Knihobot

Klaus Bös

    5. duben 1948
    International Physical Performance Test Profile 6-18 (revised)
    Empirische Untersuchungen in der Sportwissenschaft
    Gesunde Kita - starke Kinder!
    Erfolgreich Forschen im Sportstudium
    Schlank, fit und gesund durch Walking.
    Handbuch für Walking
    • Walking, die Sportart der 90er Jahre, erfüllt wie keine andere die Forderungen nach einer Gesundheitsstrategie mit Sport angesichts eines modernen, verhaltensbedingten Krankheitspanoramas unserer Zeit. So präsentiert sich Walking als besonders gesundheitsförderliche und von jedermann/frau zu betreibende Sportart, wie zugeschnitten auf die Anforderungen des modernen und technischen Alltags der zivilisierten, von Bewegungsarmut gekennzeichneten Welt. Das Buch strebt zweierlei Ziele an. Zum einen möchte es dem ambitionierten Freizeitsportler, als auch dem eingefleischten Sportmuffel eine Anleitung zum optimalen und spaßbetonten Gesundheitstraining mit Walking an die Hand geben. Zum anderen werden aber auch dem Übungsleiter, Lauftreffleiter oder Sporttherapeuten fundierte Hinweise für die Gestaltung eines optimalen, dem Einzelnen angepassten Walkingtrainings nach den neuesten sportwissenschaftlichen Erkenntnissen gegeben. Nachstehend einige behandelte Aspekte: Sport, WALKING und Gesundheit; Basiswissen WALKING; Das WALKING Training; Der WALKING-Treff; Trainingsmittel für das WALKING-Training; Exkurs: Sport, Gesundheit und Krankheit - wissenschaftliche Erklärungsansätze und empirische Befunde zum Forschungsbereich Sport und Gesundheit.

      Handbuch für Walking
    • Erfolgreich Forschen im Sportstudium

      Von der Idee zur Präsentation der Ergebnisse

      • 320 stránek
      • 12 hodin čtení

      Quantitative Forschungsmethoden sind das A und O für sportwissenschaftliche Studien und Projekte. Doch wie gestaltet man den Forschungsprozess erfolgreich? Dieses praxisnahe Lehrbuch begleitet dich Schritt für Schritt: Von der Formulierung präziser Hypothesen über die saubere Planung und Durchführung deiner Studie bis hin zur fundierten Auswertung und Interpretation deiner Daten. Anhand konkreter Beispiele aus verschiedenen Disziplinen der Sportwissenschaft lernst du, quantitative Methoden gewinnbringend einzusetzen und deine Ergebnisse überzeugend zu präsentieren. Das Lehrbuch wird durch zahlreiche digitale Zusatzmaterialien abgerundet, z. B. Übungsaufgaben für die einzelnen Kapitel und Datensätze zum Nachvollziehen der im Buch dargestellten Ergebnisse statistischer Analysen. Zudem können über 20 Videotutorials mithilfe der SN More Media App aufgerufen werden, die anschaulich die Nutzung der Statistiksoftware jamovi erklären. Die Autorinnen und Autoren blicken alle auf langjährige Lehrerfahrung im Bereich der quantitativen Forschungsmethoden zurück und greifen innerhalb des Buchs immer wieder typische Rückfragen von Sportstudierenden auf. Neben Studierenden finden daher auch Dozierende hilfreiche Anregungen zur erfolgreichen Vermittlung von Modulinhalten. Inhaltsverzeichnis Empirische Sozialforschung in der Sportwissenschaft.- Problemstellung: vom Forschungsthema zur Forschungshypothese.- Die Untersuchung planen und durchführen.- Ergebnisse: die Daten analysieren.- Diskussion: die Ergebnisse interpretieren und kritisch reflektieren.- Präsentation - die Forschungsarbeit schreiben und gestalten.

      Erfolgreich Forschen im Sportstudium
    • Machen Sie sich auf den Weg zu einer ganzheitlichen Gesundheitsförderung in Ihrer Kita! Neben einer ausgewogenen Ernährung gehören dazu Bewegungsangebote und Entspannungsmöglichkeiten. Die Autorinnen und Autoren geben praxiserprobte Hilfen und Tipps für den Alltag. Für die Eltern stehen Hinweise für die Konzeptionsentwicklung und die Zusammenarbeit bereit. Eine Fundgrube für gesundheitsbewusste Fachkräfte!

      Gesunde Kita - starke Kinder!
    • Das Buch richtet sich zum einen an Praktiker, die Gesundheitsförderung vor Ort umsetzen müssen. Es gibt Ideen und einen Leitfaden an die Hand, die die jeweilige Umsetzung erleichtern. Zum andern wird auch ein wissenschaftlicherZugang für die Evaluation von Gesundheitsförderungsmassnahmen vorgestellt.

      Gesundheitsförderung in der Gemeinde
    • Hausaufgaben für Patienten mit Gelenkersatz

      Übungen mit künstlichem Knie- oder Hüftgelenkersatz

      Das Buch „Hausaufgaben für Patienten mit Gelenkersatz“ wurde für Betroffene geschrieben, die einen Gelenkersatz an Knie oder Hüfte erhalten haben. Vor dem Gelenkersatz ist ja in der Regel ein längerer Zeitraum, in dem die Arthrose nicht zum Stillstand gebracht werden konnte und nun ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk erforderlich wurde. Wenn Sie bereits den Hinweisen des vorigen Bandes über Arthrose gefolgt sind und sich fragen, was denn nun Neues bei künstlichen Gelenken dazu kommt, gilt folgender Hinweis: Sie können wieder alles machen, dürfen aber nicht alle Belastungsspitzen und Umfänge im Sport ausführen. Für den Alltag gilt sogar: hier wird es wieder wie früher gehen, nur ohne Schmerzen. Wir erklären, zu welchen Belastungsspitzen es bei bestimmten Sportarten kommt und welche Kontraindikationen es gibt. Dies ist wichtig, um das betroffene Gelenk an der Grenze zwischen Gelenkeintritt in den Knochen und deren Ränder nicht zu überlasten und somit zu lockern. Die Tabellen in dem Buch zeigen Ihnen was Sie machen können. Im zweiten Teil des Buches geben wir auch konkrete Hinweise, was beim Ausüben der verschiedenen Sportarten zu beachten ist und abschließend geben wir auch ganz konkrete medizinische Hinweise, was Sie über Arthrose, Operation und Nachsorge wissen sollten.

      Hausaufgaben für Patienten mit Gelenkersatz
    • „Wenn es Walking nicht gäbe, müssten wir es erfinden!“ Es gibt keine Bewegungsform, die so natürlich ist wie der menschliche Gang. Geht man schneller und nimmt die Arme zur Beschleunigung hinzu, ist man schon fast beim „Walking“ und mit den Stöcken beim „Nordic Walking“. Nun werden beide Bewegungsformen in einem präventionsgeprüften Kursleitermanual zusammengefasst. Zusätzlich wird der Differenzierung bei den Kursgestaltungen hinsichtlich der Anzahl und Dauer der Übungseinheiten Rechnung getragen.

      Walking und Nordic Walking