Knihobot

Martin Sieberer

    Knödel in allen Variationen
    Von sieben Sinnen
    Saftig zarte Fleischgerichte
    Von süßen Sinnen
    Paznauner Küchengeheimnisse
    Paznaun Kitchen Secrets
    • Paznauner Küchengeheimnisse

      Martin Sieberer und der Club der Paznauner Köche

      Das Tiroler Paznaun ist bekannt für seine wunderbare Bergwelt. Und auch kulinarisch hat das Tal einiges zu bieten. Heimische Hotels und Gasthöfe bieten ihren Gästen Genuss auf höchstem Niveau. Im Club der Paznauner Köche haben sich die Köche der Region zusammengeschlossen und begeistern Gäste und Einheimische mit ihren wunderbaren Menüs. Mit den YoungChefsPaznaun finden junge Ideen aus anderen Küchen und Ländern umgesetzt mit heimischen Produkten ihren Weg auf den Teller. Gekocht wird eine bodenständige und doch moderne Küche, vielfältig, ideenreich und natürlich mit erstklassigen Zutaten aus der Region - eine kulinarische Reise durch eines der schönsten Täler Tirols! Damit auch zu Hause auf höchstem Niveau gekocht werden kann, haben Haubenkoch Martin Sieberer und die Mitglieder des Club der Paznauner Köche ihre Geheimnisse gelüftet und die besten Rezepte zusammengestellt. Denn viele Köche verderben eben nicht den Brei, sondern kreieren wahre Gaumenfreuden!

      Paznauner Küchengeheimnisse
    • 3-HAUBEN-KOCH MARTIN SIEBERER VERRÄT DIE BESTEN DESSERTREZEPTE FÜR ZU HAUSE! Martin Sieberer hat sich in seinem neuen Kochbuch ganz der Kunst der süßen Genüsse verschrieben. Gemeinsam mit seinem Patissier Peter Fankhauser präsentiert er neben verfeinerten Klassikern wie Buchteln und Schokoladenmousse auch außergewöhnliche Kreationen wie Mango-Ravioli oder Gänseblümchenkaltschale. Das Spiel mit den unterschiedlichen Aromen, die Arbeit mit hochwertigen Grundprodukten und eindrucksvolle Dekorationen machen diese Desserts zu einem Hochgenuss für alle Sinne. Martin Sieberers Rezepte lassen keine Wünsche offen - Sie werden von süßen Sinnen sein! - ein abgerundetes Meisterwerk voller Desserts - leicht nachvollziehbare Beschreibung der Zubereitung - Wissenswertes zu den wichtigsten Zutaten der süßen Küche - jahreszeitlich abgestimmte Kompositionen - mit extra Kapitel Zucker - richtig kochen, Garnituren & Karamell herstellen - Glücklich mit Schokolade - wertvolle Tipps und Tricks! - Nachspeisen mit Früchten, Kaffee, Kakao, Karamell, Vanille, Nougat, Topfen… etc. Runden Sie ihr Menü mit einem schönen Dessert ab! Überraschen Sie Ihre Gäste mit herrlichen Kreationen von raffinierten Pralinen über erfrischende Sorbets bis hin zu leckeren Cremen. Weitere Bücher des Autors: „Paznauner Küchengeheimnisse“, Martin Sieberer und der Club der Paznauner Köche

      Von süßen Sinnen
    • Saftig zarte Fleischgerichte

      Die feine regionale Küche – modern interpretiert

      Dieses Buch präsentiert 50 auserlesene Fleischgerichte von fünf Tiroler Spitzenköchen, die sich alle auf innovative Weise der traditionellen Tiroler Küche verpflichtet fühlen. Ob Rind, Kalb, Schwein, Lamm oder Geflügel – bei den vorgestellten Gerichten wurden traditionelle Rezepturen mit viel Feingefühl weiterentwickelt und um interessante, neue Geschmacksnuancen erweitert. So einzigartig der Genuss ist, so klar verständlich sind die Rezepte. Alle diese Gerichte harmonieren hervorragend mit Bier, deswegen gibt's zu jedem Rezept die passende Bierempfehlung.

      Saftig zarte Fleischgerichte
    • Einfühlsamkeit, Kreativität und Präzision sind für Spitzenleistung und Hochgenuss ein absolutes Muss, doch es braucht mehr als fünf Sinne, um täglich neu ein kulinarisches Feuerwerk zu entzünden. Form und Farbe, Textur und Struktur, Klang, Duft und Geschmack sind die sinnliche Grundlage der Gourmetküche. Der sechste Sinn bestimmt das Gleichgewicht, balanciert die Aromen und gewichtet die Rangordnung im Menü. Und der siebte Sinn vermag alles Vorangegangene zu einem Ganzen zu verschmelzen und Neues zu kreieren. In seinem neuen Buch mit Reportagen aus seiner Meisterküche und einer Hommage an die großartige Landschaft Tirols, verschmilzt Martin Sieberer 25 Jahre Kocherfahrung und ausgezeichnete Küche. Seine Rezepte sind verführerisch einfach und einfach verführerisch – vor allem auch bei den süßen Dingen des Lebens.

      Von sieben Sinnen
    • Was für Italien die Pasta ist, das sind die Knödel in Tirol. Ob als würzige Suppeneinlage, als kräftige Beilage, herzhaftes Hauptgericht oder flaumiges Dessert – Knödel spielen in der traditionellen Tiroler Küche gerne die erste Geige, und zwar in allen Variationen. Egal ob auf der Basis von Weiß- oder Schwarzbrot, Erdäpfel oder Topfen, ob g’schmackig und herzhaft oder als süße Gaumenschmeichelei: Knödel sind immer eine runde Sache. Und sie harmonieren hervorragend mit Bier. Auch das hat Tradition. Denn schon lange vor dem Wein hatte das Kochen mit Bier auch in der Tiroler Küche seinen festen Platz. Knödel und Bier bieten im Zusammenspiel ein rundum gelungenes Gaumenerlebnis. Das stellen vier Tiroler Spitzenköche, die sich alle auf ihre innovative Weise der traditionellen Tiroler Küche verpflichtet fühlen, mit ihren auserlesenen Knödelrezepten unter Beweis.

      Knödel in allen Variationen
    • Traditionelle Küche modern serviert. Das klassische kalte Buffet mit Lachs und Brötchen einerseits und erlesenen Weinen andererseits schreit nach Abwechslung. Bei Empfängen und Cocktailpartys sowie bei den kleinen Vorspeisen im Restaurant und zu Hause ist Vielfalt und Bodenständigkeit angesagt – und es braucht passende Häppchen für die wachsende Zahl von Biertrinkern! Fünf Tiroler Küchenmeister präsentieren unter der Führung von Martin Sieberer die perfekten Lösungen: regionale Brote und Aufstriche (Speckbrot, Wacholderbutter, Liptauer.), Zillertaler Krapfen, Erfäpfelkas, Erdäpfelblattln und andere Tiroler Spezialitäten, klein proportionierte Gerichte aus heimischen Produkten.

      Ideen für den kleinen Hunger
    • Einer der prominentesten Köche Österreichs wartet mit originellen Ideen auf, die sich um das Lieblingsgetränk der Österreicher und Deutschen drehen. Sushi und Sake, Tea und Sandwiches, Kaviar und russischer Wodka, Retsina und Suflaki, Cola und Hamburger - all das mag ein körperliches und seelisches Abenteuer sein. Aber irgendwann bekommt die Seele Heimweh. Heimweh nach einem guten Essen, das mehr zu unserer Heimat paßt. Nach einem Bier, wie es bei uns gebraut wird. Das wir in großen Schlucken trinken. Und uns dazu ein Essen gönnen, bei dem die Badezimmerwaage einfach vergessen wird. So Bierpapst Conrad Seidl. Nun hat sich Martin Sieberer, vielfach prämierter österreichischer Haubenkoch, eines der ältesten, verbreitetsten und beliebtesten Genuß- und Nahrungsmittel angenommen und belebt in seinem neuen Buch die traditionelle Bierküche wieder, in interessanter Abwechslung, mit unerwarteten Ideen und der heutigen Ernährung angepaßt. Es geht nicht nur um Kochkunst mit Bier, um Rezepte also, die durch einen guten Schuß Hopfensaft (oder mehr) erst so richtig gelingen, es geht auch um das Bier als kulinarischer Begleiter zum guten Essen. Welche Sorte paßt zu welchem Gericht? Dafür gibt es Menüvorschläge und Serviertipps für Bierfreunde und solche, die es werden wollen. Sieberer verspricht jedenfalls, daß sein neues Buch eine Einheit aus Lust, Genuß und Experimentierfreudigkeit wird.

      Prost! Mahlzeit!!
    • Sinnvoll kochen heißt für Martin Sieberer zunächst arbeiten mit Produkten aus der ihn umgebenden Region. Was für den Laien nach Ein- und Beschränkung klingen mag, erweist sich bei näherem Hinsehen als das genaue Gegenteil: das Raffinement und der Trickreichtum mit dem Sieberer es versteht, den Eigengeschmack der Produkte zu betonen, lassen selbst die einfachsten Nahrungsmittel wie Erdäpfel oder Zwiebeln zu Geschmackserlebnissen der besonderen Art werden. Der Koch weiß Bescheid über die Funktionsweisen der menschlichen Sinnesorgane, über die physikalischen und chemischen Vorgänge beim Riechen, Schmecken, Sehen, Hören und Tasten - und dies scheint ihn bei seiner Arbeit auf eine besondere Weise zu sensibilisieren und damit sein ungewöhnlich kreatives Potential herauszufordern. In seinem ersten Buch erklärt der „Koch des Jahres 2000“ anhand von 51 Rezepten in Text und Bild seine Philosophie des Kochens. Ergänzt wird der großformatige, 160 Seiten starke Band durch 40 hilfreiche Grundrezepte - von der Herstellung des Nudelteiges über das Anlegen diverser Saucen bis hin zum Kreieren feiner Sorbets und Marmeladen -, in welchen der Koch seine Tipps und Tricks zum guten Gelingen preisgibt. Vier Festtagsmenü-Vorschläge und ein biografischer Teil, der versucht, die steile Karriere des jungen 3-Hauben-Kochs nachzuzeichnen, runden das Ganze ab. Insgesamt ein kostbar ausgestattetes Buch von allen Sinnen und für alle Sinne.

      Von allen Sinnen Kochkunst in den Aplen