Knihobot

Jasna Mittler

    18. březen 1975
    Der heilige Erwin und die Liebe
    Der heilige Erwin
    Meine erste bis neunundneunzigste Liebe
    Blau-Auge
    • Als Valentin Haüy die blinde Pianistin Therese Paradis zum ersten Mal spielen hört, entbrennt er in heller Liebe. Er schenkt ihr einen tiefblauen Kristall, den er eigentlich für seinen Bruder, den berühmten Mineralogen, aufbewahren soll. Doch der Stein bleibt nicht lange in Thereses Besitz. Er wird gestohlen, verkauft, verwettet und landet Jahrhunderte später in den Händen der Tochter des Bildhauers Peter Klopp in der Eifel. Hanna ahnt, welchen Schatz sie entdeckt hat, und versucht herauszufinden, wie der Stein aus dem Besitz des französischen Mineralogen René Just Haüy in die Werkstatt ihres verstorbenen Vaters gelangen konnte. Ihre Nachforschungen führen sie nach Paris, tief in ihre eigene Familiengeschichte und zu einem Mann, der ihre Faszination teilt. Jasna Mittlers Roman Blau-Auge verbindet reale historische Figuren und Ereignisse mit fiktionalen Elementen und erzählt eine Jahrhunderte überspannende Geschichte von Liebe, Verrat und Habgier.

      Blau-Auge
    • Was ist die Liebe? Wo fängt sie an, wo hört sie auf – und wo genau ist sie überhaupt zu finden? Eine junge Frau schweift durch ihre Erinnerung und erzählt von den neunundneunzig Lieben in ihrem Leben. Dabei zeigt sich, dass die Liebe ebenso in großen Gefühlen auftritt wie in flüchtigen romantischen Augenblicken, die ihr Ende bereits in sich tragen. Und so vielfältig, wie die Liebe Gestalt annimmt, so unterschiedlich sind die Gründe für ihr Scheitern: Die erste Liebe, im Vorschulalter, zerbricht am Unvermögen der Protagonistin, Würstchen mit Pommes zuzubereiten. Die sechsundzwanzigste Liebe ruft nie wieder an. Und die dreiundachtzigste Liebe kann einer Illusion nicht standhalten. Jasna Mittler beschreibt in einnehmender, fantasievoller und immer wieder überraschender Weise die Suche nach der einen, gleichberechtigten Liebe, die bleibt. Ihre Geschichten sind so herzerwärmend, dass man das Buch nicht mehr aus der Hand legen mag. »Meine erste Liebe war mein Cousin. Ein halbes Jahr älter als ich, hellblond mit braunen Augen. Wir haben viel miteinander gespielt, zu einer Zeit, als wir noch nicht zur Schule gingen. Einmal spielten wir Heiraten. Verblichene Farbfotos mit abgerundeten Ecken zeigen mich im Kommunionkleid meiner Schwester, ihn in Schwarz, mit einem Plastikzylinder auf dem Kopf. Ich lächle, er streckt die Zunge heraus. Meine erste Enttäuschung: als mir meine Schwester erklärte, dass man nahe Verwandte nicht heiraten dürfe. Mein erster Liebeskummer: als er erklärte, er heirate mich nur, wenn ich Pommes frites und Würstchen kochen könne. So endete meine erste Liebe.«

      Meine erste bis neunundneunzigste Liebe
    • Es ist 2000 Jahre her, seit Gott zum letzten Mal auf der Erde nach dem Rechten gesehen hat. Da Jesus damals von den Menschen nicht sehr freundlich behandelt wurde, beschließt Gott, sich dieses Mal selbst hinunter zu begeben. In Köln schlüpft er in den Körper des obdachlosen Erwin und gerät in unerwartete Schwierigkeiten ...

      Der heilige Erwin
    • Es geschah aber zu der Zeit, so kurz vor Weihnachten ... ... dass Gott wieder auf die Erde kam. Diesmal als kleiner Junge. Er will der Liebe zwischen den Menschen auf die Sprünge helfen, denn davon gibt es viel zu wenig. Vor allem die Ehe seines Schützlings Erwin muss gerettet werden. Erwin und Rita waren sehr verliebt, jetzt gibt es nur noch Streit. Warum ist die Liebe der Menschen bloß so kompliziert?

      Der heilige Erwin und die Liebe