Knihobot

Ingrid Haslinger

    20. březen 1956
    Geheimnisse aus der Klosterküche
    Die Residenz der Kaiserin Elisabeth
    Otto Desbalmes Aus dem Leben eines k.u.k. Hofkochs
    Hofburg Vienne
    Ehemalige Hofsilber- und Tafelkammer. Band II
    Rudolf war immer ein guter Sohn
    • Rudolf war immer ein guter Sohn

      • 360 stránek
      • 13 hodin čtení
      3,0(1)Ohodnotit

      »Möge das Jahr 1889 ein gutes sein«, äußert sich Kronprinz Rudolf zum Jahreswechsel 1888/89. Ein anonymer Bericht in einer Berliner Zeitung lanciert bereits kurz nach Rudolfs Tod die bis heute bekannten Gerüchte über Krankheit, Drogenabhängigkeit oder Wahnsinn als mögliche Auslöser für seine Tat. Haslingers Buch bietet eine neue, ganz andere Sicht auf die Persönlichkeit und den Charakter Rudolfs. Sie stützt sich in erster Linie auf Originaldokumente, wie über 1000 Briefe von und an den Kronprinzen sowie Beurteilungen und Dokumente von Zeitgenossen. Rudolfs Korrespondenz und sein dichtes Arbeitsprogramm bis Ende Jänner 1889 belegen seinen Arbeitseifer sowie sein Interesse an seinen Verpflichtungen und lassen keinen depressiven Menschen erkennen. In diesem Licht scheint die »offizielle« Selbstmordversion hinterfragenswert.

      Rudolf war immer ein guter Sohn
    • Hofburg Vienne

      Appartements impériaux Collection d'argenterie

      Hofburg Vienne
    • Otto Desbalmes Aus dem Leben eines k.u.k. Hofkochs

      Vom Lehrling in der Hofküche zum Hofchefkoch und Hofkücheninspektor Mit Rezepten aus seinem Nachlass und dem seiner Kollegen

      • 320 stránek
      • 12 hodin čtení

      Die Karriere von Otto Desbalmes, der 1874 als Lehrling am Wiener Kaiserhof begann und bis zum Chefkoch aufstieg, bildet den Kern dieses Buches. Es dokumentiert seine 44-jährige Tätigkeit in verschiedenen Residenzen und bei Hofanlässen, einschließlich seiner Rolle als Koch des Erzherzogs Franz Ferdinand. Die handschriftlichen Kochbücher enthalten anspruchsvolle Rezepte, die vor allem für erfahrene Küchenchefs und Feinschmecker geeignet sind. Zudem bietet das Buch Einblicke in die Organisation der Hofküchen und umfasst Biografien von Kollegen sowie zeitgenössische Artikel über das Arbeitsumfeld der Hofköche.

      Otto Desbalmes Aus dem Leben eines k.u.k. Hofkochs
    • Was die Wiener Küche ausmacht zeigt Historikerin Ingrid Haslinger anschaulich in Ihrer umfassenden Kulturgeschichte. Sie unterfüttert Ihr Werk mit Zitaten, Fakten und Zahlen ebenso wie mit historischen Abbildungen und nicht zuletzt mit zahlreichen Rezepten. Es waren bürgerliche und kleinbürgerliche Haushalte ebenso wie die Köche der Adeligen, in deren Töpfe die Wiener Bürger mit Vorliebe schielten. Nicht umsonst wurde die Wiener Küche, deren namentliche Geburtsstunde erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts schlug, einmal als verbürgerlichte Hofküche bzw. verfeinerte Bauernküche bezeichnet. So gibt es das Kaiserschnitzel neben dem Bauernschmaus, und das über Jahrhunderte aristokratische Brathendel neben dem Gulasch, einer Hirten- und Bauernspeise der ungarischen Tiefebene. Das Buch ist nach den Grund lagen der Wiener Küche sowie nach den Mahlzeiten der Wiener gegliedert. Es enthält Rezepte und Kochanleitungen der für die vielfältige Wiener Küche wichtigsten Speisen, deren Kultur- und Entstehungsgeschichte im Buch behandelt wird.

      Die Wiener Küche