These essays discuss Vico's conception of metaphor and the imagination as unique elements in the history of Western philosophy that allow Vico to formulate a new relationship between rhetoric and philosophy. On this basis, rhetorical forms of thought and senses of language are shown to be at the basis of philosophical thought. Philosophy is understood as an enterprise that cannot overlook its traditional roots in poetic and rhetorical senses of the word. Connections between this point of view and Heidegger's analysis of language and Being are shown.
Ernesto Grassi Knihy






Este libro, que fue escrito como introduccion al problema de la palabra en el Humanismo, senala la eficacia de la retorica y el devenir de sus funciones filosoficas dentro de la tradicion latina. Explica, ademas, por que los humanistas no parten del problema de los entes ni de una concepcion a priori, sino del proceso historico en el cual se nos manifiesta la realidad.
"Kunst und Mythos", 1957 erstmals veröffentlicht, gilt als wesentlicher Beitrag in der Diskussion um ästhetische Probleme und Fragestellungen. 'Welche uns nicht mehr geläufigen Erfahrungen hängen mit dem Ursprung von Dichtung, Malerei, Musik und Theater zusammen?' 'Allzu häufig wird heute vergessen, daß die Werke der Künste religiöser und metaphysischer Herkunft waren, was der gesamten Kunsttheorie von der Antike bis zur Renaissance noch gegenwärtig geblieben war. Ihr galt die Kunst niemals als Selbstzweck, sondern als Mittel, einer höheren Wirklichkeit teilhaft zu werden – eine Anschauung, die von der im Zeitalter der Aufklärung entwickelten und bis weit in die Folgezeit fortwirkenden Kunstästhetik nahezu verschüttet wurde.'
Arbeit und Gelassenheit
Zwei Grundformen des Umgangs mit Natur. Zürcher Gespräche III

