Knihobot

Ottmar Ette

    14. prosinec 1956
    ZusammenLebensWissen
    ÜberLebenswissen 1
    José Martí 1
    José Martí
    WeltFraktale
    Reise in die Äquinoktial-Gegenden des Neuen Kontinents
    • WeltFraktale

      Wege durch die Literaturen der Welt

      5,0(2)Ohodnotit

      Dieser Band entfaltet eine Theorie und Praxis der Literaturen der Welt ausgehend von Erich Auerbachs Auseinandersetzung mit dem von Goethe geprägten Weltliteratur-Konzept. Allein bewegungsgeschichtlich ausgerichtete Kultur- und Literaturtheorien sind heute in der Lage, der verwirrenden Vielfalt hochdynamischer Veränderungen in der Welt durch die Betrachtung transarealer Bahnungen im Feld der Literatur gerecht zu werden. Literarische Austausch- und Transformationsprozesse zwischen Mittelmeer, Atlantik und Pazifik sowie das Zusammenspiel verschiedener Erzählmöglichkeiten von Raum und Zeit werden hier aus einer gleichsam fraktalen und vielperspektivischen Sichtweise erfasst. Die Literaturen der Welt erlauben uns dabei, in unterschiedlichen Logiken zugleich zu denken und damit Zukunft aus der Vielfalt zu gestalten.

      WeltFraktale
    • Die Buchreihe Mimesis präsentiert unter ihrem neuen Untertitel Romanische Literaturen der Welt ein innovatives und integrales Verständnis der Romania wie der Romanistik aus literaturwissenschaftlicher und kulturtheoretischer Perspektive. Sie trägt der Tatsache Rechnung, dass die faszinierende Entwicklung der romanischen Literaturen und Kulturen in Europa wie außerhalb Europas neue weltweite Dynamiken in Gang gesetzt hat, welche die großen Traditionen der Romania fortschreiben und auf neue Horizonte hin öffnen. In Mimesis kommt ein transareales, die europäische und die außereuropäische Welt romanischer Literaturen und Kulturen zusammendenkendes Verständnis der Romanistik zur Geltung, das über nationale wie disziplinäre Grenzziehungen hinweg die oft übersehenen Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Traditions- und Entwicklungslinien in Europa und den Amerikas, in Afrika und Asien entfaltet. Im Archipel der Romanistik zeigt Mimesis auf, wie die dargestellte Wirklichkeit in den romanischen Literaturen der Welt die Tür zu einem vielsprachigen Kosmos verschiedenartiger Logiken öffnet.

      José Martí 1
    • Dank faszinierender Verstehensmodelle und beeindruckender Forschungsergebnisse, die mehr und mehr auf Bereiche des Alltagslebens und der Zukunftssicherung durchschlagen, wurden die Biowissenschaften zu den Wissenschaften vom Leben schlechthin proklamiert. Das Rätsel des Lebens schien nun entzifferbar: als rechenbare und letztlich berechenbare Kette, als Code. Doch in den traditionellen Geisteswissenschaften beginnt man zu begreifen, daß der menschliche Körper nicht mehr nur aus motivgeschichtlicher Sicht erforscht und ansonsten als „Natur“ den medizinisch-naturwissenschaftlichen Forschungen überlassen werden kann, sondern daß neue Formen inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit dringend geboten sind. Der Potsdamer Romanist Ottmar Ette befragt und analysiert den Begriff vom Lebenswissen in Wissenschaft und Literatur und in der Form unterschiedlichster Konstrukte und Diskursformationen. Leben und Lust, Körper und Wissen, Spielformen literarischen Schreibens und Schreibformen literaturwissenschaftlichen Spiels sollen bei der Findung und Erfindung neuer Wissensräume in die Konstruktion wissenschaftlicher Objekte eingehen und zugleich deren wissenschaftliche Subjekte verändern. „Eine außergewöhnliche literarische Intelligenz.“ (Hans Ulrich Gumbrecht, NZZ) „Verantwortung, lehrt dieses kluge Buch, schließt hohen Unterhaltungswert nicht aus.“ (Frankfurter Rundschau)

      ÜberLebenswissen 1
    • ZusammenLebensWissen

      List, Last und Lust literarischer Konvivenz im globalen Maßstab

      • 360 stránek
      • 13 hodin čtení

      Die Herausforderung des friedlichen Zusammenlebens in kultureller Vielfalt steht im Mittelpunkt dieses Buches, das die Antworten der Weltliteratur auf diese Frage beleuchtet. Von den alten Epen bis zur modernen Literatur zeigt der Band, wie unterschiedliche Traditionen über Jahrhunderte hinweg Konzepte der Konvivenz entwickelt und erprobt haben. Im Zusammenspiel von historischer Last, ästhetischer Reflexion und zukünftiger Perspektive entfaltet die Literatur ein wertvolles Wissen, das sowohl das Denken als auch das Leben bereichert. Der Band schließt eine dreiteilige Reihe ab und umfasst Werke namhafter Autoren.

      ZusammenLebensWissen
    • Mobile Prussia

      Views Beyond the National

      • 228 stránek
      • 8 hodin čtení

      Exploring the complexities of Prussia, Ottmar Ette presents a nuanced portrait that transcends conventional notions of the nation-state and military power. The narrative highlights diverse figures, including Anton Wilhelm Amo, Frederick the Great, and Rahel Varnhagen, revealing their interconnectedness and contributions to a broader cultural dialogue. Ette uncovers overlooked traditions and relationships, illustrating Prussia as a dynamic entity shaped by various influences, including philosophical debates and artistic movements, ultimately portraying it as a mobile and multifaceted society.

      Mobile Prussia
    • Mein Name sei Amo

      • 382 stránek
      • 14 hodin čtení

      Die Lebensgeschichte von Anton Wilhelm Amo, dem ersten schwarzen Philosophen im deutschsprachigen Raum, entfaltet sich vor dem Hintergrund der europäischen Aufklärung. Begleitet von seinem mysteriösen Pudel Zep, durchlebt Amo die Herausforderungen der Sklaverei, den akademischen Aufstieg und die Schatten des Rassismus. Seine Erlebnisse in Sanssouci, die Höhen und Tiefen der Liebe sowie die Suche nach Weisheit in seinem Heimatland Afrika werden lebhaft dargestellt. Das Werk vereint Elemente eines historischen Romans, Thrillers und philosophischer Satire zu einem faszinierenden literarischen Kaleidoskop.

      Mein Name sei Amo
    • Romantik zwischen zwei Welten

      • 1157 stránek
      • 41 hodin čtení

      Die transareal ausgelegte Vorlesung unternimmt den Versuch, nach der (vielleicht schon verlorenen) Einheit der Romantik hinter der Vielgestaltigkeit romantischer Diskurse zwischen zwei Welten, Europa und Amerika, zu fragen. Gab es eine Romantik oder gab es deren viele? Was zeichnet die Literaturen der Romantik in Frankreich und Deutschland, in Spanien und Italien, im Norden und vor allem im Süden des amerikanischen Doppelkontinents aus? Welche Schreibformen entwickelt eine Dichterin wie Gertrudis Gómez de Avellaneda, die zwischen Spanien und Kuba pendelt; welche Vermittlungsmöglichkeiten sieht Germaine de Staël im deutsch-französischen Dialog; in welcher Beziehung steht die Dichtung Baudelaires zu den Schriften Poes; und was bestimmte die Rezeption deutscher Romantik in Mexiko? Die Vorlesung gibt den Blick darauf frei, in welchem Maße im Jahrhundert der Nationalismen inter- und transkulturelle Beziehungen zwischen Ländern und Kontinenten bestanden, und hinterfragt die Monologe nationalliterarischer Ausrichtung.

      Romantik zwischen zwei Welten
    • Die Vorlesung präsentiert im Überblick die Romanischen Literaturen der Welt auf ihrem Weg von den historischen Avantgarden zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis zu den Literaturen nach der Postmoderne zu Beginn unseres Jahrhunderts. Sie erfasst damit einen historischen Zeit-Raum, der etwas mehr als ein gesamtes Jahrhundert einschließt, sowie zugleich eine territorialisierbare Raum-Zeit, welche eine ungeheure Mannigfaltigkeit an literarischen Entwicklungen nicht allein in den romanischen Literaturen Europas, sondern auch weiter Gebiete der außereuropäischen Welt miteinschließt.

      Von den historischen Avantgarden bis nach der Postmoderne