas, denen an stabiler Kooperation mit der Europäischen Union gelegen ist, geraten stattdessen in ein Spannungsfeld zu Russland. Die gescheiterte Assoziierung Armeniens bestätigt die Dringlichkeit eines offenen EU-Russland-Dialogs. Dieses Werk fokussiert diesen Dialog und hat mit einem lesenswerten Schlusswort vom ehemaligen Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Günter Verheugen, sowie einigen wissenswerten Basisdaten über Armenien einen würdigen Abschluss.

      Die Europäische Union und ihre östlichen Nachbarn
    • Ratlosigkeit, verbunden mit evidenter Konzeptionslosigkeit, sind die prägenden Kriterien der deutschen Migrationspolitik der vergangenen fünf Jahrzehnte, einer Politik des Wegschauens, des Verdrängens, des Laisserfaire. Dieses Buch zur aktuellen Einwanderungsdebatte wirft Fragen auf: War sie vorhersehbar, die Migration in unsere Länder in dem heute realisierten Maß? Wie kann man arme Regionen und Länder fördern, um mit lebenswerten Perspektiven vor Ort Armutsmigration nachhaltig entgegen zu wirken? In welches Land mit welchen Bewohnern und welcher Kultur entsenden wir unsere künftigen Generationen? Ist das Europa der offenen Grenzen eine Utopie?

      Einwanderungspolitik in Deutschland
    • Auf nach Germania!

      • 229 stránek
      • 9 hodin čtení

      Auf keinem anderen gesellschaftspolitisch brisanten Terrain herrscht ein so geisterhaftes Diktat des Schweigens, des Verschweigens, des Schönfärbens wie bei Fragen rund um Migration und Integration. Dieses Buch wagt sich weit vor, es zeigt mutig die zentrale Ursache jener längst aus dem Ruder gelaufenen Einwanderungsströme auf: das Tabu. Leidenschaftlich und mit lebendigen Beispielen räumt der erfahrene Sachbuchautor auf mit Lebenslügen, die unsere politisch Verantwortlichen uns seit 50 Jahren auftischen, um ihre Konzeptlosigkeit, ihr Zaudern, ihre Ohnmacht auf diesem grundlegenden Zukunftsfeld zu verschleiern. Tatsächlich passierte uns die millionenfache Zuwanderung aus verschiedensten Kulturen nicht, weil wir sie „brauchen“ oder „nicht brauchen“. Zuwanderung passierte. Das Markenzeichen unserer Einwanderungspolitik ist die verfehlte – oder fahrlässig verweigerte – Steuerung von Migration – mit unumkehrbaren Konsequenzen.

      Auf nach Germania!
    • Sind wir das Volk?

      • 303 stránek
      • 11 hodin čtení

      Das demokratische Konzept wurde nicht für Länder, Staaten, Nationen erdacht, sondern für Menschen - und diese erfüllen es mit Leben. Und trotz oder wegen unseres komplizierten Wahlsystems in Deutschland funktioniert unser demokratisches System. Ganz besonders durch das segensreich stabilisierende Konstrukt unseres Grundgesetzes. Aber auf der Hut müssen wir bleiben. Für demokratische Strukturen höchst gefährliche Viren wirken und wachsen versteckt. Wer darf wann demonstrieren? Wie gesichert sind unsere Daten? Wie tarieren sich die Verfassungsorgane gegenseitig aus? Der Autor verdeutlicht anschaulich, wie unsere Demokratie funktioniert und macht deutlich, welchen Anforderungen sie sich in Zukunft stellen muss.

      Sind wir das Volk?