Knihobot

Harald Focke

    Spätantike
    Das waren Zeiten 2
    Alltag der Gleichgeschalteten
    Das waren Zeiten - Ausgabe für Bayern. Unterrichtswerk für Geschichte an Gymnasien
    Imperialismus. Expansion im Industriezeitalter
    Alltag der Entrechteten
    • 2020

      Oceanum ist ein unterhaltsames und informatives Magazin zur internationalen Seefahrt, das historische und aktuelle Themen vereint. Es bietet gut verständliche Texte und eindrucksvolle Fotos über Schiffe, Menschen und Häfen. Die Ausgabe 5 enthält Beiträge zu verschiedenen maritimen Themen und Entwicklungen.

      OCEANUM, das maritime Magazin. Ausgabe 5
    • 2018

      Oceanum. Das maritime Magazin informiert Sie Jahr für Jahr kompetent und zugleich unterhaltsam über alle Themen der internationalen Seefahrt. Es berichtet fachlich fundiert und erzählt anschaulich über Schiffe, Menschen, Häfen und das Meer. In unserem Magazin trifft Nostalgie auf Gegenwart. Historische Themen haben hier ebenso ihren Platz wie junge Entwicklungen und aktuelle Trends. Gut verständliche Texte stehen neben aussagestarken Fotos. Wir freuen uns, dass wir immer wieder zahlreiche bekannte Autoren für die Mitarbeit gewinnen können, die aus ihren Fachgebieten Interessantes aus Vergangenheit und Gegenwart beitragen. Aus dem Inhalt der Ausgabe 3: Vor 50 Jahren OTTO HAHN in Dienst gestellt Schubschiff HERKULES II auf Berg- und Talfahrt auf dem Rhein Mit der AKDENIZ im Mittelmeer. Kreuzfahrten vor 30 Jahren Seenotrettung an der Schleimündung: 100 Jahre DGzRS-Station Maasholm Mit einem DDR-Forschungsschiff ins Rote Meer Postbojen als Briefkästen auf dem Atlantik Mit der WESER EXPRESS in eine neue Zeit: Das erste europäische Containerschiff Ostseefähre PETER PAN wuchs um 30 Meter Die Stunde der Matrosen. Kiel und die deutsche Revolution 1918 Lebenstraum Tankermodell Das Ramsgate Maritime Museum Offizier auf der CAP SAN DIEGO Das Wencke-Dock an der Geeste in Bremerhaven Wie Oswald Brett zum Hausmaler der Columbus Line wurde Wachablösung aus dem Weltraum: GPS statt Küstenfunk mit Morsealphabet Hat die POVL ANKER eine Zukunft? Ein dänischer Fährschiffsklassiker Eisbrecher SUUR TÖLL in Tallin Geplatzte Tanker-Träume. Hapag-Lloyds Irrfahrt in der ersten Ölpreiskrise 1973 Robert Schmidt-Hamburgs Passagierschiffe Die Severn class. Die größten Boote der britischen Seenotretter Die letzten Bremer Stückgutfrachter. Fehlentscheidung des NDL Auf Fangreise vor Island. Als Schiffsjunge auf dem Trawler Zum 100. Todestag Albert Ballins Aus der Faltboot-Perspektive. Rolf Meineckes Weg zur Schiffsfotografie Oldtimer des Nordatlantiks. Das norwegische Passagierschiff STAVANGERFJORD Die NORDLAND der Lübeck-Linie NAJADE kontra VÖLKERFREUNDSCHAFT. Kollision im Kalten Krieg HAMBURG klar zum Auslaufen! Jungfernreise vor 50 Jahren Was wird aus der SEUTEN DEERN? Museumsschiff ROTTERDAM Museumsschiff STADT KIEL Wippfeuer wiesen den Weg Deutschland revolutioniert das Dampfer-Design Vor 60 Jahren Jungfernfahrt der letzten BREMEN des NDL Ozeanliner als Prisma der modernen Welt KUNGSHOLM - Schöne Schwedin aus Holland Steubenhöft Cuxhaven Schiffsmeldungen

      OCEANUM, das maritime Magazin. Bd.3
    • 2018

      Mit der Peking um Kap Hoorn

      Irving Johnsons Tagebuch übersetzt von Morten Planer; Laeisz-Kapitän Jürgen Jürs Biographie von Carsten Petersen

      Mit der Peking um Kap Hoorn
    • 2018

      Im vergangenen Herbst stellte ein guter Freund mir überraschend die Frage: „Wie lange machst du das eigentlich schon?“ Er bezog sich auf den OCEANUM Verlag, den ich 2008 gegründet habe. Fast zehn Jahre sind vergangen, und ich hatte noch nicht an ein Jubiläum gedacht. Doch je mehr ich darüber nachdachte, desto klarer wurde mir, dass dieser Zeitraum in der Branche ein Grund ist, sowohl zurückzuschauen als auch nach vorne zu blicken. In der Tat ist der OCEANUM Verlag in den letzten zehn Jahren kontinuierlich gewachsen. Dies ist ein Anlass, um all jenen zu danken, die zu diesem Erfolg beigetragen haben. Wir feiern den 10. Geburtstag des OCEANUM Verlages nicht mit Sekt, sondern mit einem Jubiläumsprogramm, das die Vielfalt unserer Verlagsarbeit widerspiegelt – ganz im Sinne unseres Mottos „Die ganze Welt der Seefahrt gestern und heute“. Mit dieser kostenlosen Broschüre, die im Layout der beliebten OCEANUM Magazine gestaltet ist, möchte ich Sie an unserem Jubiläum teilhaben lassen. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und hoffe, dass Sie uns auch in den kommenden zehn Jahren treu bleiben. Über Ihre Anregungen freut sich Tobias Gerken, Verleger.

      Oceanum, das Geburtstagsmagazin
    • 2017

      Oceanum. Das maritime Magazin informiert Sie Jahr für Jahr kompetent und zugleich unterhaltsam über alle Themen der internationalen Seefahrt. Es berichtet fachlich fundiert und erzählt anschaulich über Schiffe, Menschen, Häfen und das Meer. In unserem Magazin trifft Nostalgie auf Gegenwart. Historische Themen haben hier ebenso ihren Platz wie junge Entwicklungen und aktuelle Trends. Gut verständliche Texte stehen neben aussage starken Fotos. Wir freuen uns, dass wir immer wieder zahlreiche bekannte Autoren für die Mitarbeit gewinnen können, die aus ihren Fachgebieten Interessantes aus Vergangenheit und Gegenwart beitragen. Aus dem Inhalt: ZISCH auf dem Bodensee: Felix Wankels Gleitboote · Warum sank die PAMIR? · Starke Schiffe für schwere Einsätze: Neue Schiffe für die DGzRS · Wagnis ohne Welcome-Dinner: Auf der EUROPA 2 · Die Ursachen für den Untergang der SZENT ISTVÁN · Windschiffe von heute: Chancen für Morgen? Saubermänner aus Fernost: Chinesische Wäscher in der deutschen See schifffahrt · Für 50 Dollar über den Atlantik? Hyman Cantors Riesen-Liner · Die Fregatte der Preußenkönige: ROYAL LUISE · Marinemaler aus Leidenschaft - im Gespräch mit Olaf Rahardt · Ein befohlener Sieg? Politische Weisung für die TOWARISCHTSCH · Tod im Nebel: Tragischer Alarm für DDR- Torpedoboote · Strammstehen und Jawoll! Ausbildung an der See mannschule · Propagandabilder für die Kriegsmarine · Mit 1900 Tonnen Fettkohle zu Berg: Aus der Zeit der Konzernschifffahrt auf dem Rhein · Tanker, Öl und Meer: Wie Reeder mit Katastrophen umgehen · Mit der Fähre ins Baltikum: Sehenswerte Städte, faszinierende Küsten · Die Bergung der DONAU des NDL: Schwierige Aktion im Oslofjord 1951/52 · Flensburg Dampf Rundum 2017 · 50 Jahre Leuchtturm Kiel · Signale der Seefahrt · Fast 50 Jahre auf Nord- und Ostsee: Die Bremer Reederei Bruno Bischoff · Die EIDER: Original und Modell · Auf den Spuren des Marinemalers Paul Schreckhaase · Auf Wattenmeer und Jadebusen: ETTA VON DANGAST · Elegante Pracht der Goldenen Zwanziger: Die CAP ARCONA der Hamburg Süd · 125 Jahre Schiffdorfer Schleuse · Der Untergang der NIOBE 1932 · Propa gandabilder für die Kriegsmarine · Wie Schiffsmodelle entstehen · Wie die Flensburger Schiffsbau-Gesellschaft Auftragskrisen überstand · Mit dem Museumsschiff GREUNDIEK von Stade zur Elbe · Schiffsmeldungen · Buchtipps

      OCEANUM, das maritime Magazin. Bd.2
    • 2017

      Werften, Reedereien und Kaufleute haben über Jahrhunderte die Wirtschaft in Bremen und Bremerhaven geprägt. Sie haben die beiden Häfen an der Weser in aller Welt bekannt gemacht. Das maritime Bild ist In den letzten Jahrzehnten verblasst – Anlass genug, sich an bedeutende Leistungen, Ereignisse und Episoden der bremischen Schifffahrt zu erinnern und zugleich nach vorn zu blicken. Harald Focke erzählt seine Geschichten anschaulich, leicht verständlich und spannend.

      Bremen, Bremerhaven
    • 2017

      Mit dem Kombischiff nach Rio und Fernost

      Hamburg Süd, Hapag und NDL 1950-1968

      Mit dem Kombischiff SANTA URSULA nahm die Reederei Hamburg Süd im April 1951 nach zwölf Jahren Zwangspause ihren traditionellen Passagierdienst zwischen Hamburg und der Ostküste Südamerikas wieder auf. Große Liner wie vor dem Krieg die CAP ARCONA kamen nicht mehr in Frage. So fiel die Entscheidung, sechs Fracht- und Passagierschiffe für 28 Fahrgäste bauen zu lassen. Nicht nur an der Elbe sind die letzten Fahrgastschiffe der Hamburg Süd bis heute in bester Erinnerung. Auch die Hapag und der Norddeutsche Lloyd stellten ab 1954 je drei baugleiche Kombischiffe der Schwabenstein-Klasse für 87 Passagiere in Dienst. Sie waren nicht für den Nordatlantik vorgesehen, sondern für die Ostasienfahrt. Alle zwölf Hamburger und Bremer Schiffe hatten komfortable Kabinen Erster Klasse und luxuriöse Gesellschaftsräume. Harald Focke und Frank Scherer erzählen vor dem Hintergrund der Zeit die Geschichte der letzten deutschen Kombischiffe, stellen ihre Technik und Ausstattung vor und zeigen seltene Fotos und Dokumente.

      Mit dem Kombischiff nach Rio und Fernost