Knihobot

Philipp Möller

    1. leden 1980
    Felici senza Dio
    Bezbožno sčactliv
    Isch geh Bundestag
    Miu la lao shi shang xue qu
    Internationalisierung
    Bin isch Freak, oda was?
    • Für geraume Zeit galt für kleinere und mittlere Unternehmen das Postulat der graduellen Internationalisierung. Mittlerweile gibt es Firmen, die sofort international tätig sind. Diese Firmen erhielten die Bezeichnung Born Globals. Vorhandene Born Globals Studien lassen die Bildung eines theoretisch-integrativen Modells vermissen. Weiterhin liegen kaum Studien vor, die sich explizit mit deutschen Born Globals beschäftigen. Es wurden daher durch die Analyse diverser vorhandener Internationalisierungs- und Born Globals Studien mögliche Einflussfaktoren auf die Entstehung von Born Globals identifiziert und in einem Modell integriert. Das Modell wurde anhand einer semi-strukturierten Befragung deutscher Born Globals gestestet. Das vorliegende Buch stellt die Ergebnisse der Untersuchung vor. Danach werden diese diskutiert sowie Implikationen für das Management und weitere wissenschaftliche Untersuchungen besprochen. Die Ergebnisse der Befragung verdeutlichen, dass besonders ein einzigartiges Produkt gepaart mit einer globalen Vision des Führungsteams und einer entsprechenden Eigenkapitalausstattung ausschlaggebend für eine rapide Internationalisierung deutscher Born Globals sind.

      Internationalisierung
    • Isch geh Bundestag

      Wie ich meiner Tochter versprach, die Welt zu retten

      3,8(4)Ohodnotit

      Mietwahnsinn, marode Schulen, Klimawandel und Rechtsnationalismus … Wer löst endlich unsere Probleme? »Der Auftrag meiner Tochter ist eindeutig: mit den Politikern schimpfen, weil die Toiletten auf ihrer Schule ekelhaft sind und trotzdem nicht saniert werden. Und wenn Super-Daddy schonmal im Bundestag unterwegs ist, könnte er doch gleich noch ein paar andere Dinge ansprechen: etwa, dass wir Jahr für Jahr einen unfassbaren Reichtum erwirtschaften, aber nur die allerwenigsten Menschen daran teilhaben lassen. Oder dass wir ganz genau wissen, wie krass der Klimawandel unser Leben verändern wird, und trotzdem jede politische Chance verpassen, ihn zu bremsen. Und was das Leben unter einer rechten Regierung bedeutet, weiß meine Tochter auch - und zwar von ihrer Uroma, die live dabei war.« Wie die Welt seiner Kinder wohl aussehen wird, wenn sich am momentanen Regierungsstil nichts ändert, fragt sich der dreifache Vater schon lange - und will auf Antworten nicht länger warten. Stattdessen krempelt er die Ärmel hoch und will selbst mit anpacken … doch ins Zentrum der Macht zu gelangen, ist gar nicht mal so einfach. Und als er es geschafft hat, kommt alles anders als erwartet.

      Isch geh Bundestag
    • Da molti intellettuali tedeschi è stato definito un «manuale necessario» per liberarsi dalle follie a cui l'individuo si abbandona nel nome di una fede: oscurantismo, superstizione, intolleranza, violenza, senso di colpa, paura della sessualità, anti-secolarismo. Nell'affrontare tematiche complesse e spinose - l'attendibilità della Bibbia, il mito del "peccato originale", le incongruenze dei Vangeli, la fede come aspirina, il dualismo anima/corpo, l'ora di religione a scuola, l'eutanasia, l'ambiguità del rapporto fra religione e potere - il filosofo Philipp Möller sceglie il taglio semplice della divulgazione, raccontando esperienze dirette e riportando le opinioni di esperti e personaggi chiamati in causa sotto forma di dialogo. La critica arguta alle Chiese e alle religioni, fondata su statistiche e dati verificati, non è mai un attacco astioso, ma una presa d'atto di elementi e fenomeni incontestabili. Un pamphlet avvincente, che affida all'anticlericalismo contemporaneo non tanto il compito di "dare addosso" alla religione, quanto piuttosto di difendere a spada tratta la laicità dello Stato e delle istituzioni

      Felici senza Dio
    • Gottlos glücklich

      Warum wir ohne Religion besser dran wären

      3,8(13)Ohodnotit

      »Bei Philipp Möller wäre selbst Jesus zum Atheisten geworden.« – Vince Ebert, Physiker und Kabarettist. In seinem neuen Buch plädiert Bestsellerautor Philipp Möller für ein erfülltes Leben ohne Gott. Er ist überzeugt, dass er mit seiner Sichtweise nicht allein ist, da fast 40 Prozent der Deutschen keiner Religion angehören. Möller ist jedoch erstaunt über den Einfluss der Religionen auf die Gesellschaft, der selbst Atheisten betrifft – vom Kirchengeläut bis hin zu religiösen Symbolen im Alltag. Die Mehrheit der Deutschen sieht Religion als Privatsache an, doch Möller weist darauf hin, dass auch Atheisten für die Kosten der religiösen Institutionen aufkommen, etwa durch Steuern, die Bischöfe finanzieren. Sein religionskritischer Debattenclip hat bereits fünf Millionen Aufrufe im Netz erzielt. In »Gottlos glücklich« argumentiert Möller, dass Religion und Glaube privat bleiben sollten und zeigt, dass ein Leben ohne Gott für viele Menschen nicht nur selbstverständlich, sondern auch schön ist. Mit provokanten Fragen und unkonventionellen Thesen trifft er den Nerv der Zeit und nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch die »Kirchenrepublik« Deutschland.

      Gottlos glücklich
    • Isch hab Geisterblitz

      Neue Wortschätze vom Schulhof

      3,9(38)Ohodnotit

      „Nie wieder unterrichten!“, denkt Ex-Lehrer Philipp Möller - bis er gebeten wird, dem 16-jährigen Khalim Nachhilfe zu geben. Dessen Schulabschluss steht auf der Kippe und schnell wird klar, warum: Der Junge bringt keinen geraden deutschen Satz zustande. Kein Wunder also, dass er auch außerhalb der Schule nie den richtigen Ton trifft. Wenn er sich etwa mit „Sch’eiße Khalim“ vorstellt oder meint, „Na ihr Huren, s’los?“ sei eine freundliche Begrüßung für seine Mitschülerinnen, kommt Philipp Möller ins Grübeln: Sprechen wir noch dieselbe Sprache oder längst aneinander vorbei?

      Isch hab Geisterblitz
    • Die Schulglocke klingelt, das Hoftor fällt hinter mir zu. Meine Tage als Aushilfspauker sind vorbei. Und jetzt? »Bin ich froh, diese Freak-Show endlich hinter mir zu haben«, sage ich so lässig wie möglich. Mein Kollege Geierchen runzelt die Stirn: »Pass ma uff: Schule is ’ne Miniaturlandschaft unserer Jesellschaft. Und wenn de denkst, Möller, die Minifreaks war’n schon crazy - denn schau dir erstma die ausgewachsenen Exemplare an!« Leben wir tatsächlich in einer Nation der Übertreiber, Spinner und Durchgeknallten? Philipp Möller trifft trinkfreudige Burschenschaftler, kampflustige Veganer und erleuchtete Weltenlehrer und stellt sich immer häufiger die Frage: Wer sind eigentlich die wahren Freaks in unserem Land?

      Bin isch Freak, oda was?!