Knihobot

Cornelia Löhmer

    1. leden 1961
    TZI - die Kunst, sich selbst und eine Gruppe zu leiten
    Themenzentrierte Interaktion
    TZI
    Themagecentreerde interactie (TGI)
    Eine Mehrheit unter sich
    Die Welt der Kinder im fünfzehnten Jahrhundert
    • TZI

      • 447 stránek
      • 16 hodin čtení
      TZI
    • Kennen Sie das: Sie sitzen in einer Arbeitsbesprechung, einer Fortbildungsveranstaltung oder in einer Elternabendrunde und langweilen sich fast zu Tode. Alle sind auf die Leitungsperson fixiert und warten. Ein anderer Fall: Eigentlich interessiert Sie das Thema nicht, doch Sie sind erstaunt, wie positiv sich das Seminar entwickelt. Auf einmal macht es Ihnen sogar richtig Spaß, sich sowohl inhaltlich als auch für die Zusammenarbeit in der Gruppe zu engagieren. Welche Faktoren sind dafür verantwortlich, daß die Zusammenkunft mit anderen Menschen als lebendig erlebt wird, und welche Einflußmöglichkeiten haben Sie selbst, damit sich ein lebendiges Miteinander-Arbeiten und -Lernen entwickeln kann? Alle, die sich in Gruppen engagieren, erfahren hier anschaulich und in leicht verständlicher Form alles Wissenswerte über die Grundlagen und die Methodik der Themenzentrierten Interaktion. Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) ist ein von Ruth Cohn entwickeltes Verfahren zum schöpferischen und entdeckenden Miteinander-Lernen und -Arbeiten in Gruppen. Das Verfahren wird mit großem Erfolg überall dort eingesetzt, wo Menschen ihren Kooperations- und Kommunikationsstil verbessern wollen.

      TZI - die Kunst, sich selbst und eine Gruppe zu leiten
    • TZI - Die Kunst, sich selbst und eine Gruppe zu leiten

      Einführung in die Themenzentrierte Interaktion

      Das TZI-Standardwerk Seit Jahrzehnten bildet dieses Werk die grundlegende Einführung in die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth C. Cohn. Wer eine leitende Funktion innehat und wer sich in der Kunst, »sich selbst und eine Gruppe zu leiten«, vervollkommnen will, für den ist dieses Buch ein Muss. Es eignet sich, den Umgang mit sich selbst und anderen Menschen zu verbessern und zu vereinfachen, sei es im privaten Umfeld, sei es in beruflichen oder gesellschaftlichen Zusammenhängen. »Wer eine erste, fundierte Einführung in Theorie und Praxis der TZI sucht, dem sei dieses handliche Büchlein empfohlen.« Erwachsenenbildung »Den Autoren ist es gelungen, einfach und klar einen fundierten und engagierten Einstieg in die Themenzentrierte Interaktion zu geben.« Astrid Klinski, Das deutsche Yoga-Forum »Diese „Einführung beinhaltet neben biographischen Anmerkungen zur Begründerin wichtiges Basiswissen zur Methodik der TZI. Skizziert werden deren Grundannahmen, Postulate und Strukturierung, die eingesetzten Kommunikationshilfen und das Arbeitsprinzip der dynamischen Balance.« Soziale Arbeit

      TZI - Die Kunst, sich selbst und eine Gruppe zu leiten