Knihobot

Sascha Henninger

    Raum, Zeit, Gesellschaft 2
    Raum, Zeit, Gesellschaft 3
    Analyse der atmosphärischen CO2-Konzentrationen am Beispiel der Stadt Essen
    Stadtökologie
    Stadtklima
    • In naher Zukunft werden weltweit zwei von drei Menschen in Städten leben. Urbanisierung und Klimawandel stellen die städtischen Räume vor große Herausforderungen. Das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Klima, Luftqualität und Städtebau erlangt daher eine wachsende Bedeutung. Das Lehrbuch führt in die physikalischen Grundlagen und Prozesse des Stadtklimas ein und beleuchtet die Arbeitsfelder der planungsorientierten Stadtklimatologie.

      Stadtklima
    • Stadtökologie

      Bausteine des Ökosystems Stadt

      Im Zeichen von zunehmender Urbanisierung und Klimawandel wächst der Informationsbedarf im Bereich nachhaltiger und ökologischer Planung in urbanen Räumen. Dem trägt diese aktuelle Einführung ins Ökosystem Stadt Rechnung. Die Autoren sind einschlägig ausgewiesen und haben langjährige Erfahrung in Forschung und Lehre.

      Stadtökologie
    • Der Band 23 der Essener Ökologischen Schriften behandelt die hoch aufgelöste Erfassung von Kohlendioxidkonzentrationen in der Stadthindernisschicht. Kohlendioxid wird als eines der Spurengase betrachtet, die zum anthropogenen Klimawandel beitragen, insbesondere in Ballungsräumen wie dem Ruhrgebiet, wo fossile Energieträger stark genutzt werden. Bisher gab es nur wenige Studien zur bodennahen urbanen CO2-Immissionsstruktur. Am Beispiel der Stadt Essen werden die CO2-Konzentrationen in Abhängigkeit von variablen und invariablen Einflussgrößen analysiert. Die Ergebnisse basieren auf einem einjährigen Messzeitraum von Dezember 2002 bis November 2003 sowie Vergleichsmessungen im Juli und Dezember 2004. Ein mobiles Messlabor wurde eingesetzt, um die Konzentrationen zu erfassen. Die Ergebnisse zeigen, dass das urbane CO2-Volumenmischungsverhältnis sowohl räumlich als auch zeitlich hoch aufgelöst dargestellt werden kann. Dies ermöglicht eine statistisch abgesicherte Analyse der Abhängigkeit der CO2-Konzentrationen von variierenden Flächennutzungen und saisonalen Einflüssen. Insgesamt wurden 44 Messungen durchgeführt, um die Inhomogenität der CO2-Emissionen in der Stadt zu erfassen. Stationäre Messungen in ländlichen Gebieten ergänzen die Untersuchungen. Die Auswertungen belegen, dass die mobilen Messungen reproduzierbare und statistisch repräsentative Werte liefern.

      Analyse der atmosphärischen CO2-Konzentrationen am Beispiel der Stadt Essen