Knihobot

Martin H. Jung

    22. červenec 1956
    Kompendium Projektentwicklung
    Luther lesen : die zentralen Texte
    Philipp Melanchthon und seine Zeit
    In Freiheit
    Kirchengeschichte
    Einführung in die Theologie
    • 2025

      Kompendium Projektentwicklung

      Ein Praxishandbuch

      • 300 stránek
      • 11 hodin čtení

      Der kompakte Leitfaden zum Allgemeinen Projektmanagement bietet eine strukturierte Einführung in das Immobilien-Projektmanagement, das den gesamten Projektzyklus von der Initialisierung bis zum Abschluss abdeckt. Jedes Unterkapitel beleuchtet zentrale Managementthemen wie Planung, Steuerung und Finanzierung. Zudem werden im dritten Kapitel wichtige Instrumente und Methoden des Immobilienprojektmanagements vorgestellt. Das abschließende Kapitel enthält Essays zu speziellen Schwerpunktthemen, die vertiefende Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Trends der Branche bieten.

      Kompendium Projektentwicklung
    • 2020

      Wenn man an einen Marathon denkt, dann hat man gleich die Bilder von den großen Veranstaltungen in New York, Chicago, London oder Berlin im Kopf, bei denen mehrere Tausend Teilnehmer durch die Straßen dieser Metropolen laufen und noch mehr Zuschauer am Rand der Strecke stehen und mit Plakaten und Anfeuerungsrufen versuchen, die Läufer zu motivieren und sie bei ihrem Vorhaben zu unterstützen. Was muss das für ein Gefühl sein, Teil dieser Läufer zu sein und von den Zuschauern lautstark angefeuert zu werden? Wie komme ich dahin und wie schaffe ich es überhaupt, diese unglaublich lange Strecke zu bewältigen? Das Wichtigste wird sein, Ihnen den Spaß und die Freude am Laufen zu vermitteln. Denn die Lust am Laufen und die Leichtigkeit, die Sie dabei verspüren, werden für Sie während des Trainings der Antrieb sein, auch bei schlechtem Wetter die Schuhe zu schnüren und loszulaufen. Also, auf geht's. Laufen Sie los und schweben Sie über den Asphalt! Das erwartet Sie: -Warum wir einen Marathon laufen -Die richtige Vorbereitung -Das optimale Training -Die wichtigste Ausrüstung -Der langersehnte Wettkampf -Das abschließende Rennen -und vieles mehr ...

      Marathon für Anfänger: Mit der optimalen Vorbereitung und einem individuell gestalteten Lauftraining zum erfolgreichen Marathonl
    • 2016

      Luther lesen : die zentralen Texte

      • 213 stránek
      • 8 hodin čtení

      Pünktlich zum Reformationsjubiläum liegt nun das Hörbuch zum erfolgreichen „Luther lesen“ vor. Peter Bieringer liest wichtige und interessante Luthertexte und vermittelt so einen Eindruck vom „ganzen Luther“. Den Hörerinnen und Hörern begegnen bekannte Texte wie die 95 Thesen, die Adels- und die Freiheitsschrift, aber auch dogmatische und erbauliche Texte, ferner problematische und schwierige Texte wie Luthers Polemiken gegen Juden, Türken und den Papst. Kurze Einleitungen ordnen die Texte ein und helfen beim Verstehen. Gerahmt werden die Texte Luthers von Melanchthons Bericht über Luthers Herkunft sowie den Bericht von Augenzeugen über seinen Tod. Die Textfassungen beruhen auf Kurt Alands „Luther deutsch“, wurden aber durchweg anhand der Originaltexte überprüft, überarbeitet und korrigiert und noch einmal der heutigen deutschen Sprache und Rechtschreibung angepasst. Ergebnis ist ein sowohl authentischer als auch gut verständlicher Luther. Das Hörbuch „Luther lesen“ bietet eine neuartige, komplette Luther-Biografie, bei der im Kern Luther selbst zu Wort kommt.

      Luther lesen : die zentralen Texte
    • 2016

      Die Reformation

      Wittenberg – Zürich – Genf 1517-1555

      500 Jahre Reformation. Martin H. Jung blickt zurück und zieht Bilanz. Die Reformation begann mit Luthers Thesen 1517 und endete mit dem Augsburger Religionsfrieden 1555. Der Autor schildert, wie es zur Reformation kam und welche Folgen sie hatte. Er zeigt, wie nicht nur neue, evangelische Kirchen entstanden, sondern auch die alte katholische Kirche allmählich verändert wurde. In vielem hat die katholische Kirche Luther, den sie 1520/21 verketzerte, im Nachhinein Recht gegeben. Der Autor beschränkt seine Darstellung der Reformation aber nicht nur auf Luther, sondern bezieht auch Melanchthon, Zwingli und Calvin mit ein. Er scheut sich nicht, heikle Themen anzusprechen, so den Aufstand der Bauern und das Aufbegehren der Täufer sowie Luthers feindliche Haltung zu den Juden und seine negative Sicht auf die Türken und den Islam. Ohne Tabus behandelt der Autor Licht- und Schattenseiten der Epoche. Dem Engagement von Frauen, für und gegen die Reformation, wird besondere Beachtung geschenkt. Die Darstellung der Geschichte findet dabei immer Brücken zur Gegenwart. Die Reformation hat Deutschland und Europa nachhaltig geprägt und prägt besonders Deutschland und die Schweiz noch heute.

      Die Reformation
    • 2016

      Im Dezember 1989 fand die kommunistische Herrschaft in Rumänien ihr plötzliches und vor allem gewaltsames Ende. Der Umbruch eröffnete Spielräume und Handlungsmöglichkeiten, die zuvor undenkbar schienen. Die Menschen in Rumänien fanden sich plötzlich in Freiheit wieder. Fortan konnte all das offen angesprochen werden, was im Kommunismus nicht thematisiert werden durfte. Damit schuf der Umbruch auch die Möglichkeit, die jüngere Vergangenheit des Landes öffentlich neu zu diskutieren und zu bewerten. Wie sich die Auseinandersetzung mit Zeitgeschichte in Rumänien in den ersten zwei Jahrzehnten seit dem Umbruch gestaltete, ist Thema der vorliegenden Untersuchung. In mehrfacher Hinsicht breit angelegt, eröffnet sie einen tiefen Einblick in gesellschaftliche, kulturelle und politische Wandlungsprozesse in Rumänien nach 1989.

      In Freiheit
    • 2015
    • 2015

      Osnabruck hat eine ganz besondere Reformation erlebt, und das kennzeichnet die kirchliche und religiose Atmosphare der Stadt bis heute. Ein Bischof, Franz von Waldeck, hat 1543 die Reformation gewollt und begonnen. Das gab es nur selten. Zwar musste Bischof Franz schon funf Jahre spater, um sich nicht zu gefahrden, alles widerrufen, doch der evangelische Glaube liess sich nicht mehr zuruckdrangen. In Stadt und Land stellten sich gemischtkonfessionelle Verhaltnisse ein, obwohl das Furstbistum wieder offiziell katholisch regiert wurde. Das pragt das Stadtbild mit seinen Kirchen und dem Schloss. In Osnabruck wurde Toleranz praktiziert, als andernorts Menschen wegen ihres Glaubens auswandern mussten. Hundert Jahre spater haben europaische Diplomaten in Osnabruck, wie in Munster, das Ende des Dreissigjahrigen Krieges beschlossen und besiegelt. Anschliessend wechselten sich katholische und evangelische Bischofe in der Regentschaft ab und Osnabruck, eine der beiden Stadte des Westfalischen Friedens, wurde zur Friedensstadt. Mit grossem Engagement fordert die Stadt auf vielen Ebenen ein friedliches Miteinander.

      Orte der Reformation, Osnabrück
    • 2015

      The journey unfolds with a series of captivating experiences across diverse landscapes and cultures. Starting in Japan, the traveler embarks on a life-changing adventure, moving through Turkey's enchanting cities, including a memorable visit to Constantinople. The narrative captures the essence of the fairy chimneys and the warmth of local hospitality, leading to a dramatic encounter in the Saray and an exploration of wild Kurdistan. As the journey progresses into Iran, the traveler experiences the rich culture and history, from the misty houses to the vibrant atmosphere of Tehran. The adventure continues through Turkmenistan and Uzbekistan, where local delicacies and spontaneous moments create lasting memories. The exploration of Kyrgyzstan reveals the beauty of the mountains and the joy of horseback riding, while encounters with unique wildlife add a whimsical touch. Crossing into China and Pakistan, the traveler navigates through cultural nuances and breathtaking landscapes, including a road trip filled with unexpected adventures. The narrative highlights the contrasts of India, from its bustling capital to serene temples, culminating in a pilgrimage that reflects personal growth. Finally, the journey concludes in Nepal, where the traveler reflects on the experiences gained and the lessons learned, emphasizing the profound connections made along the way. The epilogue encapsulates the essence of the adventure, suggesting

      Teepause im Orient
    • 2012

      Für die evangelische Kirchengeschichtsschreibung ist die Reformation eine eigenständige Epoche der Kirchen-, Theologie- und Frömmigkeitsgeschichte. Mit ihr endet das Mittelalter und beginnt die Neuzeit. Auf die Reformation folgt das Konfessionelle Zeitalter, das sich bis 1648 erstreckte, als der Friede von Münster und Osnabrück mehr Toleranz gewährte. Seine Ausläufer reichen bis ins ausgehende 18. Jahrhundert. Diese beiden Epochen prägten die Kirchengeschichte nachhaltig. Martin H. Jungs Lehrbuch enthält in fünfzehn übersichtlichen Kapiteln den studien- und prüfungsrelevanten Lehrstoff zu beiden Epochen. Karten, Bilder, Tabellen und Auszüge aus Quellentexten machen den Text anschaulich. Das Glossar hilft beim Verstehen fremder Begriffe. Personen- und Sachregister ermöglichen das gezielte Auffinden einzelner Gestalten und Sachverhalte.

      Reformation und konfessionelles Zeitalter (1517 – 1648)