Knihobot

Frigga Haug

    28. listopad 1937
    Die Unruhe des Lernens
    Jedem nach seinen Bedürfnissen
    Rosa Luxemburg und die Kunst der Politik
    Politik ums Kopftuch
    Materialien zum Historisch-kritischen Wörterbuch des Marxismus
    Female Sexualization: A Collective Work of Memory
    • Focusing on the sexualization of women's bodies, this collective work examines how social, political, and cultural forces shape normative femininity. Through specific projects on topics like hair and gymnastics, it explores the intricate relationship between power and sexuality. Contributors blend autobiographical and analytical perspectives, challenging the divide between personal and political experiences. The work emphasizes that individuals actively participate in constructing gendered identities, rather than being passive recipients of societal norms.

      Female Sexualization: A Collective Work of Memory
    • Der Streit ums Kopftuch bündelt Konflikte und involviert tief verwurzelte Widersprüche. In diesem Band werden zentrale Stationen der Kontroversen nachgezeichnet, Fallstricke analysiert und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, um vordergründige Konfrontationen zu überwinden. Es wird über die Reichweite des Bundesverfassungsgerichtsurteils, die Gesetzgebung der Bundesländer sowie das Verhältnis von Staat und Religion in Frankreich und der Türkei informiert. Eine Auswahl offener Briefe und Presseerklärungen dokumentiert die Positionen von Migrationsbeauftragten, säkularen und religiösen Organisationen, Feministinnen und Politikerinnen mit Migrationshintergrund sowie antirassistischen Initiativen. Die Argumente gegen das Kopftuchverbot betonen, dass es Ausdruck von Islamophobie und rassistischen Dominanzverhältnissen sei, während Befürworter auf die Rolle islamistischer Gruppierungen und die Ungleichheit von Frauen hinweisen. Hintergrundartikel behandeln diese und weitere Aspekte der Auseinandersetzung und prüfen die Argumentationen. Autorinnen aus Deutschland, Frankreich, der Türkei und dem Iran reflektieren den Wandel von Staat und Religion, die Verbindung von Frauenrechten und Islam sowie die Rolle islamistischer Organisationen. Die kontroversen Standpunkte zur Kopftuch-Debatte werden eingängig und polemisch dargestellt und bieten einen umfassenden Überblick über den Konflikt, der die politische Szene der Bundesrepublik spaltete.

      Politik ums Kopftuch
    • Rosa Luxemburg und die Kunst der Politik

      • 234 stránek
      • 9 hodin čtení
      3,5(2)Ohodnotit

      Die meisten Menschen kennen den Namen Rosa Luxemburg. Bekannt ist auch, dass sie ermordet wurde, im Landwehrkanal ertränkt. Einige erinnern ihr berühmtes Wort von der Freiheit, die stets die Freiheit der Andersdenkenden sei. Schon wenige wissen, dass sie in der Geschichte der Arbeiterbewegung eigentlich nie wirklich zum Zuge kam und vor allem dass in ihren politischen Vorschlägen, ihren zahlreichen Texten Unabgegoltenes steckt für gegenwärtige Politik. Das Buch rückt einiges ins Licht der Diskussion, vermisst Gegenwart im Spiegel Rosa Luxemburgs. Unter dem Vergangenen und Unwiederholbaren arbeitet Frigga Haug die Aktualität von Rosa Luxemburg heraus. – Indem Luxemburgs Denken in diesem Buch in seinen praktischen Anwendungsformen zerlegt und wieder zusammengesetzt wird wie ein Puzzle, zeichnet sich der Entwurf einer Politik ab, die sich gerade dadurch im Tageskampf bewährt, dass sie das Ziel einer solidarischen Gesellschaft nie aus den Augen verliert.

      Rosa Luxemburg und die Kunst der Politik
    • Briefe aus der Ferne

      Anforderungen an ein feministisches Projekt heute

      • 317 stránek
      • 12 hodin čtení

      Ein weltweites Projekt: Mit dem Anliegen, eingreifende feministische Politik zu entwerfen, wandte sich Frigga Haug an Frauen in aller Welt. Ihr Aufruf erhielt ein starkes Echo und aktivierte politische Energie rund um den Globus: 49 Feministinnen aus 13 Ländern auf 6 Kontinenten meldeten sich zu Wort. Die „Briefe aus der Ferne“ zeigen, wie global diese Welt auch den Feminismus gemacht hat. Die Beiträge variieren von sachlichen Bestandsaufnahmen der politischen Lage an verschiedenen Orten über theoretische Erörterungen möglicher Politikformen bis zu flammenden Postulaten für Bündnisse gegen den globalen Kapitalismus. Die Orientierung über den jeweils eigenen Tellerrand hinaus, vielerorts schon vollzogen, anderswo noch Vision, lässt das Projekt über den Hier-und-jetzt-Bezug hinaus in die Zukunft weisen. Jede Politik, die heute gemacht wird, betrifft das Soziale. So gut wie alles hat globale Folgen. Eine feministische Einmischung ist im Gang.

      Briefe aus der Ferne
    • 'Die Pflicht zur Erinnerung ist zu einer Zwangsjacke geworden.' Ein solcher Satz kann heute auf Beifall rechnen. In diesem Buch wird gegengesteuert. – Aus der Vergangenheit eine Vorstellung vom Möglichen, von Veränderung, von Widerstand zu gewinnen und so ins Künftige sich zu entwerfen - so wird Erinnerung mit Befreiung verbunden. Erinnerung ist Einfallstor für Ideologisches und zugleich Voraussetzung für Ideologiekritik und eingreifendes Handeln, Träger von Hoffnung wie von Verzweiflung. In diesem Buch wird Erinnerungsarbeit philosophisch und literarisch fundiert. Die Methode der Erinnerungsarbeit wird mit einem praktischen Leitfaden versehen und in den Kontext von Alltagsforschung gestellt. Konkrete Untersuchungen zu Angst, Leistung, sexuellen Kampagnen zeigen Erinnerungsarbeit am Werk.

      Vorlesungen zur Einführung in die Erinnerungsarbeit
    • Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist bei weitem kein neuartiges Phänomen – und doch trat es als Bruch auf, als Skandal: umworben von den Medien, umstritten im Politischen, schließlich eingefangen im Juristischen. Dabei wurde das Thema auch produziert. Gleichsam über Nacht schien sich männliches Triebleben machtvoll in den Betrieben auszubreiten, aber auch Erinnerungen wurden wachgerufen: Es mehrten sich die Fälle, in denen der Skandal bis zu zehn Jahre zurücklag. So ist unklar, ob es sich bei der Thematik sexuelle Belästigung um ein altes Thema mit neuem Begriff handelt oder ob Verhältnisse und Verhalten sich so geändert haben, dass die AkteurInnen im Feld Arbeitsplatz sich anders aufeinander beziehen. In Zeiten ökonomischer globaler Krisen werden offensichtlich kurzlebige Kampagnen im sexualpolitischen Feld geführt, welche an alltäglichen Problematiken ansetzen und die Geschlechter auf eine Weise gegeneinander richten, dass eine Rückkehr zu einem Zustand, der patriarchaler ist als zuvor, noch als Segnung des Friedens scheint.

      Lustmolche und Köderfrauen